Abgelegt unter: -News & Infos-,Schließtechnik,Tipps & Tricks,Tür- und Fenstersicherungen | Tags: bad segeberg, bm-land sicherheitssysteme, mechanischer einbruchschutz, news sicherheitstechnik, nicht bei mir, Pressemitteilung, schließtechnik, Schlüsseldienst, usingen, video
Abgelegt unter: -News & Infos-,Tipps & Tricks | Tags: bad segeberg, bm-land sicherheitssysteme, mechanischer einbruchschutz, news sicherheitstechnik, nicht bei mir, Pressemitteilung, schließtechnik, Schlüsseldienst, usingen
Wir beraten Sie gerne!
Hier finden Sie weitere praktische Tipps: Nicht bei mir
Abgelegt unter: -News & Infos-,Alarmanlagen,Digitalzylinder,Tipps & Tricks | Tags: bad segeberg, bm-land sicherheitssysteme, mechanischer einbruchschutz, news sicherheitstechnik, nicht bei mir, Pressemitteilung, schließtechnik, Schlüsseldienst, usingen
AKTUELLES
Vorsicht! In Herbst- und Wintermonaten steigt Einbruchgefahr
23.10.2018
-
In der dunklen Jahreszeit steigen die Einbruchszahlen
-
Einbrecher fühlen sich durch frühe Dämmerung unbeobachtet
-
Mechanische und elektronische Sicherheitstechnik sowie richtiges Verhalten bieten wirkungsvollen Schutz
Der Tag der Zeitumstellung läutet auch in diesem Jahr wieder die dunkle Jahreszeit ein. Am 28. Oktober, dem Tag des Einbruchschutzes, werden die Uhren eine Stunde zurück gestellt.
Abends wird es dann schneller dunkel; eine willkommene Einladung für Einbrecher.
Jedes Jahr schnellt die Zahl der Einbrüche in der dunklen Jahreszeit in die Höhe.
Was also tun?
Mit effektivem Schutz und dem richtigen Verhalten lässt sich die Einbruchgefahr deutlich mindern.
Die bundesweite Initiative für aktiven Einbruchschutz „Nicht bei mir!“ erklärt, wie es geht!
In Sicherheitstechnik investieren und eigenes Verhalten prüfen
Das richtige Verhalten kann helfen, Einbrüchen vorzubeugen.
Wenn niemand im Haus ist, sollten stets alle Fenster sowie die Balkon- oder Terrassentür verschlossen sein.
Zweifaches Abschließen sichert die Wohnungstür auch bei kurzer Abwesenheit.
„Das eigene Verhalten legt den Grundstein für aktiven Einbruchschutz“, sagt Dr. Helmut Rieche, Vorsitzender der Initiative für aktiven Einbruchschutz „Nicht bei mir!“. „Es ersetzt aber nicht den mechanischen und elektronischen Schutz an Türen, Fenstern und in der Wohnung.“
Die Initiative „Nicht bei mir!“ empfiehlt deshalb Schutzmaßnahmen wie einbruchhemmende Fensterbeschläge und verstärkte Schlösser an Haus- und Terrassentüren.
Durch diesen mechanischen Schutz werden Einbrüche erschwert und verlangsamt.
Da ein Großteil der Einbrecher nach wenigen Minuten aufgibt, kann ein guter mechanischer Schutz bereits viele Einbrüche verhindern. Elektronische Einrichtungen wie Alarmanlagen oder Kameras bieten zusätzlichen Schutz, da sie den Täter entdecken und in die Flucht schlagen.
Smart-Home-Lösungen können den Einbruchschutz digital unterstützen.
Mieter, die an ihrer Wohnung oder am Mietshaus Sicherheitsmängel entdecken, sollten den Vermieter ansprechen und auf effektive Lösungen zum Einbruchschutz aufmerksam machen.
„Kein Vermieter hat ein Interesse daran, dass in seiner Wohnung eingebrochen wird.
Mieter und Vermieter sollten daher gemeinsam die Sicherheit der Mietswohnung erhöhen,“ betont Dr. Rieche.
Einbruchsschutz wird von der KfW-Bank, je nach Investitionssumme, mit Zuschüssen von mind. 100 Euro bis max. 1.600 Euro gefördert.
Private Eigentümer und Mieter können entsprechende Anträge einfach online im KfW-Portal einreichen.
Fachleute helfen bei der Beratung und Installation von Sicherheitstechnik
Effektive Einbruchschutzmaßnahmen sollten immer von Experten geplant und installiert werden. Zentrale Anlaufstelle für Informationen zum Thema Einbruchschutz ist die Internetseite der Initiative für aktiven Einbruchschutz www.nicht-bei-mir.de.
Dort finden Interessierte auf einer interaktiven Karte einfach und schnell qualifizierte Sicherheitsunternehmen und Spezialisten in ihrer Nähe.
Abgelegt unter: -News & Infos-,Schließtechnik,Tipps & Tricks | Tags: bad segeberg, bm-land sicherheitssysteme, dormakaba, Kaba experT pluS, mechanischer einbruchschutz, news sicherheitstechnik, schließtechnik, Schlüsseldienst, Secure Access Temporary SAT, usingen
Kaba expert plus mit SAT-Funktion (Secure Access Temporary)
Mit dem Zylinder Kaba experT plus mit SAT-Funktion (Secure Access Temporary) können Sie einfach, schnell und sicher einen zeitlich begrenzten Zutritt ermöglichen.
So kann beispielsweise eine Aushilfskraft, Reinigungspersonal oder ein Nachbar nur einen vorübergehenden Zutritt zu Ihren Räumen erhalten.
Das alles wird mit einer Sonderfunktion im Schließzylinder und einem Spezialschlüssel auf rein mechanischer Basis realisiert.
Abgelegt unter: -News & Infos-,Schließtechnik,Tür- und Fenstersicherungen | Tags: Abus, bad segeberg, einbruchschutz, Fenster-Panzerriegel FPR 217, fenstersicherung, schließtechnik, Schlüsseldienst, sicherheitssysteme, Sicherheitstechnik, terrassentür, usingen
Neuheit: Der Fenster-Panzerriegel FPR-217 von ABUS
weitere Infos finden Sie bei ABUS
Abgelegt unter: -News & Infos-,Tipps & Tricks,Tür- und Fenstersicherungen | Tags: Abus, bad segeberg, einbruchschutz, fenstergriff, HomeTec Pro FCA3000 / FSA3550, schließtechnik, Schlüsseldienst, sicherheitssysteme, Sicherheitstechnik, terrassentür, usingen
Terrassentür von außen abschließen mit dem ABUS HomeTec Pro
Mit dem HomeTec Pro FCA3000 / FSA3550 von ABUS können Sie endlich Ihre Terrassentür auch von außen abschließen.
Abgelegt unter: -News & Infos-,Schließtechnik,Tipps & Tricks | Tags: bad segeberg, digitalzylinder, dormakaba, einbruchschutz, kaba, schließtechnik, Schlüsseldienst, sicherheitssysteme, Sicherheitstechnik, TIC = Thermally Insulated Cylinder, usingen
Schließzylinder für besondere Anwendungen: TIC
Immer wieder treffen wir bei Objekten auf besondere Bereiche, in denen spezielle Anforderungen an den Schließzylinder gestellt werden.
Eine Problemstellung davon ist der Schutz vor der Bildung von Kondenswasser auf der Innenseite, wie sie bei kalten Außentemperaturen auftreten, oder eine Abdichtung gegen Schlagregen oder Zugluft.
Die Firma Kaba bietet für solche Zwecke die Sonderausführung „TIC = Thermally Insulated Cylinder“ an, einen thermisch isolierten Schließzylinder.
Ein thermisch isolierter Zylinder gewährleistet einen sicheren Zutritt bei jeder Wetterlage und verhindert das Einfrieren, da die Temperaturunterschiede nicht von außen nach innen übertragen werden.
Die thermische Trennung der Außen- und Innenseite erfolgt über ein montiertes Mittelelement aus Kunststoff.
Schließzylinder in TIC-Ausführung eignen sich besonders für Räume, in denen Kondenswasser und Eisbildung an der Innenseite des Zylinders auftreten können.
Durch die Abdichtung gegen Schlagregen wird auch Zugluft verhindert, was diesen Zylindertyp auch für spezielle Bereiche in der Industrie, wie Messräume, Reinräume, usw., besonders prädestiniert.
TIC-Zylinder sind in allen aktuellen Euro Wendeschlüsselsystemen und Bauformen von KABA erhältlich.
Die kürzeste Gesamtlänge beträgt 80 mm
kürzeste Seitenlänge 35 mm
längste Seitenlänge 80 mm
kürzeste Teilung 35 + 45 mm
Falls Sie Fragen zu speziellen Anwendungen haben, so stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung
Abgelegt unter: -News & Infos-,Tipps & Tricks | Tags: bad segeberg, bm-land sicherheitssysteme, fördermittel für sicherheitstechnik, mechanischer einbruchschutz, news sicherheitstechnik, schließtechnik, Schlüsseldienst, usingen
Newsletter: Einbruchschutz bei Hausbau und Renovierung
– Nicht nur ein Thema für Koalitionsverhandlungen
Der Koalitionsvertrag zwischen CDU/CSU und SPD will das erfolgreiche KfW-Förderprogramm „Prävention durch Einbruchsicherung“ verstetigen
Die Förderung von Einbruchschutz-Maßnahmen soll auf Neubauten ausgeweitet werden
Im Frühling beginnt die Bau- und Renovierungszeit, Sicherheitstechnik lohnt sich, denn über 40 Prozent aller Einbrüche scheitern daran
Im Entwurf des Koalitionsvertrags zwischen CDU/CSU und SPD ist vorgesehen, das erfolgreiche KfW-Förderprogramm „Prävention durch Einbruchsicherung“ zu verstetigen. Von der Förderung sollen auch weiterhin Eigentümer, Mieter und private Kleinvermieter, besonders auch von Mehrfamilienhäusern, profitieren. Zudem soll die Förderung von Maßnahmen des Einbruchschutzes auf den Neubau ausgeweitet werden.
Die Initiative für aktiven Einbruchschutz „Nicht bei mir!“ begrüßt diesen Vorstoß, denn kaum lassen sich die ersten Sonnenstrahlen des Frühlings erahnen, steigt die Renovier- und Bau-Laune.
Bislang wird oft beim Renovieren auf Einbruchschutz aus Kostengründen verzichtet. Die Investition in mechanische oder elektronische Sicherheitstechnik lohnt sich aber: Nachweislich werden über 44 Prozent der Einbrüche durch vorhandene Schutzmaßnahmen verhindert.
Fördermittel und Zuschüsse
„Mit der voraussichtlichen Weiterführung der Zuschüsse zum Einbruchschutz setzt eine mögliche, neue Bundesregierung einen wichtigen Schritt nach vorne, wenn es um die Sicherheit von Häusern und Wohnungen der Bürger geht“, sagt Helmut Rieche, Vorsitzender der Initiative „Nicht bei mir!“. „Bürger können und sollten den Einbruchschutz ernst und über Fördermittel selbst in die Hand nehmen“, so Rieche weiter.
Der Einbruchsschutz wird im Auftrag der Bundesregierung von der KfW-Bank gefördert.
Wer Maßnahmen zum Einbruchschutz durchführen lässt, erhält je nach Höhe der Investitionskosten Zuschüsse von mind. 200 Euro bis max. 1.600 Euro. Seit dem 15. September 2017 gelten beim Einbruchschutz gestaffelte Zuschüsse.
Alle Beträge unter 1.000 Euro werden mit 20 Prozent der Kosten bezuschusst, alle darüberhinausgehenden Beträge mit 10 Prozent. Private Eigentümer und Mieter können entsprechende Anträge einfach online im KfW-Portal einreichen.
Handwerkerkosten generell steuerlich absetzbar
Vermieter können sowohl Material- als auch Handwerkerkosten, die bei der Installation von Einbruchsicherungstechnik anfallen, steuerlich absetzen. Mieter können ebenfalls die Lohnkosten für den Einbau von Sicherheitsschlössern oder neuen Fenstern steuerlich geltend machen. Informieren Sie sich dazu bei Ihrer Finanzbehörde.
Ob in der Bauplanung oder für die Nachrüstung – effektiver Einbruchschutz bedarf Fachwissen und Erfahrung.
Der Einbau von Sicherheitstechnik sollte immer vom Fachmann erfolgen, denn eine fehlerhafte Installation macht die hochwertigsten Vorrichtungen wirkungslos.
Die Initiative für aktiven Einbruchschutz informiert deshalb Bauherren auf der Internetseite „Nicht bei mir“ herstellerneutral über Gefahren, sinnvolle Lösungen und aktive Gegenmaßnahmen.
Hier können auch direkte Ansprechpartner in der unmittelbaren Umgebung unter „Experte-finden“ gefunden werden. Mit Links zu polizeilichen Beratungsstellen, Versicherungen und anderen Institutionen dient die Internetseite als Kontaktplattform in Sachen Einbruchschutz.
Über „Nicht bei mir!“
„Nicht bei mir!“ ist eine herstellerneutrale, bundesweite Initiative für aktiven Einbruchschutz. Sie wurde im Jahr 2004 von Verbänden der Sicherheitswirtschaft und der Polizei gegründet, um Bürger zum Thema Einbruchschutz zu sensibilisieren, zu informieren und zu motivieren, selbst für ein sicheres Zuhause aktiv zu werden.
Die Initiative weist auf Sicherheitslücken in Haus, Wohnung und Büro hin, informiert über wirksame Vorsichtsmaßnahmen und zeigt Wege zur fachlichen Beratung auf.
„Nicht bei mir!“ wird von dem Programm Polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes (ProPK) unterstützt und von folgenden Verbänden getragen:
BHE Bundesverband Sicherheitstechnik e.V.
Bundesverband der Sicherheitswirtschaft e.V. (BDSW)
Fachverband Schloss- und Beschlagindustrie e.V. (FVSB)
Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e.V. (ZVEI)
Pressekontakt:
Initiative für aktiven Einbruchschutz “Nicht bei mir!”
c/o Hill+Knowlton Strategies GmbH, Anne Simgen
Friedrichstraße 148, 10117 Berlin
E-Mail: presse@nicht-bei-mir.de
Tel.: (030) 28 87 58-12
Fax: (030) 28 87 58-38