Abgelegt unter: -News & Infos-,Alarmanlagen,Schließtechnik,Tipps & Tricks,Tür- und Fenstersicherungen | Tags: einbruchschutz, rödermark, rtl extra, Sicherheitstechnik, tv-sendungen
10.12.2012 um 22:15 Uhr auf RTL-Extra / Einbruchszeit
Alarmierender Rekord
Warum Einbrüche in vielen Wohngebieten schon zum Alltag gehören und wie rücksichtslos die Täter vorgehen.
Lies mehr über Extra – Das RTL-Magazin – RTL.de bei www.rtl.de
Abgelegt unter: -News & Infos-,Tipps & Tricks,Tür- und Fenstersicherungen | Tags: einbruchschutz, hallo deutschland zdf, tv-sendungen
10.12.2012 um 17:10 Uhr im ZDF / Winterzeit ist Einbruchszeit
Unbedingt anschauen!
In der dunklen Jahreszeit steigt die Zahl der Einbrüche rasant an. Ein ehemaliger Dieb zeigt uns, wie leicht man in schlecht gesicherte Wohnungen eindringen kann.
Abgelegt unter: -News & Infos-,Digitalzylinder,Schließtechnik,Tipps & Tricks | Tags: pflegehinweise, seccor, wartung elektronikzylinder
Pflege- und Wartungshinweise für SECCOR ZL und SLT
Diese Information geben wir gerne an unsere Kunden weiter:
Sehr geehrte Geschäftspartner,
der Winter rückt näher und wir möchten die Gelegenheit nutzen, Sie auf unsere Pflege- und Wartungshinweise für die Zylinder ZL und die Sicherheitsbeschläge SLT hinzuweisen.
Eine regelmäßige Durchführung der in den Pflege-Wartungshinweisen beschriebenen Maßnahmen garantiert den reibungslosen Betrieb und eine maximale Lebensdauer unserer Produkte.
Insbesondere der Punkt „Reinigung und Schmierung“ hat in der kalten Jahreszeit eine besondere Bedeutung und sollte bei normaler Beanspruchung jährlich durchgeführt werden.
Vielleicht nutzen Sie unsere Informationen und weisen Ihre Kunden auf diese Maßnahmen hin.
Dadurch ergibt sich auch die Gelegenheit, eine Wartung mit sachgemäßer Reinigung und Schmierung anzubieten.
Wir wünschen Ihnen dabei viel Erfolg und eine schöne Vorweihnachtszeit.
Beste Grüße aus Ottobrunn,
Ihr SECCOR Support-Team
Abgelegt unter: -News & Infos-,Tipps & Tricks | Tags: bever&klophaus, renovierungsschloß
BEVER Renovierungsschloß für Rohrrahmentüren
Das alte Rohrrahmenschloß ist defekt, was tun?
Viele alte Konstruktionsschlösser für Rohrrahmentüren sind heute nicht mehr lieferbar.
Teilweise sind die Hersteller nicht mehr existent oder die Produktion wurde irgendwann einmal eingestellt.
Hier bietet sich das Renovierungsschloß der Firma BEVER an, es ist für solche Zwecke ideal.
Der 340 mm lange Edelstahlstulp ist komplett ungebohrt und kann somit leicht auf die passende Länge und
den alten Befestigungsbohrungen angepaßt werden.
Diese Spezialschlösser haben wir ab sofort in Rödermark in den gängigen Dornmaßen von 25, 30, 35, 40 und 45 mm am Lager.
Abgelegt unter: -News & Infos-,Alarmanlagen,Digitalzylinder,Schließtechnik,Tipps & Tricks,Tür- und Fenstersicherungen | Tags: nicht bei mir, Tag des Einbruchschutzes
28. 10. 2012 – Tag des Einbruchschutzes
Weitere Infos dazu demnächst hier
Abgelegt unter: -News & Infos-,Formulare + Maßblätter,Schließtechnik,Tipps & Tricks | Tags: General-Hauptschlüssel-Anlage, Hauptschlüssel-Anlage, Hauptschlüssel-Zentralschloß-Anlage, Schließanlagen, Zentralschloß-Anlage
Was ist eine Schließanlage?
Wie lassen sich die unterschiedlichen Anlagenarten zuordnen?
Eine Schließanlage wird immer individuell auf die Wünsche des Kunden zugeschnitten. Die sorgfältige Planung ist die Voraussetzung dafür, das die Anlage perfekt auf die Bedürfnissen abgestimmt ist und auch nach vielen Jahren noch erweitert werden kann.
Eine hochwertige Schließanlage bietet aber nicht nur deutlich mehr Sicherheit, sondern auch mehr Komfort.
Heute lassen sich fast alle denkbaren Sonderfunktionen mit in eine Anlage einbringen. Die praktische Integration von Briefkastenzylindern, Vorhangschlössern, Möbelschlössern, sowie die Kombination mit elektronischen Schließzylindern, ist heute absolut üblich.
„Ein Schlüssel für alles“ lautet die Devise.
Es gibt für jeden Zweck eine entsprechende Konfiguration, je nach Nutzung des Objektes.
Achtung: Sämtliche Zeichnungen und Fotos sind urheberrechtlich geschützt!
Jegliche Veränderung und Verbreitung sind unzulässig und werden gemäß § 97 UrhG geahndet!
Die Gleichschließung.
Das wäre die unterste Stufe. Hier haben alle Schließzylinder eine identische Schließung, alle Schlüssel und sind gleich.
Man kann natürlich alle verschiedenen Zylindertypen und Ausführungen auch in gleicher Schließung bekommen. Eine „richtige“ Schließanlage ist die Gleichschließung jedoch nicht, es gibt hierbei auch keinen Schließplan.
Anwendungsbereiche sind meistens kleinere Objekte, z. B. Einfamilienhäuser.
Die Zentralschloß-Anlage „Z“
Typischer Einsatzbereich ist das Mehrfamilienhaus.
Jeder Bewohner kann beispielsweise mit seinem Wohnungsschlüssel die Türen für den Allgemeinbereich öffnen, er schließt jedoch nicht in andere Wohnungen.
Die untergeordneten Schließzylinder, wie Haustür, Waschküche Fahrradraum, Keller, usw., werden meistens als „Zentralschloß“ bezeichnet.
Die Hauptschlüssel-Anlage „HS“
Unterschiedliche Einzelschließungen können zusätzlich auch von einem Hauptschlüssel geöffnet werden. Die Einzelschließungen können dabei natürlich auch gleichschließende Gruppen sein.
Anwendungsbereiche können z. b. kleinere Unternehmen sein, jede Abteilung hat ihren Einzelschlüssel, die Geschäftsleitung öffnet mit dem Hauptschlüssel.
Die Hauptschlüssel-Zentralschloß-Anlage „HS-Z“
Im Prinzip wie die Zentralschloß-Anlage. Zusätzlich können hier jedoch alle Zylinder mit einem Hauptschlüssel geöffnet werden.
Ein Anwendungsbeispiel wäre z. B. eine Ladenpassage, ein Mehrfamilienhaus, ein Hotel oder Altenheim. Bei einem evtl. auftretenden Notfall können mit dem Hauptschlüssel die Einzeltüren geöffnet werden.
Der Hauptschlüssel wird teilweise auch für die Feuerwehr in einem Feuerwehrtresor hinterlegt.
Die Zentralschloß-Hauptschlüssel-Anlage „Z-HS“
Der Aufbau ist der Zentralschloß-Anlage sehr ähnlich. Hier schließt beispielsweise der Hauptschlüssel in einem Mehrfamilienhaus nur die technischen Räume und Allgemeinbereiche, also Haustür, Heizung, Stromverteilung, Wasserversorgung, Aufzugsraum usw. In einer Zentralschloß-Hauptschlüssel-Anlage Z-HS (nicht zu verwechseln mit HS-Z), werden vom Hauptschlüssel keine Wohnungstüren geschlossen.
Die General-Hauptschlüssel-Anlage „GHS“
Die teuerste und aufwändigste Variante aller Schließanlagen.
Hier gibt es absolut keine Einschränkungen mehr, auch ausgefallene Anforderungen lassen sich mit der GHS-Anlage technisch realisieren.
Gruppenschlüssel können natürlich auch quer durch verschiedene Bereiche schließen, je nach Kundenwunsch und es lassen sich mehrere unterschiedliche Schließanlagen zu einem ganzen System verknüpfen.
Die Einsatzgebiete sind meist größere Objekte, Schulen, Handwerksbetriebe und Industrie, Wohnanlagen, Sportanlagen, Messen, Flughäfen, usw.
Zur übersichtlichen und vereinfachten Planung Ihrer Schließanlage empfehlen wir Ihnen die Verwendung unseres Schließplanes. Das Forumlar finden Sie hier:
Schließplanformular
Wie Sie Ihre Schließzylinder richtig messen und was alles dabei zu beachten ist, erfahren Sie in diser Info:
Schließzylinder ausmessen
Abgelegt unter: Formulare + Maßblätter,Tipps & Tricks | Tags: Ersatz-Sicherungskarte, Sicherungskarte-Formular, zweitausfertigung sicherungskarte
Formular: Anforderung einer Ersatz-Sicherungskarte
Falls die Sicherungskarte zu Ihrer Schließanlage mittleweile verloren gegangen ist, können Sie mit diesem Vordruck bei uns eine Ersatz-Sicherungskarte beantragen.
Hier gehts zum Download als:
Acrobat Reader (pdf)
oder im
Word Format (docx)
Das ausgefüllte und vom Eigentümer unterzeichnete Formular. muss unsdann im Original vorgelegt werden, eine Übermittlung per Fax oder per E-Mail wird aus Gründen der Sicherheit nicht akzeptiert.
Bitte beachten Sie, das für alle Einzel- oder Gleichschließungen keine Ersatzkarten ausgestellt werden können.
Abgelegt unter: Formulare + Maßblätter,Schließtechnik,Tipps & Tricks | Tags: Dornmaß, einsteckschloß, Entfernung, Maße an Einsteckschlössern, zargenmaß
Dornmaß, Entfernung & Co.
-Bezeichnungen und Maße an Einsteckschlössern
Sie benötigen ein neues Einsteckschloß für Ihre Türe?
Sie können sich einfach die Skizze ausdrucken und die Maße eintragen.
Bitte notieren Sie auch Fabrikat und alle anderen Bezeichnungen, falls welche vorhanden sind.