Neu: DIN 14677 – Wartung von Feststellanlagen an selbstschließenden Feuerschutztüren
Mittwoch, 29. Mai 2013, 21:56
Abgelegt unter: -News & Infos-,Vorschriften, Gesetze, DIN-Normen

DIN14677

Die DIN 14677 wurde vom Arbeitsausschuss NA 031-02-01 AA Brandmelde- und Feueralarmanlagen des FNFW ausgearbeitet.

Sie dient dazu, das elektrisch gesteuerte Feststellanlagen an selbstschließenden Feuerschutztüren im Brandfall stets zuverlässig funktionieren und bildet eine Grundlage für Betreiber und Instandhalter für die Instandhaltung von Feststellanlagen für Feuerschutz- / Rauchabschlüsse.
Die Maßnahmen zur Instandhaltung sollen sicherstellen, das über die gesamte Nutzungsdauer die einwandfreie Betriebsbereitschaft aufrecht erhalten wird.
Eine dokumentierte Abnahmeprüfung ist bei Feststellanlagen bauaufsichtlich vorgeschrieben

– Instandhaltung
Unter dem Begriff Instandhaltung versteht man die regelmäßige Inspektion, Wartung und Instandsetzung einer Feststellanlage.
Die DIN 14677 gibt die zeitlichen Intervalle wie auch die benötigte Qualifikation für die Umsetzung der Maßnahmen vor.

– Feste Termine zum Austausch von Rauchschutzmeldern
Es wird ein fester Zyklus zum Austausch für Rauch-/Brandmeldern festgesetzt. 
Damit die Feststellanlagen immer funktionsfähig und betriebsbereit sind, wurden festgeschriebene Intervalle für Austausch nötig.

– Kompetenznachweis
Die DIN 14677 legt fest, wer die Instandhaltung einer Feststellanlage vornehmen darf.
Der Instandhalter muss  gemäß der Norm eine zertifizierte „Fachkraft für Feststellanlagen“ sein und einen entsprechenden Kompetenznachweis erbringen.
Neben den Instandhaltungsvorgaben der Hersteller ist es erforderlich (Kompetenznachweis), dass diese Person auch eine Elektrofachkaft nach VDE 1000-10 sein muss.

– Kommentar vom Fachmann
Rund 3/4 aller derzeit montierten Feststellanlagen unterliegen keiner regelmäßigen Wartung.
Hier lauert ein hohes Gefahrenpotenzial, denn somit gibt es sehr viele veraltete Systeme und solche, die nur nur noch bedingt oder überhaupt nicht mehr funktionieren.
Dieser Leichtsinn kann dazu führen, dass Menschenleben unnötig einer Gefahr ausgesetzt werden und Sachwerte nicht mehr zuverlässig geschützt werden.
Feststellanlagen für Brandabschlüsse (Brandschutztüren, Rauchschutztüren, Roll- und Schiebetore), sind eine (lebens-)wichtige Komponente im Gebäude!

Gehen Sie kein Risiko ein und lassen Sie Ihre Feststellanlagen überprüfen und Warten!
Als kompetenter Fachbetrieb sind wir berechtigt diese Wartungen für Sie durchzuführen und zu dokumentieren.



Die Polizeiliche Kriminalstatistik (PSK) 2012 zeigt einen deutlichen Anstieg der Wohnungseinbrüche!

Die Polizeiliche Kriminalstatistik (PSK) 2012 zeigt einen deutlichen Anstieg der Wohnungseinbrüche!

Die aktuelle PKS (Polizeiliche Kriminalstatistik) für das Jahr 2012 zeigt einen deutlichen Anstieg an durchgeführten Wohnungseinbrüchen und Einbruchsversuchen.
Die Erhöhung beträgt gegenüber 2011 fast 9%, insgesamt wurden im vergangenen Jahr 144.177 strafbare Delikte zur Anzeige gebracht.

Vergleicht man die Zahlen mit den ermittelten Werten aus dem Jahr 2006, so würde dies eine Steigerung von 37% bedeuten. Zusätzlich kommen alleine für das Jahr 2012 noch 85.061 Einbrüche in Garagen, Waschräumen, Dachböden, und Kellerräumen hinzu, die weitere Tendenz ist drastisch steigend.

Das die Einbrecher dabei immer dreister werden und vermehrt am hellichten Tag zuschlagen, sollte uns zu denken geben. Derzeit werden rund 25% aller Objekte tagsüber angegriffen.

Die Kriminalstatistik der Polizei erfasst alle bekannt gewordenen rechtswidrigen Straftaten, inklusive der strafbaren Versuche (ohne Verkehrsdelikte). Sie wird vom Bundeskriminalamt erstellt und basiert auf den Daten der Landeskriminalämter.

Hier: PKS-Infoflyer

Hier: PKS-Kurzfassung

(Quelle:Bundeskriminalamt – www.bka.de)

Aus der Kriminalstatistik kann man aber auch erkennen, das hochwertige Sicherheitstechnik wirkungsvoll die Angriffe auf ein Objekt abwehren können. An modernen mechanischen und elektronischen Sicherungen für Türen und Fenster scheitern ca. 40% aller Einbruchversuche. Rechtzeitig Vorsorge zu treffen macht also Sinn!

Warten Sie nicht, bis es zu spät ist, informieren Sie sich kostenlos und unverbindlich bei Ihrer kriminalpolizeilichen Beratungsstelle.

Gerne stehen auch wir Ihnen kostenlos beratend zur Seite, wenn es um Fragen zur Hausabsicherung geht, mechanisch wie elektronisch -fordern Sie uns!

H-Sicherheitscheck

Hier gehts weiter zu Ihrem persönlichen Sicherheits-Check



Immer mehr Wohnungseinbrüche -wird eine Gebäudesicherung künftig vom Staat subventioniert?
Dienstag, 28. Mai 2013, 09:48
Abgelegt unter: -News & Infos-,Vorschriften, Gesetze, DIN-Normen | Tags: , ,

Immer mehr Wohnungseinbrüche -wird eine Gebäudesicherung künftig vom Staat subventioniert?
Die Statistiken sprechen eine klare Sprache, die Einbrüche in Deutschland häufen sich und die Tendenz geht weiter nach oben.

Was rund um das Thema Energiesparen und Wärmedämmung so gut geklappt hat, sollte doch auch bei Einbruchschutz funktionieren.
Die Standards des VdS (Verband der Sachversicherer) sind schon lange bekannt und die entsprechenden Normen existieren ebenso bereits seit vielen Jahren. Was wir nun brauchen, um die Gebäude sicherer zu machen, sind nur noch gesetzlich geregelte Mindestanforderungen in den Bauvorschriften.

Endlich haben das auch unsere Politiker bemerkt und nehmen sich dieser wichtigen Sache an.

Volker Kauder gestern im Interview zur BILD-Zeitung: „Wir müssen unsere Häuser einbruchssicher machen und der Staat muss das finanzieren“
Lesen Sie auch hierzu das Bild Interview mit Volker Kauder

sicherheitstips



Neu! digitaler Türspion von ABUS

Neu! digitaler Türspion von ABUS

TVAC80000 2

Der digitale Video-Türspion zeigt Ihnen immer, wer vor Ihrer Türe steht.

Er bietet große Vorteile gegenüber einem konventionellen Türspion:

Dank der HD-Auflösung (720p) mit Vergrößerungsfunktion hat man stets eine scharfe klare Abbildung, Sie können komfortabel mit etwas Abstand mit beiden Augen auf das Display schauen.
Das große Bild ist im Monitor auch dann noch sehr gut zu erkennen, wenn die Person kleiner ist und beispielsweise schräg von unten drauf schaut, so können also auch die Kinder fremde Personen
vor der Tür erkennen.

Der Monitor wird mit einem einfachen Knopfdruck aktiviert und das Bild wird gleichzeitig automatisch aufgezeichnet.
So wird jeder Besuch dokumentiert.

Im Lieferumfang ist alles enthalten, was man für die Montage benötigt.

Art.-Nr.: ABUS #TVAC80000A
Batterie-Laufzeit: ca. 1300 Aktivierungen
Auflösungsmodi: 1280 x 720 Pixel
Batterietyp: 2 x AA Batterien 1,5V
Bildaufnehmer: 1/4″ Progressive Scan CMOS-Sensor
Blickwinkel: 180 °
Abmessungen: 25 mm x 105 mm x 105 mm
Horizontaler Blickwinkel: 60 °
Speichermedium: Micro-SD-Karte, max. 32 GB

TVAC80000 1



NEU: Kindergartenschloss von BKS
Dienstag, 30. April 2013, 13:47
Abgelegt unter: -News & Infos-,Schließtechnik | Tags: , ,

NEU: Kindergartenschloss von BKS

Mit dem neuen Serie 18 Kindergartenschloss (KIGA) hat BKS eine perfekte mechanische Lösung erarbeitet, die auch die speziellen Anforderungen in Kindergärten auf einfache Art erfüllen können.

Von der Innenseite ist das Öffnen der Türe jederzeit möglich (Anti-Panik-Funktion) auch wenn die Türe abgeschlossen wurde. Somit ist allen fremden Personen der unberechtigte Zugang von der Außenseite her verwehrt.

BKS Kindergartenlösung 2

Die Öffnung der Türe erfolgt hier über einen Türdrücker, der in ca. 1500 mm Höhe montiert wird (die normale Drückerhöhe beträgt ca. 1050 mm).

Bereits lieferbar sind:
Dormaße: von 35 – 45 mm
Stulp: Edelstahl U-Stulp 24×5 und 24×6
Typen:
Wechselfunktion „E“
Umschaltfunktion „B“
Schließzwangfunktion „C“
Durchgangsfunktion „D“
für 1- und 2-flügelige Türen einsetzbar,
die Falle ist umlegbar (links und rechts verwendbar)

Dieses Schloss eignet sich übrigends auch ideal für sogenannte „Treppentüren“, also Eingangstüren, die direkt vor einer Treppe angebracht sind und nach außen öffnen.
Man findet solche Türen noch häufig bei Zugängen zu Dachwohnungen in Altbauten.
Es läßt sich ganz bequem und ohne Bücken der innere Türdrücker bedienen, wenn man sich noch auf der zweiten Treppenstufe befindet.

Falls Sie Fragen haben, so stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

BKS Kindergartenlösung 1



Saisonbeginn -jetzt das Motorrad sichern!
Donnerstag, 18. April 2013, 12:00
Abgelegt unter: -News & Infos-,Tipps & Tricks | Tags: , , ,

Saisonbeginn -jetzt das Motorrad sichern!

Nicht nur für Biker beginnt jetzt wieder die Saison, auch für Motorraddiebe!
Mit dem stabilen Sicherungssystem von ABUS kann ihr Fahrzeug in der Garage oder auf dem Außenstellplatz schnell und einfach gegen unbefugte Wegnahme gesichert werden. Die massive Vorrichtung aus gehärtetem Spezialstahl, in der Verbindung mit einer hochwertigen Schloss-Kettenkombination, widersteht auch Angriffen mit schweren Werkzeugen.

Bike



Schon wieder mehrere Einbrüche in Rödermark!

Schon wieder mehrere Einbrüche in Rödermark!


POL-OF: Pressebericht des Polizeipräsidiums Südosthessen
direkt übernommen vom Bürger-Frühwarn-System

Während die Einbruchquoten in der Stadt Frankfurt und in Offenbach leicht zurückgegangen sind, wurde in den Ortschaften im Umland eine deutliche Zunahme der Einbruchschäden registriert.

Diverse Einbrüche in drei Ortsteilen – Rödermark.

In Ober-Roden, Urberach und Waldacker waren am Samstag Langfinger unterwegs und brachen in drei Häuser ein – jedes Mal über die aufgebrochene Terrassentür.ch Seligenst

Es geht also munter weiter.ädter Strasse 25.03.2013

Einbruch Seligenstädter Strasse am 25.03.2013

(iz) In der Seligenstädter Strasse schnappten sich die Ganoven aus einer Erdgeschosswohnung die Kaffeemaschine und eine Schmuckschatulle sowie ein MacBook und ein iPhone4.

Einbruch Im Taubhaus am 25.03.2013

(iz) Im zweiten Fall waren es Bargeld und Schmuck sowie eine Armbanduhr, die nun aus einer ebenerdig gelegenen Wohnung an der Strasse „Im Taubhaus“ fehlen.

Einbruch in der Goethestrasse am 25.03.2013

(iz) In der Goethestrasse war es dann ein Einfamilienhaus, das die Halunken angingen; hier fehlt der von den Dieben gestohlene Goldschmuck. Die Kripo Offenbach ermittelt in allen vier Fällen und fragt nach Zeugen, die zwischen 16.30 und 21 Uhr verdächtige Personen oder Fahrzeuge in den genannten Strassen gesehen haben.

Hinweise bitte an die Rufnummer 069 8098-1234.

Einbruch in Reihenhaus – Rödermark/Waldacker am 21.03.2013

(kk) In ein Reihenhaus an der Hermann-Löns-Strasse brachen bislang Unbekannte am Mittwochvormittag ein. Zwischen 7.55 und 13.15 Uhr knackten sie eine Terrassentür auf. Nach Hebelversuchen schlugen sie die Scheibe ein und kletterten in das Haus. Drinnen durchsuchten sie mehrere Zimmer und verstreuten Schrankinhalte auf dem Boden. Was nach dem Einbruch genau fehlt, bedarf noch der Abklärung.

Hinweise zu den Einbrechern, die auf dem gleichen Weg flüchteten, wie sie gekommen waren, nimmt die Polizei unter der Rufnummer 069 8098-1234 entgegen.

Quelle: presseportal.de/polizeipresse/



Kaba modular
Montag, 11. März 2013, 18:56
Abgelegt unter: -News & Infos-,Schließtechnik | Tags: , , , , ,

Kaba modular

KABA expertT / quattro pluS Schließzylinder -das patentierte Wendeschlüssel-System für die höchsten Ansprüche!!

Der moderne Wendeschlüssel ist technisch nur schwer kopierbar.
Die jeweilige Codierung der Schlüssel erfolgt nicht durch einfache, runde Bohrungen, sondern durch ein spezielles Fräsverfahren, das die genaue Lage der Codierung auf dem Schlüssel verschleiert.

Auf jeder Zylinderseite befinden bis zu 22 Zuhaltungsstiftpaare aus gehärtetem Stahl, die in vier Reihen radial um den Schlüsselkanal angeordnet sind.
Dadurch werden bis zu 270 Billionen Einzelschließungen erreicht.
Die Aufsperrsicherheit wird durch Verwendung spezieller Zuhaltungsformen zusätzlich erhöht.

Modulare KABA Schließzylinder sind in fast allen Ausführungen lieferbar: Drehknaufzylinder, Halbzylinder, Blechmontagezylinder, Möbelzylinder, Hangschlösser, Spezialzylinder für Zusatzschlösser, Zylinder im Schweizer Profil, Rundzylinder, usw., als Einzelschließung/Gleichschließung, sowie als Schließanlage, je nach Bedarf und Kundenwunsch.

Die modernen ergonomischen Wendeschlüssel lassen sich in 12 verschiedenen farbigen Clipreiden liefern, dies hilft bei der Organisation der Schlüssel.

Höchste Sicherheit: Standardversion: EN 1303 Klasse 6 AW2* / gehärtete Zuhaltungsstifte, zusätzlicher Bohrschutz
*AW2 jedoch nur in Verbindung mit Schutzbeschlag nach EN 1906 mit integriertem Kernziehschutz

Optional: EN 1303 Klasse 6 AW2 / erhöhter Bohrschutz, integrierter Ziehschutz mit zusätzlichen Stahl-Lamellen im Zylinder (LAM)

Optional: VdS-Klasse B / BS2 Ausführung / zusätzlicher Bohrschutz, jedoch keine Kombination mit Lamellen möglich

Hohe Flexibilität durch das modulare System: Eine Änderung der Zylinderlänge ist auch nachträglich noch jederzeit möglich, viele Sonderfunktionen können ebenso später noch nachgerüstet werden. Wenn also beispielsweise später mal eine neue Haustür mit anderen Abmessungen eingebaut wird oder sich die Anforderungen an den Schließzylinder geändert haben, kann man den Zylinder den Anforderungen entsprechend anpassen.
Der Zylinder kann für Reinigungs- und Wartungsarbeiten in wenigen Minuten zerlegt werden, bei einem evtl. Defekt läßt sich das beschädigte Teil schnell einzeln austauschen und minimiert so langfristig die Kosten.

Sonderfunktionen: Prioritätsfunktion = ermöglicht das Öffnen von außen, bei innen steckendem Schlüssel
Gefahrenschlüsselfunktion = die einseitige Schließbarkeit wird mit dem Gefahrenschlüssel überwunden.
Zylinder mit Freilauffunktion / 90° – 360° Relativbewegung
Bauzeitsysteme = Die Zylinder werden nach der Bauphase umgestellt, die zuvor eingesetzten Bauzeitschlüssel schließen dann nicht mehr.
Duplofunktion = Ermöglicht Zutrittsberechtigungen der Schlüssel nur zu bestimmten Zeiten, die Freischaltung erfolgt mechanisch.
Sondermitnehmer, z. B. Zahnräder 10 + 18 Zähne, 4-fach Mitnehmer, Biffar-Mitnehmer, uvm.