Rauchmelderpflicht in Hessen!

Rauchmelderpflicht in Hessen!

Achtung! Die Übergangszeit zur Nachrüstpflicht von Rauchmeldern in vorhandenen Wohnungen endet 31.12.2014

Rauchmelder Abus

Hier finden Sie eine Übersicht der Rauchmelderpflichten in allen Bundesländern.



Prüfnormen für Fenster- und Türelemente

Prüfnormen für Fenster- und Türelemente

DIN-EN

An dieser Stelle haben wir Ihnen einige Teile aus den wichtigsten Prüfnormen für Tür- und Fensterlemente zusammengestellt.

Achtung: Teilweise gelten diese DIN / EN Normen auch für Rolläden, Wandverkleidungen, Behältnisse, usw.

Die wichtigsten Auszüge finden Sie in den folgenden Dateien zum Download als kompakte Übersicht.

DIN EN 1627    -Einbruchhemmende Fenster- und Türelemente

DIN EN 356     -Angriffhemmende Verglasung

DIN EN 1522    -Durchschusshemmende Fenster und Türen



Neu: ABUS Fahradschloß Bordo Big 6000
Montag, 21. April 2014, 16:08
Abgelegt unter: -News & Infos- | Tags: , , , ,

Neu: ABUS Fahradschloß Bordo Big 6000

So masssiv die trendigen Fatbikes mit ihren extra breiten Rädern auch sind, gesichert werden müssen sie trotzdem.
Prädestiniert dafür ist das neue ABUS Bordo Big 6000.

Bordo-Big-6000

Fatbikes sind in den USA ein heißer Trend.
Diese Mountainbikes haben bis zu fünf Zoll breite Reifen und fahren damit problemlos auch auf Schnee, Sand, Kies und Matsch.
Sie werden nicht nur auf den Schneepisten Alaskas gefahren, sondern avancieren…
weiterlesen bei den ABUS-News



Pflegehinweise für Schließzylinder

Pflegehinweise für Schließzylinder

Beim Kauf eines Schließzylinders wird von uns immer auf die Pflegeanleitungen des Herstellers hingewiesen.
Diese Empfehlungen sollten Sie auch ernst nehmen, denn ein falsches Pflegemittel kann den Zylinder unreparabel zerstören und führt meistens zum Verlust der Garantieansprüche.

Als Fausregel gilt: Der Schließzylinder sollte regelmäßig, mindestens jedoch einmal im Jahr, mit dem empfohlenen Pflegemittel behandelt werden.
Bei stark frequentierten Türen, z. B. Zylinder in Haustüren von größeren Wohnanlagen, Hauptzugänge usw., sollte der Pflegerhythmus entsprechend öfter durchgeführt werden.
Je nach Beanspruchung kann das also durchaus viertel- oder halbjährlich nötig sein, es mindert deutlich den Verschleiß.

Dabei ist es auch sinnvoll, Zylinder, Schloß und Beschlag gleich einer kleinen Funktionskontrolle zu unterziehen und evtl. lockere Schrauben wieder anzuziehen.
Durch die regelmäßige kleine Wartung haben Sie über viele Jahre ein funktionsfähiges Produkt, denn wie hieß es im Volksmund doch so schön: „Wer gut schmiert, der gut fährt.“

20 Like

Achtung! Der moderne Schließzylinder ist ein eng toleriertes Präzisionsbauteil!
Als Schmier-, Pflege- und Reinigungsmittel dürfen nur entsprechend hochwertige Produkte eingesetzt werden, die vom Hersteller empfohlen und freigegeben sind.
Niemand würde wohl auf die Idee kommen und Opas alte Taschenuhr mit Öl behandeln, mit verölten Schließzylindern werden wir jedoch fast täglich konfrontiert.

KABA-Cleaner 40

Schließzylinder dürfen Sie also keinesfalls mit verklebenden, verharzenden oder oxydationsfördernden Ölen behandeln, auch das altbekannte Graphitpuder hat schon lange ausgedient und ist heute als Pflegemittel ungeeignet.
Sie sollten Ihre alten, bereits mit Graphit geschmierten Zylinder, später auch nicht mehr mit einem flüssigen Spray behandeln, da sich diese beiden Komponenten, zusammen mit dem Abrieb, zu einem klebrigen Matsch verbinden und in den kleinen Bohrungen festsetzen.
Solche Schließzylinder lassen sich selbst in unserem modernen Ultraschallreiniger dann auch nicht mehr zu reinigen und müssen erneuert werden.

Trotz guter Pflege sollte ein Schließzylinder nach ca. 15 Jahren ausgetauscht werden, auch wenn er eigentlich noch störungsfrei funktioniert.
Durch den Verschleiß reduziert sich auch die Sicherheit, denn das unberechtigte Öffnen ist bei einem abgenutzten Zylinder wesentlich leichter möglich.
Außerdem ist der Schließzylinder nach so langer Zeit veraltet, so wie eigentlich jedes andere technische Produkt auch.
Von seiner Konstruktion, dem verwendeten Material und der Fertigungsweise her, kann er allen zwischenzeitlich neu erdachten Öffnungsmethoden keinen ausreichenden Widerstand mehr bieten, ebenso unterliegen die DIN- und EU-Normen, die versicherungstechnischen Vorschriften, und die Empfehlungen der Fachleute einem ständigen Wandel.

Diese Pflegetipps gelten weitgehend für alle gängigen mechanische Schließzylinder, im Zweifelsfalle fragen Sie uns bitte.

Beachten Sie jedoch unbedingt die Pflegehinweise der Hersteller!