Sicherheit kauft man im Fachgeschäft!

Sicherheit kauft man im Fachgeschäft!
Wir können nicht oft genug vor den schwarzen Schafen in unserer Branche warnen!
Stark überzogene Preise bei Notdiensteinsätzen und hohe Anfahrtspauschalen sind an der Tagesordnung.
Jede Woche stehen geprellte Kunden bei uns im Laden, die auf solche heimtückischen Machenschaften hereingefallen sind und horrende Wucherpreise für eine Türöffnung bezahlt haben.
Wir können Ihnen danach leider auch nichts mehr helfen, wir können nur immer wieder davor warnen!

Allzu schnell ist man als Kunde auf einen dieser selbsternannten „Schlüsseldienste“, die eigentlich nur im Telefonbuch oder in Interneteinträgen existieren, hereingefallen. Es gibt einfach zu viele davon und es ist oft sehr schwierig, einen ortsansässigen Fachmann herauszufinden.

Wie man bei Schlüsseldiensten die Spreu vom Weizen trennt, erfahren Sie hier

Die Bezeichnung „Schlüsseldienst“ oder „Sicherheitstechnik“ ist vom Gesetzgeber leider nicht weiter geschützt und somit darf jede Person unter dieser Bezeichnung ein Kleingewerbe anmelden. Dies ist möglich, auch wenn nur die Dienstleistung „Aufsperrdienst“ angeboten wird, keine Schlüssel angefertigt werden ohne ein entsprechendes Ladengeschäft. Eine besondere Qualifikation, wie z. B. ein Meisterbrief im Metallhandwerk, wird nicht verlangt.

Laut §38 der Gewerbeordnung gehört der „Vertrieb und Einbau von Gebäudesicherungseinrichtungen einschließlich der Schlüsseldienste“, zum überwachungsbedürftigen Gewerbe. Hier hat die zuständige Behörde unverzüglich nach Erstattung der Gewerbeanmeldung nach § 14 die Zuverlässigkeit des Gewerbetreibenden zu überprüfen (polizeiliches Führungszeugnis). Dies kann jedoch niemals eine Garantie dafür sein, das die Ausführende Person nicht trotzdem vorbestraft und kriminell ist.

Sicherheit ist immer Vertrauenssache, gehen Sie zu einem Fachmann, dem Handwerksmeister!

Alle unsere Mitarbeiter werden ständig entsprechend geschult und nehmen regelmäßig an Weiterbildungsmaßnahmen teil. Sie verfügen über eine fundierte Ausbildung und besitzen mindestens einen Gesellen- oder Meisterbrief im Metallbauer und Elektrohandwerk.

Wir sind aufgenommener Fachbetrieb im Errichternachweis „Mechanische Sicherungseinrichtungen“ der Landeskriminalämter Hessen und Schleswig-Holstein.

Sie können uns in unseren Ladengeschäften zu den üblichen Geschäftszeiten ansprechen. Besuchen Sie auch unsere Ausstellung und informieren Sie sich über moderne Schließtechnik und aktuellen Einbruchschutz.

Wir kommen auch zu Ihnen nach Hause und führen eine Sicherheitsberatung durch, auch dies ist selbstverständlich völlig unverbindlich und kostenlos.
Außerhalb der Öffnungszeiten steht Ihnen unser Schlüsselnotdienst zur Verfügung.



Sicher wohnen – Einbruchschutz

Sicher wohnen – Einbruchschutz

Hier finden Sie informative Links der kriminalpolizeilichen Beratungsstellen rund um das Thema Sicherheit:

Einbruchschutz -die Polizei gibt Tips und Ratschläge: Polizei Beratung

Wie kann ich mein Haus sichern? Hier finden Sie ein Interaktives Haus

Wo finde ich ein Kriminalpolizeiliche Beratungsstelle in meiner Nähe?

Weitergehende Informationen: polizeiliche Kriminalprävention



Der Mediator von EFF-EFF

Der Mediator von EFF-EFF

Die Haustür in Mehrfamilienhäusern wird meistens nie richtig abgeschlossen. Besonders die Bewohner der oberen Etagen wehren sich vehement gegen das ständige Abschließen, da sich die Türe dann nicht mehr mit einem Knopfdruck von der Wohnung aus über den elektrischen Türöffner freischalten lässt. „Jedesmal muss man runter bis ins Erdgeschoss und aufschließen“ -es ist leicht verständlich, das sowas nervt.

Auch in größeren Bürogebäuden, besonders wenn dort mehrere Firmen angesiedelt sind, wird das Abschließen gerne mal vergessen, hier stehen oft das ganze Wochenende über die Eingangstüren offen.

Wird die Tür jedoch nur über die Schloßfalle gehalten, ist der Zutritt in das Gebäude eine Kleinigkeit.
Mit einem einfachen Stückchen Draht kann man die Falle in das Schloss zurückdrücken und die Türe ist in wenigen Sekunden geöffnet.

Dieses altbekannte Problem lässt sich einfach mit dem Mediator ein für alle Mal einfach lösen.
Das neue Verschluß-System Mediator von Eff-Eff besteht aus einem mechanisch selbstverriegelnden Schloß mit Anti-Panik-Funktion und einem elektromechanischem Schließblech.

Es ist für solche Einsatzfälle die perfekte Lösung und bietet, neben dem hohen Komfort, zusätzlich auch einen hohen Einbruchschutz, sowie eine Anti-Panikfunktion, wie es in Fluchtwegen gefordert wird.

Die Haustür ist ständig, Tag und Nacht, automatisch abgeschlossen und schützt so vor Einbrechern und anderen ungebetenen Gästen.

Trotz der permanenten stabilen Verriegelung, kann das Haus immer verlassen werden, im normalen Modus, sowie bei plötzlich auftretender Gefahr, z. B. Feuerausbruch.

Das Treppenhaus wird dadurch von innen, auch ohne einen Schlüssel, zu einem sicheren Flucht- und Rettungsweg für alle Personen.

Wie bei einem Elektro-Türöffner auch, kann die verriegelte Haustür, bequem von der Wohnung aus, per Knopfdruck geöffnet werden. Fällt die Tür anschließend zu, wird sie über das Schloss automatisch wieder verriegelt.

Mit einer Zeitschaltuhr oder einem Schlüsselschalter kann die Tür auch auf Dauer offen gehalten werden.

Mediator Info Broschüre

Mediator Technik-Katalog



Kleiner Sicherheitscheck

„Bei mir gibt’s nix zu holen -außerdem bin ich ja gut versichert“
Mit solchen Worten versuchen viele Menschen ihr Gewissen zu beruhigen.
Erst nach einem erfolgten Einbruchschaden muß man feststellen, das sich die Realität meistens völlig anders darstellt.

Persönliche Erinnerungsstücke und viele ideelle Werte, sind finanziell meist unbezahlbar -ein Verlust ist daher oft besonders schmerzlich. Das die Versicherungen zwischen Neuwert und Wiederbeschaffungswert unterscheiden, wird vielen erst bei einer Schadensregulierung bewusst.

„Meine Versicherung zahlt alles.“ -reines Wunschdenken, die Realität sieht leider anders aus.

Die Zahl der Wohnungseinbrüche ist bundesweit gestiegen und die Tendenz in Deutschland steigt momentan wieder drastisch an. Wie auch schon im Vorjahr, so konnte man auch in dem Zeitraum von dem Jahr 2010 bis zu 2011 eine massive Zunahme der Delikte verzeichnen.

Ins Blickfeld der Ermitt­ler gerieten besonders die international agierenden Einbrecherbanden. Sie verüben einen großen Teil der Straftaten, auch über Ländergrenzen hinweg.
Die wirtschaftlich schweren Zeiten werden die kritische Situation sicher noch verschärfen.

Der nachfolgende Sicherheitscheck zeigt die wichtigsten Schwachpunkte auf, die sie bei der Sicherung Ihres Eigenheims berücksichtigen sollten.

Gehen Sie einmal um das Haus und überprüfen Sie alle Fenster und Türen.
Sind hier noch Defizite, lassen Sie sich von uns entsprechende Lösungsvorschläge unterbreiten.

1 – Fenster
Einbrecher dringen nicht immer über die Haus- oder Nebeneingangstür in das Gebäude ein, sondern verschaffen sich auch durch Fenster- und Terrassentüren den schnellen Zugang zum Objekt. Sind nur abschließbare Fenstergriffe und einfache Rollzapfenverriegelungen montiert, so reicht dies keinesfalls aus.
Es muss entweder eine ausreichende Anzahl von Pilzkopfverriegelungen im Flügel eingebaut sein oder man benötigt entsprechend stabile Zusatzschlösser für Fenster sowie eine Bandsicherung, um den Fensterflügel stabil mit dem Rahmen zu verbinden.
Ständige gekippte Fenster (WC) sind mit Fensterschlössern mit Sperrbügel oder mit einem Fenstergitter zu sichern.

2 – Dachflächenfenster
Ist das Dach leicht erreichbar und die Neigung unter 100%, sollte auch an einem Dachflächenfenster ein Zusatzschloß montiert werden.

3 – Hauseingangstür
Das Türrahmen / Türblatt sollte massiv sein. Glaseinsätze, die durch Gitter geschützt sind oder aus einbruchhemmendem Glas (VSG) bestehen, wäre Ideal, ist aber eher selten als Standard anzutreffen.
Es sollten möglichst drei stabil Türsbänder oder zusätzlich entsprechende Rückverriegelungen / Bandsicherungen vorhanden sein sein.
Ein einbruchhemmendes Einsteckschloss (DIN Klasse 3) oder eine Mehrfachverriegelung sollte eingebaut sein.
Ein massives Schließblech gehört ebenso dazu, möglichst 500 mm lang und 3 mm dick.
Der Profilzylinder sollte geprüft und zugelassen sein (VdS Klasse B) und entsprechenden Widerstand gegen alle heute bekannten Öffnungsmethoden bieten. Gesicherte Systeme mit Sicherungskarte schützen vor dem unberechtigten Nachfertigen von Schlüsseln.
Der Sicherheitsbeschlag sollte von Innen verschraubt und möglichst mit einem Zylinder-Ziehschutz ausgestattet sein.
Ist nur ein einfacher Schutzbeschlag vorhanden, muss der Zylinder einen massiven Schutz gegen Abreißen / Abdrehen vorweisen.
Ein zusätzliches Kastenriegelschloss oder ein Panzerrriegelschloß ist empfehlenswert.
Ist schon ein Türspion eingebaut?

4 – Garage
Ein Garagentorantrieb sollte selbsthemmend sein.

5 – Kellertür, Nebeneingangstür
Was für die Haustür zutrifft, gilt grundsätzlich auch für alle anderen Zugänge. Wird die Tür immer nur von innen geöffnet, kann man sie von der Innenseite aus mit stabilen Riegeln sichern.

6 – Gitterroste der Kellerschächte
Gitterrostsicherungen verhinder einfaches Abheben der Roste. Zum Reinigen können die Sicherungen vom Kellerfenster aus aufgeschlossen werden.

7 – Rolläden
Holz- und Aluminumrolläden können gegen einfaches Hochschieben gesichert werden. Bei leichten Rolladenpanzern aus Kunststoff stellt eine Rolladensicherung nur eine kleine Erschwernis dar.

8 – Terrassen- und Balkontüren
Prinzipiell gelten hier die gleichen Sicherungsmaßnahmen, wie unter Punkt 1 -Fenster aufgeführt, denn Fenstertüren sind konstruktiv weitgehend identisch. Für diese Elemente gibt es auch spezielle Sicherungen, z. B. Stangenverschlüsse.

– weitergehende Maßnahmen
Sind alle Außensteckdosen von innen abschaltbar?

Sind auch die Nebengebäude ausreichend sicher?

Ist denn bereits eine Gegensprechanlage, eventuell auch mit einer Videokamera, vorhanden?

Gibt es Kletterhilfen, wie z. B. Leitern, Mülltonnen, Gartenmöbel, die den Einbrechern den Einstieg in höhergelegene Bereiche ermöglichen?

Sind die dunklen Ecken und der Eingangsbereich ausreichend ausgeleuchtet (Lampen mit Bewegungsmeldern)?

Wurde schon eine moderne Alarmanlage, als Ergänzung zu den mechanischen Schutzmaßnahmen, installiert?

Ermöglichen hohe Hecken, dichte Bepflanzung oder Sichtschutzzäune dem Täter unentdecktes Arbeiten?

Ist ungebetenen Gästen der unbeschwerte Zugang zum Grundstück möglich?



CES Vario Flex

CES Vario Flex

Was kann man tun, wenn das alte Rohrrahmenschloß nach vielen Jahren plötzlich seinen Dienst quittiert und ein passender Ersatz erst nach einigen Wochen oder im schlimmsten Falle, garnicht mehr, lieferbar ist?
Die Haustüre kann ja nicht die ganze Zeit offen bleiben, es muß meist SOFORT ein Ersatz her?

Der Schloßhersteller CES hat speziell für solche Fälle das universelle Spezialschloß vario Flex entwickelt, das fast immer an die vorhandenen Gegebenheiten angepaßt werden kann.
Ob ein U-Stulp oder Flachstulp benötigt wird, die gängigsten Dornmaße, 72 bis 92 mm Entfernung, 8, 9, und 10 mm Nuß -in dieser Sortimentsbox ist wirklich alles dabei.
Die Anpassung geschieht dann direkt vor Ort, der Techniker kann sich also eine zweite Anfahrt zum Kunden sparen.



Batteriewechsel an Digitalzylindern

Batteriewechsel an Digitalzylindern
Fast alle modernen Digitalzylinder melden sich rechtzeitig, z. B. durch akustische Warnsignale, wenn die Batteriespannung unter ein gewisses Mindestniveau gefallen ist.
Normalerweise ist ein Öffnen der Türe dann noch über einen ausreichend langen Zeitraum möglich, meist sind das mehrere hundert Öffnungen, bis der elektronische Zylinder seinen Dienst versagt.

Unsere Techniker haben über die letzten Jahre feststellen können, das es in seltenen Einzelfällen, z. b. bei bei schadhaften oder überalterten Batterien und bei Billigbatterien, sehr plötzlich zum Totalausfall kommen kann und dann wäre eine Notöffnung, z. b. mit unserem Batterienotgerät, unumgänglich.
Da so etwas stets zum ungünstigsten Zeitpunkt passiert, ist dies meist eine unangenehme Angelegenheit und dazu auch noch mit, wenn auch niedrigen, Kosten verbunden.
Wir empfehlen Ihnen einen rechtzeitigen Austausch der Batterien vorzunehmen, je nach Schließfrequenz ca. alle 3 Jahre.

In den meisten elektronischen Zylindern sind handelsübliche 3Volt Batterien vom Typ CR-2 verbaut. Wir haben für Sie stets hochwertige und „frische“ Batterien (Duracell oder gleichwertig) am Lager.



Massive Motorradsicherung von ABUS

Massive Motorradsicherung von ABUS
Befestigungsanker für Motorräder etc.

Oft befinden sich der Abstellplatz für das Fahrzeug etwas abseits oder ist von der Wohnung her schwer einzusehen.  Diese Plätze sind bei Dieben beliebt, hier werden immer wieder gerne hochwertige Fahrzeuge entwendet und nicht selten findet der Täter wahre Schätze.
Oft sind die Fahrzeuge während der Winterpause abgemeldet und überhaupt nicht mehr versichert, was einen in einem Schadensfall besonders schwer treffen kann.

Der stabile Befestigungsanker WBA-100 von ABUS ermöglicht das Anschließen von beweglichen Objekten wie Motorräder, Roller, Fahrräder, Quads und anderen Gegenständen.

In Kombination mit einem guten Bügelschloss oder einer schweren Schloß-Kettenkombination, ist der Dieb gezwungen, diese Sicherung vor Ort zu überwinden.
Der WBA-100 ist sowohl für die Wand oder die Bodenmontage geeignet, kann in der Garage oder im Freien eingesetzt werden.

Die Befestigungsöse hat einen Durchmesser von 65 mm und besteht aus 16 mm starkem Spezialstahl und schützt somit gegen jegliche Art von Aufbruchtechniken.



Wie messe ich einen Schließzylinder?

Wie messe ich einen Schließzylinder?

Schließzylinder werden in vielen unterschiedlichen Baulängen angeboten.
Es ist also besonders wichtig, das vor dem Kauf das passende Maß ermittelt wird.

Die Grundlänge eines handelsüblichen Schließzylinders beträgt in der Regel ca. 30 + 30 mm = Gesamtlänge 60mm.

Das Maß kann konstruktionsbedingt von Fabrikat zu Fabrikat etwas abweichen (z. B. BKS Grundlänge =31+31, DOM Grundlänge = 30,5 + 30,5 mm).
Gemessen wird grundsätzlich immer von der Mitte der Schließnase = Mitte der Bohrung für die Befestigungsschraube, nach beiden Seiten:
A = Außen = Mitte Bohrung bis Vorderkante Außenbeschlag
I = Innen = Mitte Bohrung bis Vorderkante Innenbeschlag

Die Schließzylinder können in jeweils 5 mm Schritten auf das benötigte Maß gefertigt werden, bis zu einer Gesamtlänge von 100 mm sind alle Kombinationen möglich. Bei einigen Herstellern ist zu beachten, das ab einer Länge von über 100 mm Gesamtlänge nur noch 10 mm Schritte möglich sind.

Schliesszylinder sollen möglichst bündig zum Sicherheitsbeschlag / Sicherheitsrosette montiert werden. Falls der Schliesszylinder auf der Außenseite aus dem Beschlag über 4 mm herausragt, ist die Gefahr recht groß, das dieser ausgebrochen oder ausgedreht werden kann. Besser sind daher solche Sicherheitsbeschläge oder Sicherheitsrosetten, die einen entsprechenden Zylinder-Ziehschutz aufweisen.

Achtung: Diese Zeichnungen sind urheberrechtlich geschützt!
Jegliche Veränderung und Verbreitung sind unzulässig und werden gemäß § 97 UrhG geahndet!

Die Außenlänge (Zylindermaß „A“) und die Innenlänge (Zylindermaß „I“) werden immer incl. Beschlag gemessen.
Falls die Beschläge noch nicht montiert sind, bitte bis zum Türblatt messen und die Dicke der Beschläge hinzuaddieren. Bei Türbeschlägen mit Zylinder-Ziehschutz, diesen in die Messung mit einbeziehen.

Bei eingebautem Zylinder wird immer von der Mitte Befestigungsschraube jeweils nach innen und nach außen gemessen, diese befindet sich unterhalb des Schloßriegels (Gewindeschraube M5).

Bei dicken Türen mit Doppelfalz und bei Beschlägen mit Ziehschutz ist es manchmal besser, wenn der Zylinder zum Messen demontiert wird.

Bitte nehmen Sie sich die Zeit und lesen vor dem Einbau des neuen Schließzylinders unbedingt die Montageanleitung des Herstellers.
Besondere Beachtung ist hierbei auf das richtige Drehmoment der Stulpschraube zu legen!
Bei zu fest angezogener Schraube kann sich schnell das gesamte Schloß verziehen und mit entsprechender Kraft läßt sich sogar ein Zylindergehäuse verbiegen.
Wie der Volksmund so schön sagt: „Nach fest kommt ab!“

Ebenso sollte man die Pflegehinweise beachten!
Bitte ausschließlich nur das vom Hersteller empfohlene Schmiermittel verwenden!
Öl, Graphitpuder, Silikon- und Teflonspray, usw. sind Produkte, die den Schließzylinder unreparabel zerstören können.

Es gibt Probleme?
Oder Sie trauen sich nicht?
Fragen Sie uns einfach!

Selbstverständlich messen wir Ihre Zylinder gerne für Sie aus und übernehmen auch die fachgerechte Montage.

Die Angabe „Außen“ oder „Innen“ ist bei asymetrischen Zylindern unbedingt anzugeben, da bei einem Knaufzylinder der Knauf natürlich auf der Innenseite montiert sein muß. Gleiches gilt für andere Sonderausstattungen, beispielsweise ein Ziehschutz am Zylindergehäuse oder bei KABA die Prioritätsfunktion.