28. 10. 2012 – Tag des Einbruchschutzes

28. 10. 2012 – Tag des Einbruchschutzes

Weitere Infos dazu demnächst hier



Der Alptraum eines jeden Einbrechers

Der Alptraum eines jeden Einbrechers

Der Horror schlechthin: Ein Einbrecher in den eigenen vier Wänden. Die Lösung: Ein perfektes Schloss. Aber das ist einfacher gesagt als gefunden. Gibt es das 100 Prozent einbruchssichere Schloss überhaupt? „Abenteuer Leben“ gibt Antworten!

Abenteuer Leben



Was ist eine Schließanlage?

Was ist eine Schließanlage?
Wie lassen sich die unterschiedlichen Anlagenarten zuordnen?

Eine Schließanlage wird immer individuell auf die Wünsche des Kunden zugeschnitten. Die sorgfältige Planung ist die Voraussetzung dafür, das die Anlage perfekt auf die Bedürfnissen abgestimmt ist und auch nach vielen Jahren noch erweitert werden kann.
Eine hochwertige Schließanlage bietet aber nicht nur deutlich mehr Sicherheit, sondern auch mehr Komfort.

Heute lassen sich fast alle denkbaren Sonderfunktionen mit in eine Anlage einbringen. Die praktische Integration von Briefkastenzylindern, Vorhangschlössern, Möbelschlössern, sowie die Kombination mit elektronischen Schließzylindern, ist heute absolut üblich.

„Ein Schlüssel für alles“ lautet die Devise.

Es gibt für jeden Zweck eine entsprechende Konfiguration, je nach Nutzung des Objektes.

Achtung: Sämtliche Zeichnungen und Fotos sind urheberrechtlich geschützt!
Jegliche Veränderung und Verbreitung sind unzulässig und werden gemäß § 97 UrhG geahndet!

Die Gleichschließung.

Das wäre die unterste Stufe. Hier haben alle Schließzylinder eine identische Schließung, alle Schlüssel und sind gleich.
Man kann natürlich alle verschiedenen Zylindertypen und Ausführungen auch in gleicher Schließung bekommen. Eine „richtige“ Schließanlage ist die Gleichschließung jedoch nicht, es gibt hierbei auch keinen Schließplan.

Anwendungsbereiche sind meistens kleinere Objekte, z. B. Einfamilienhäuser.

 

Die Zentralschloß-Anlage „Z“

Typischer Einsatzbereich ist das Mehrfamilienhaus.
Jeder Bewohner kann beispielsweise mit seinem Wohnungsschlüssel die Türen für den Allgemeinbereich öffnen, er schließt jedoch nicht in andere Wohnungen.
Die untergeordneten Schließzylinder, wie Haustür, Waschküche Fahrradraum, Keller, usw., werden meistens als „Zentralschloß“ bezeichnet.

 

Die Hauptschlüssel-Anlage „HS“

Unterschiedliche Einzelschließungen können zusätzlich auch von einem Hauptschlüssel geöffnet werden. Die Einzelschließungen können dabei natürlich auch gleichschließende Gruppen sein.
Anwendungsbereiche können z. b. kleinere Unternehmen sein, jede Abteilung hat ihren Einzelschlüssel, die Geschäftsleitung öffnet mit dem Hauptschlüssel.

 

Die Hauptschlüssel-Zentralschloß-Anlage „HS-Z“

Im Prinzip wie die Zentralschloß-Anlage. Zusätzlich können hier jedoch alle Zylinder mit einem Hauptschlüssel geöffnet werden.
Ein Anwendungsbeispiel wäre z. B. eine Ladenpassage, ein Mehrfamilienhaus, ein Hotel oder Altenheim. Bei einem evtl. auftretenden Notfall können mit dem Hauptschlüssel die Einzeltüren geöffnet werden.
Der Hauptschlüssel wird teilweise auch für die Feuerwehr in einem Feuerwehrtresor hinterlegt.

 

Die Zentralschloß-Hauptschlüssel-Anlage „Z-HS“

Der Aufbau ist der Zentralschloß-Anlage sehr ähnlich. Hier schließt beispielsweise der Hauptschlüssel in einem Mehrfamilienhaus nur die technischen Räume und Allgemeinbereiche, also Haustür, Heizung, Stromverteilung, Wasserversorgung, Aufzugsraum usw. In einer Zentralschloß-Hauptschlüssel-Anlage Z-HS (nicht zu verwechseln mit HS-Z), werden vom Hauptschlüssel keine Wohnungstüren geschlossen.

 

Die General-Hauptschlüssel-Anlage „GHS“

Die teuerste und aufwändigste Variante aller Schließanlagen.
Hier gibt es absolut keine Einschränkungen mehr, auch ausgefallene Anforderungen lassen sich mit der GHS-Anlage technisch realisieren.
Gruppenschlüssel können natürlich auch quer durch verschiedene Bereiche schließen, je nach Kundenwunsch und es lassen sich mehrere unterschiedliche Schließanlagen zu einem ganzen System verknüpfen.
Die Einsatzgebiete sind meist größere Objekte, Schulen, Handwerksbetriebe und Industrie, Wohnanlagen, Sportanlagen, Messen, Flughäfen, usw.

 

Zur übersichtlichen und vereinfachten Planung Ihrer Schließanlage empfehlen wir Ihnen die Verwendung unseres Schließplanes. Das Forumlar finden Sie hier:
Schließplanformular

Wie Sie Ihre Schließzylinder richtig messen und was alles dabei zu beachten ist, erfahren Sie in diser Info:
Schließzylinder ausmessen



neu: SECCOR Digitalzylinder mit Ziffernring

neu: SECCOR Digitalzylinder mit Ziffernring

Der Ziffernring zur Code-Eingabe ist direkt im Außenknauf integriert, es ist daher kein separates Tastenfeld mehr nötig.
Die Ziffern sind dauerhaft eingraviert und somit über eine lange Zeit stets gut lesbar.
Die Bedienung ist einfach: Die jeweilige Ziffer wird durch Drehen des Knopfes eingestellt und durch kurzes Drücken ausgewählt, nach der letzten Ziffer lockt sicher der Knauf ein und die Türe kann geöffnet werden.

Ein elektronischer Schlüssel dient zum Programmieren des Zugangscodes, das Öffnen ist dann auch nur über die Codenummer möglich. Zusätzlich können natürlich auch noch die bewährten SECCOR Elektronikschlüssel angelernt werden.

Aussperren?
Das unangenehme Schicksal, das Sie den Schlüssel in Ihrer Wohnung vergessen haben und dann einen Schlüssel-Notdienst anrufen müssen, kann Sie dann nicht mehr ereilen. Auch der ständige Verlust von Schlüsseln oder verbogene und abgebrochene Schlüssel, gehören damit der Vergangenheit an.
Der Zugangscode kann jederzeit geändert werden und elektronische Schlüssel lassen sich schnell wieder löschen.

Eine ideale Alternative sind geistige Verschlüsse auch für Zugänge, bei denen immer sehr viele Schlüssel benötigt werden, z. B. Vereinsheime, Campingplätze usw., denn hier profitiert man gleich doppelt. Neben dem erhöhten Schließkomfort lassen sich oft auch ganz ordentlich die Kosten senken, wenn man das Geld für teure Schlüssel einsparen kann.

Mehr Informationen dazu finden Sie direkt bei SECCOR

Nach unseren Betriebsferien, ca. ab dem 15. August 2012, sind die neuen Elektronik-Zylinder sofort ab Lager in Rödermark lieferbar, erfragen Sie bitte unsere attraktiven Sonderpreise zur Produkteinführung!



28. 10. 2012 – Tag des Einbruchschutzes

28. 10. 2012 – Tag des Einbruchschutzes

Weitere Infos dazu demnächst hier



Dornmaß, Entfernung & Co. -Bezeichnungen und Maße an Einsteckschlössern

Dornmaß, Entfernung & Co.
-Bezeichnungen und Maße an Einsteckschlössern

 


Sie benötigen ein neues Einsteckschloß für Ihre Türe?
Sie können sich einfach die Skizze ausdrucken und die Maße eintragen.
Bitte notieren Sie auch Fabrikat und alle anderen Bezeichnungen, falls welche vorhanden sind.

Achtung: Sämtliche Zeichnungen und Fotos sind urheberrechtlich geschützt!
Jegliche Veränderung und Verbreitung sind unzulässig und werden gemäß § 97 UrhG geahndet!


Flyer eingetroffen: „Sicheres Hessen – Einbrechern einen Riegel vorschieben!“

Flyer eingetroffen:  „Sicheres Hessen – Einbrechern einen Riegel vorschieben!“

Die neuen Infoflyer der Polizei Hessen liegen ab sofort in unserem Ladengeschäft in Rödermark kostenlos für Sie aus.
Mehr Infos hier



Kampagne „Sicheres Hessen – Einbrechern einen Riegel vorschieben!“

Kampagne „Sicheres Hessen – Einbrechern einen Riegel vorschieben!“

Soeben ist hessenweit die neue Kampagne, rechtzeitig vor der urlaubs- und Reisezeit, gestartet worden.

Alle vier Minuten wird in Deutschland eingebrochen – in Hessen alle 48 Minuten!

„Jedes Einbruchsopfer ist ein Opfer zu viel“, so Innenminister Boris Rhein bei der heutigen Vorstellung der Präventionskampagne „Sicheres Hessen – Einbrechern einen Riegel vorschieben“ an der Polizeiakademie Hessen in Wiesbaden.

Ab heute…             weiterlesen:
Polizei Hessen