Abgelegt unter: -News & Infos-,Alarmanlagen,Schließtechnik,Tipps & Tricks,Tresore,Tür- und Fenstersicherungen | Tags: bad segeberg, Brger Frhwarn System, einbruch in rdermark, mechanischer einbruchschutz, PSK polizeiliche kriminalstatistik, Schlüsseldienst, sicherheitssysteme, Sicherheitstechnik, usingen
Die Polizeiliche Kriminalstatistik (PSK) 2012 zeigt einen deutlichen Anstieg der Wohnungseinbrüche!
Die aktuelle PKS (Polizeiliche Kriminalstatistik) für das Jahr 2012 zeigt einen deutlichen Anstieg an durchgeführten Wohnungseinbrüchen und Einbruchsversuchen.
Die Erhöhung beträgt gegenüber 2011 fast 9%, insgesamt wurden im vergangenen Jahr 144.177 strafbare Delikte zur Anzeige gebracht.
Vergleicht man die Zahlen mit den ermittelten Werten aus dem Jahr 2006, so würde dies eine Steigerung von 37% bedeuten. Zusätzlich kommen alleine für das Jahr 2012 noch 85.061 Einbrüche in Garagen, Waschräumen, Dachböden, und Kellerräumen hinzu, die weitere Tendenz ist drastisch steigend.
Das die Einbrecher dabei immer dreister werden und vermehrt am hellichten Tag zuschlagen, sollte uns zu denken geben. Derzeit werden rund 25% aller Objekte tagsüber angegriffen.
Die Kriminalstatistik der Polizei erfasst alle bekannt gewordenen rechtswidrigen Straftaten, inklusive der strafbaren Versuche (ohne Verkehrsdelikte). Sie wird vom Bundeskriminalamt erstellt und basiert auf den Daten der Landeskriminalämter.
Hier: PKS-Infoflyer
Hier: PKS-Kurzfassung
(Quelle:Bundeskriminalamt – www.bka.de)
Aus der Kriminalstatistik kann man aber auch erkennen, das hochwertige Sicherheitstechnik wirkungsvoll die Angriffe auf ein Objekt abwehren können. An modernen mechanischen und elektronischen Sicherungen für Türen und Fenster scheitern ca. 40% aller Einbruchversuche. Rechtzeitig Vorsorge zu treffen macht also Sinn!
Warten Sie nicht, bis es zu spät ist, informieren Sie sich kostenlos und unverbindlich bei Ihrer kriminalpolizeilichen Beratungsstelle.
Gerne stehen auch wir Ihnen kostenlos beratend zur Seite, wenn es um Fragen zur Hausabsicherung geht, mechanisch wie elektronisch -fordern Sie uns!
Hier gehts weiter zu Ihrem persönlichen Sicherheits-Check
Abgelegt unter: Tipps & Tricks,Vorschriften, Gesetze, DIN-Normen | Tags: Abus, bad segeberg, brandschutz, Rauchmelder, Rauchschutzmelder, rödermark, secour, usingen
Rauchmelder: Prüfung + Wartung
Seit geraumer Zeit besteht in Deutschland die Einbaupflicht für Rauchwarnmelder in Wohnräumen, die jedoch in jedem Bundesland etwas anders geregelt ist.
Dennoch sind auch nach dem Einbau von Rauchmeldern immer noch diverse Fragen offen, die wichtigsten möchten wir Ihnen hier beantworten.
1. Gibt es eine Wartungspflicht für Rauchmelder?
Ja. Die Prüfvorgaben sind in der Bedienungsanleitung des Rauchmelders festgelegt.
2. Wie oft muss ein Rauchmelder geprüft und gewartet werden?
Es ist in allen Bundesländern, wo Rauchmelder vorgeschrieben sind, eine jährliche Funktionsprüfung erforderlich.
3. Was muß geprüft werden?
Es muss eine Sichtprüfung und eine Alarmprüfung gemäß DIN 14676 durchgeführt werden.
4. Wer ist für die Wartung von Rauchmeldern verantwortlich?
Die Verantwortung obliegt meist dem Eigentümer. Details und ggf. Ausnahmen finden Sie in der jeweiligen Landesbauordnung
rauchmelder-lebensretter.de
5. Wer darf die Prüfung durchführen?
Für die Wartung und Prüfung von Rauchmeldern gibt es derzeit noch keine spezielle Zertifizierung, Jedermann darf momentan noch eine Wartung und Prüfung vornehmen.
7. Wie muss geprüft werden?
An jedem Rauchwarnmelder ist ein spezieller Prüftaster angebracht, wird er gedrückt muss das Warnsignal ertönen. Die Melder dürfen nicht mit Farbe überstrichen sein und die Öffnungen für den Raucheintritt müssen frei sein.
Funktioniert dies nicht, ist der Melder in Stand zu setzen (Batteriewechsel) oder auszutauschen.
Zu der Funktionsprüfung nach DIN 14676 gehört auch eine entsprechende Sichtprüfung dazu. Hierbei werden äußerlich sichtbare Schäden lokalisiert. Ferner wird überprüft, ob der Montageort noch der Norm entspricht.
8. Wie werden Rauchmelder gepflegt?
Der Rauchmelder bedarf keiner Pflege oder speziellen Reinigung. Befolgen Sie die Hinweise der Hersteller in der Bedienungsanleitung.
9. Gibt es einen Hinweis, ob ein Rauchwarnmelder in seiner Funktion eingeschränkt ist?
Einige Geräte am Markt bieten eine optische oder akustische Störungsanzeige, die Ihnen signalisiert, ob eine Störung oder Verschmutzung signalisiert. Weitere Hinweise entnehmen Sie bitte den Herstellerangaben.
10. Wer protokolliert die jährliche Prüfung der Rauchwarnmelder?
Es gibt momentan keine rechtlich verbindliche Gesetzesgrundlage. Wird die Prüfung von einem Facherrichterunternehmen durchgeführt, dienen Prüfbericht oder Rechnung als rechtssichere Dokumentation.
Es ist daher empfehlenswert für die jährlichen Wartungsarbeiten ein Fachunternehmen zu beauftragen.
11. Wie lange funktioniert ein Rauchwarnmelder einwandfrei?
Wir empfehlen Ihnen, die Rauchschutzmelder spätestens nach maximal 10 Jahren auszutauschen. Danach ist eine zuverlässige und sichere Detektion nicht mehr zu 100% gewährleistet. Dies ist unabhängig von der Stromversorgung / Batterieart.
Hier finden Sie weitere Informationen
Abgelegt unter: -News & Infos-,Tipps & Tricks,Video-Überwachung | Tags: Abus, bad segeberg, digitaler türspion, mechanischer einbruchschutz, rödermark, Schlüsseldienst, sicherheitssysteme, Sicherheitstechnik, usingen
Neu! digitaler Türspion von ABUS
Der digitale Video-Türspion zeigt Ihnen immer, wer vor Ihrer Türe steht.
Er bietet große Vorteile gegenüber einem konventionellen Türspion:
Dank der HD-Auflösung (720p) mit Vergrößerungsfunktion hat man stets eine scharfe klare Abbildung, Sie können komfortabel mit etwas Abstand mit beiden Augen auf das Display schauen.
Das große Bild ist im Monitor auch dann noch sehr gut zu erkennen, wenn die Person kleiner ist und beispielsweise schräg von unten drauf schaut, so können also auch die Kinder fremde Personen
vor der Tür erkennen.
Der Monitor wird mit einem einfachen Knopfdruck aktiviert und das Bild wird gleichzeitig automatisch aufgezeichnet.
So wird jeder Besuch dokumentiert.
Im Lieferumfang ist alles enthalten, was man für die Montage benötigt.
Art.-Nr.: ABUS #TVAC80000A
Batterie-Laufzeit: ca. 1300 Aktivierungen
Auflösungsmodi: 1280 x 720 Pixel
Batterietyp: 2 x AA Batterien 1,5V
Bildaufnehmer: 1/4″ Progressive Scan CMOS-Sensor
Blickwinkel: 180 °
Abmessungen: 25 mm x 105 mm x 105 mm
Horizontaler Blickwinkel: 60 °
Speichermedium: Micro-SD-Karte, max. 32 GB
Abgelegt unter: -News & Infos-,Tipps & Tricks | Tags: Abus, Motorraddiebstahl, Schlüsseldienst, zweiradsicherung
Saisonbeginn -jetzt das Motorrad sichern!
Nicht nur für Biker beginnt jetzt wieder die Saison, auch für Motorraddiebe!
Mit dem stabilen Sicherungssystem von ABUS kann ihr Fahrzeug in der Garage oder auf dem Außenstellplatz schnell und einfach gegen unbefugte Wegnahme gesichert werden. Die massive Vorrichtung aus gehärtetem Spezialstahl, in der Verbindung mit einer hochwertigen Schloss-Kettenkombination, widersteht auch Angriffen mit schweren Werkzeugen.
Abgelegt unter: -News & Infos-,Schließtechnik,Tipps & Tricks,Tür- und Fenstersicherungen | Tags: Abus, bad segeberg, doppelriegel, einbruchschutz, ikon, iseo, Panzerriegel, panzerriegel messen, querriegel, rödermark, schliesstechnik, Schlüsseldienst, sicherheitssysteme, Sicherheitstechnik, usingen
Sichern Sie Ihre Türe mit einem stabilen Querriegelschloss!
Nach wie vor bietet ein stabiles Querriegelschloss, auch Doppelriegelschloss oder Panzerriegel genannt, den höchsten Einbruchschutz an Eingangstüren.
Querriegel gibt es in vielen Variationen, Ausführungen und Farben und sind somit universell einsetzbar.
Mit einem soliden Querriegel werden die Türen auf der Schloss- und auf der Bänderseite wirksam gegen massive Angriffe geschützt, er bietet den optimalen Widerstand gegen brutales Aufhebeln.
Wohnungstür, Haustür
Von innen und außen schließbar.
Das Schloss wird zusätzlich auf der Innenseite einer Tür montiert. Der Schlosskasten verläuft dabei waagerecht fast über die gesamte Türblattbreite.
In der Regel wird direkt auf der Türzarge oder direkt daneben links und rechts jeweils ein Schließkasten montiert, der mit Schwerlastdübeln im Mauerwerk verankert wird. Bei Platzmangel kann auch ein Mauerschließblech eingesetzt werden, der Riegel schließt dann direkt in die Tasche im Mauerwerk ein.
Die Betätigung der Riegel erfolgt zentral über einen Schließzylinder, beim Drehen des Schlüssels werden beidseitig die massiven Riegel ausgefahren.
Der Schliesszylinders sollte von außen durch eine gepanzerte Rosette mit Zylinder-Ziehschutz abgesichert sein. Diese schützt den Zylinder auch gegen Anbohren, Abbrechen und Abdrehen.
Der Querriegel läßt sich selbstverständlich in fast jede vorhandene oder neue Schließeanlage / Gleichschließung integrieren, damit man nicht mit mehreren verschiedenen Schlüsseln hantieren muß. Bitte bei der Bestellung des Zylinders die Überlänge beachten!
Manche Querriegel sind mit einer Sperrbügelfunktion ausgestattet und erlauben ein spaltbreites Öffnen der Tür. Hierfür ist jedoch auf der Zarge etwas mehr Platz
erforderlich, die Montage ist daher nicht immer möglich.
Kellertür, Nebentür
Nur von innen zu betätigen.
Diese Ausführungen sind nur von der Innenseite zu bedienen und sie eigenen sich daher für alle Türen, die nicht ständig von außen zugänglich sein müssen.
Die einfacheren Konstruktionen lassen sich dabei gänzlich ohne Schlüssel über Schubriegel betätigen, man kann das Haus dann im Gefahrenfalle auch jederzeit verlassen.
Bei Türen mit Glaseinsatz wird bei den einigen Modellen ein Profil-Halbzylinder verbaut, um zu verhindern das der Riegel durch die eingeschlagene Glasscheibe geöffnet werden kann.
Da bei diesen Riegeln der äußere Zylinder und die Schutzrosetten entfallen, muß das Türblatt nicht durchbohrt werden und somit ist auch die Montage deutlich schneller durchführbar. Aufgrund der vereinfachten Riegelkonstruktion und der verminderten Montagezeiten sind diese Querriegel ein sehr preiswerter Schutz, um ein Aufheblen der Türe wirksam zu verhindern.
Was ist sonst noch zu beachten?
1. Türblatt
Die Tür sollte möglichst ein ebenes Türblatt aufweisen, Aluminium-, Stahl-, oder Kunststoffüren mit einem Profil-Rohrrahmen sind ungeeignet.
Ebenso können bei Türen mit Glaseinsatz, Kassetten oder aufgesetzten Holzleisten im Riegelbereich Montageprobleme auftreten.
2. Türblattdicke
Die Querriegel sind, je nach Typ und Hersteller, standardmäßig für eine Türblattdicke von 35 bis 50 mm ausgelegt.
Für dickere Türen gibt es die entsprechenden Verlängerungsstücke und längere Schließzylinder.
3. Türblattbreite
Einige Modelle sind in weiten Bereichen in der Breite verstellbar und reichen von < 800 mm bis über 1000 mm (z. B. ABUS PR 2600, 2700), andere Typen haben feste Fixmaße (z. B. ISEO). Sonderlängen sind in weiten Teilen lieferbar, fragen Sie uns.
4. Einsatz von Fremdzylindern
Falls Sie den Querriegel in Ihre Schließanlage integrieren möchten, beachten Sie bitte die Länge des Schließzylinders!
Schon bei einer einfachen Korridortür mit einem Türblatt von 50mm Dicke ist bereits ein Zylinder mit 30 mm Überlänge erforderlich (= Gesamtlänge 60 + 30 mm).
Die Hersteller berechnen ab 100mm (Kaba = 105mm) Gesamtlänge höhere Preise für die Verlängerungen oder pauschale Zuschläge.
5. Drehknaufzylinder
Der Einbau eines Schließzylinders mit Drehknauf auf der Innenseite ist möglich, sofern sich der Knauf für die Montage der Riegelabdeckung entfernen läßt (z. B. KABA).
So kann der Riegel jederzeit von innen ohne Schlüssel betätigt werden.
6. Nach außen öffnende Türen
Soll der Querriegel an eine Tür montiert werden, die nach außen öffnet, so müssen spezielle Montage-Ankerplatten verwendet werden (optional erhältlich).
Diese Platten ermöglichen eine massive durchgehende Verschraubung des Riegels auf dem Türblatt und schaffen somit die benötigte Festigkeit.
Einige Hersteller bieten dazu auch spezielle Schließkästen für die Wandverankerung an, sie müssen in der Regel separat bestellt werden.
Außerdem muß der Riegel meistens mit einer Distanzplatte (Schloßkörperunterlage) unterfüttert werden, damit der Riegel in die Mauertasche und dem Schließblech einschließen kann. Hierbei muß die Dicke der Distanzplatte zu der Dicke des Türblattes hinzuaddiert werden, damit der Zylinder und der Zylinderschutz die ausreichende Länge haben.
7. Sperrbügel
Die Sperrbügel-Funktion erlaubt ein spaltbreites Öffnen der Tür, ähnlich einer Türkette.
Um den den Sperrbügel montieren zu können, ist auf der Schließseite zusätzlicher Platz erforderlich.
8. Zusatzriegel
Einige Hersteller (z. B. IKON, ISEO) bieten Querriegel an, die mit zusätzlicher vertikaler Verriegelung ausgestattet werden können.
Diese Zusatzriegeln können schließseitig und/oder bandseitig angebracht werden und verschließen die Türe außerdem noch oben und unten.
Für das Aufmaß können Sie unser Maßblatt für Querriegel verwenden!
Hier gehts zum Download:
Maßblatt für Querriegel als *jpg
Maßblatt für Querriegel als *pdf
Abgelegt unter: -News & Infos-,Formulare + Maßblätter,Tipps & Tricks,Tür- und Fenstersicherungen | Tags: Maßblatt für Panzerriegelschlösser
Maßblatt für Querriegel-/ Panzerriegelschlösser
Dieses Maßblatt soll Ihnen dabei helfen, alle relevanten Maße zu erfassen.
Achtung: Sämtliche Zeichnungen und Fotos sind urheberrechtlich geschützt!
Jegliche Veränderung und Verbreitung sind unzulässig und werden gemäß § 97 UrhG geahndet!
Abgelegt unter: -News & Infos-,Alarmanlagen,Schließtechnik,Tipps & Tricks,Tür- und Fenstersicherungen | Tags: bad segeberg, einbruchschutz, ermittler im dauerdienst, ndr.de, rödermark, tv-sendungen, usingen
TV -gestern auf NDR.de: Kriminaldauerdienst
Um Verbrechen schneller aufklären zu können, gibt es in Ludwigslust jetzt einen Kriminaldauerdienst. Die 21 Mann starke Truppe ist rund um die Uhr im Einsatz.
Hier gehts zur Sendung: Dauerdienst für Ermittler
Abgelegt unter: -News & Infos-,Digitalzylinder,Öffnungstechnik,Schließtechnik,Tipps & Tricks,Tür- und Fenstersicherungen | Tags: rtl2, tv-sendungen, video hightech schlösser, welt der wunder
20.01.2013 Sendung verpaßt? Hightech Schlösser bei „Welt der Wunder“ auf RTL II
Vor allem zur kalten Jahreszeit eine frostige Angelegenheit! Was tut man, wenn man sich ausgesperrt hat? Moderne Schließsysteme arbeiten nicht mehr mit Schlüssel und Schlüsselloch, sondern mit elektronischen Schlössern und Transpondern mit Zahlencodes. „Welt der Wunder“ rückt Hightech-Schlössern mit den Waffen moderner Einbrecher zuleibe und will sehen, wie sicher die angeblichen Sicherheitsschlösser wirklich sind.
Hier gehts zum Video:Hightech Schlösser