Was ist eine Anti-Amok Funktion?

Was ist eine Anti-Amok Funktion?

Die Anti-Amok Funktion ist speziell für den Einsatz in Türen zu Klassenräumen in Schulen entwickelt worden.
Sie soll die Schüler vor äußerer Gewalt jeglicher Art schützen und Gefahren z. B. durch einen Amoklauf, wirksam abwehren.

Die Sonderausstattung „Anti-Amok“ oder auch „Prioritätsfunktion“ genannt, wird von verschiedenen Herstellern angeboten und kann in Profilzylindern mit Drehknauf eingesetzt werden.

Jeder handelsübliche Knaufzylinder könnte im Grunde vor Amok Angriffen wirksam schützen, weil er schnellen Schutz vor ungewolltem Zutritt bietet.
Bei drohender Gefahr lassen sich die Räume sofort von innen mittels Drehknauf ohne Schlüssel verriegeln.
Das sekundenschnelle Verschließen der Klassenräume kann daher lebensrettend sein.

Warum dann einen speziellen Anti-Amokzylinder einsetzen, wenn ein normaler Knaufzylinder nicht auch den Zweck erfüllen kann? 
Beim jedem einfachen Standard-Knaufzylinder dreht sich der  Drehknauf auf der innenseite beim Schließvorgang immer mit, auch beim Öffnen mit einem Schlüssel von der Außenseite.
Die Besonderheit an der Anti-Amok Funktion besteht darin, das der Zutritt mit einem berechtigten Schlüssel jederzeit gewährleistet ist und zwar auch dann, wenn der Drehknauf mit der Hand absichtlich festgehalten wird.
Mit dem Schlüssel auf der Außenseite wird also dem Drehknauf auf der Innenseite automatisch die Schließberechtigung entzogen.
Somit wird ein Missbrauch durch Festhalten des Knaufes ausgeschlossen.

Leider wird das Thema, rund um die Sicherheit in Schulen und ähnlichen Einrichtungen, immer wieder sehr schnell verdrängt. Aber zeigen uns die Ereignisse der letzten Jahre nicht ganz klar, das hier seitens der Behörden ein enormer Handlungsbedarf besteht?
Sind die schlimmen Vorfälle in Ludwigshafen, Ansbach, Winnenden, Emsdetten, Coburg, Erfurt, Eching, Brannenburg und Meißen nicht genug?

Bei dem Einbau einer neuen Schließanlage würden sich die Gesamtkosten nur minimal erhöhen. Die Preisdifferenz eines Standard Knaufzylinders, gegenüber einem Zylinder mit Anti-Amok Funktion, liegt, beispielsweise bei KABA, noch deutlich unter € 15,00 und diese Funktion würde ja auch nur die Klassenräume selbst betreffen.

Hier sind ganz klar die Baubehörden, Schulämter und Architekten gefordert, denn das sollte uns die Sicherheit unserer Kinder wirklich wert sein.



Nicht bei mir! -Initiative für aktiven Einbruchschutz

Nicht bei mir! -Initiative für aktiven Einbruchschutz

Sie wollen Ihr Haus, Ihre Wohnung oder Ihr Büro vor einem Einbruch sichern?
Sie sind auf der Suche nach qualifizierter Beratung zum Thema Einbruchschutz?

Schutz vor unliebsamen Eindringlingen in die Privatsphäre bietet die richtige Sicherheitstechnik. Qualitativ hochwertige Sicherheitstechnik kann nur optimal schützen, wenn sie passend ausgewählt, fachgerecht eingebaut und gewartet ist. Deshalb lassen Sie sich vom Fachmann individuell beraten!
Mit der Expertensuche der Initiative finden Sie den Kontakt zu qualifizierten Unternehmen der Sicherheitsbranche und zu Spezialisten, die Sie individuell zu Fragen rund um den Einbruchschutz beraten.
Auf den folgenden Seiten erhalten Sie daher einen Überblick über die möglichen Einbruchsgefahren, die unterschiedlichen Ansätze von Sicherheitslösungen und zahlreiche Tipps für besseren Schutz gegen Einbruch:
Nicht bei mir



Mittwoch, den 30.05.2012 um 19.00h im Bürgersaal Bad Segeberg: Thema Urlaub und Einbruch

Mittwoch, den 30.05.2012 um 19:00h
Bürgersaal Rathaus Bad Segeberg
Informationsveranstaltung zum Thema Urlaub und Einbruch

 
Ab in den Urlaub und wer passt auf?


Langfinger machen niemals Urlaub!
Tipps, wie Sie sich und Ihr Eigentum – nicht nur auf Reisen – sicher schützen können.

Lassen Sie sich Ihre gute Urlaubsstimmung nicht vermiesen!

In Urlaubsdomizilen herrscht oft eine gewisse Lockerheit.

Diese besondere Urlaubstimmung nutzen die Diebe und Räuber nicht selten für Straftaten aus.

Sie schlagen bei jeder sich ihnen bietenden Gelegenheit ebenso gewieft wie blitzschnell zu.

Aber nicht nur im Urlaub gilt es, eine erhöhte Wachsamkeit an den Tag zu legen, auch die eigenen vier Wände daheim sind während Ihrer Abwesenheit ein mögliches Ziel der Täter.

 

Die „schönsten Wochen des Jahres“ möchte jeder richtig genießen- unbeschwert und ohne Probleme. Dies ist oft ganz einfach, wenn Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit ein paar Urlaubsregeln beachten.

Der Kriminalpräventive Rat der Stadt Bad Segeberg führt am
Mi. 30.05.2012 um 19:00h in Bad Segeberg im Bürgersaal des Rathauses
eine Informationsveranstaltung zu diesem Thema durch.

Herr Scholz von der Polizeidirektion Bad Segeberg wird Tipps für einen sicheren Urlaub, von der Vorbereitung bis zum Verhalten am Urlaubsort präsentieren.

Herr Saxon von der Firma BM Land Sicherheitssysteme GmbH aus Bad Segeberg informiert über diverse mechanische  Maßnahmen zum Einbruchsschutz.

Die Experten der Firma Mebo werden über die vielfältigen elektronischen Sicherungssysteme und über Nutzungsmöglichkeiten des Hausnotrufs berichten. Und für alle Fälle wird abschließend auch ein Fachmann für Versicherungsfragen bereitstehen.

Copyright: Pressetext von Herrn Stefan Scholz, Polizeidirektion Bad Segeberg



DIN links oder DIN rechts?

DIN links oder DIN rechts?

Rechts ist dort, wo der Daumen links ist, hatte einmal ein kluger Mann gesagt.
Doch wie lautet eigentlich die korrekte Bezeichnung der Öffnungsrichtung an einer Tür?

In Deutschland wird die Öffnungsrichtung im Bauwesen nach der DIN 107 geregelt und gilt gleichermaßen sowohl für Türen als auch für  Fenster und die dazugehörigen Zargen und Beschläge.

Die eindeutige Angabe der DIN-Richtung (DIN-links, bzw. DIN-rechts) ist auch bei der Bestellung von Beschlägen und Schlössern unbedingt erforderlich.
Insbesondere bei allen Schlössern und Beschlägen für Türen in Flucht- und Rettungswegen, sowie bei Türen mit aufliegenden Kastenschlössern, wird zusätzlich auch noch die Angabe der Öffnungsrichtung (einwärts / auswärts) benötigt.

Die folgende Skizze soll Ihnen die Bestimmung der Öffnungsrichtung an Ihren Türen erleichtern:

Achtung: Sämtliche Zeichnungen sind urheberrechtlich geschützt!
Jegliche Veränderung und Verbreitung sind unzulässig und werden gemäß § 97 UrhG geahndet!


Tipp: Sicherheit aktualisieren

Tipp: Sicherheit aktualisieren
Jedes technische Produkt unterliegt einem gewissen Alterungsprozess.
Irgendwann einmal kommt der Zeitpunkt, an dem der „Stand der Technik“ überholt ist und die Anforderungen, die man an ein solches Produkt ursprünglich einmal gestellt hat, nicht mehr gewährleistet werden können.

Nachfolgend möchte ich Ihnen hier ein paar kleine Beispiele aufzählen:
-Moderne Haushaltsgeräte haben heute eine viel effektivere Energiebilanz, als vergleichbare Geräte, die schon zwanzig oder mehr Jahre auf dem Buckel haben. Ausgeklügelte Systeme reduzieren den Energie- und Wasserverbrauch heute auf ein Minimum.

-Unsere Kraftfahrzeuge werden von Jahr zu Jahr immer wirkungsvoller gegen Diebstahl geschützt.
Viele Automobile sind bereits serienmäßig ab Werk mit einem wirkungsvollen Alarmsystem gesichert. Einige Fahrzeuge im Premiumbereich, sind sogar schon mit GPS (Global Positioning System), also satellitengestützten Systemen ausgestattet, mit denen man jederzeit feststellen kann, wo auf unserem Planeten sich das Fahrzeug gerade befindet.
Die klassische elektronische Wegfahrsperre, mit berührungslos arbeitender Transpondertechnologie, ist seit vielen Jahren bereits ein Standard, sogar im untersten Preissegment gibt es praktisch keine Automobile mehr, die noch ein rein mechanische arbeitendes Zündschloss aufweisen.

-Die aktuellen Smartphones von heute, waren noch vor ein paar Jahren reine Science-Ficton, der Communicator von Captain Picard auf dem Raumschiff Enterprise, ist dagegen nur ein altmodisches „Klapphandy“.
Wir surfen von unterwegs im Internet, buchen unsere Reisen, bestellen Essen, reservieren Eintrittskarten, vergleichen Preise im Supermarkt, bedienen damit unser Fernsehgerät und erledigen unsere Bankgeschäfte, als wäre das eine Selbstverständlichkeit und nie anders gewesen. Das mobile Telefon ist eine Fernbedienung fürs Leben geworden.

Ich könnte jetzt fast unendlich viele weitere Beispiele nennen, wie rasend schnell sich die Technik in den letzten Jahren weiterentwickelt und unser Leben erleichtert hat. Das digitale 3D Fernsehen, die aktuelle Computertechnik, eine sprechende Alarmanlage oder staubsaugende oder rasenmähende Roboter -das alles ist für uns doch heute schon normal. Es ist so normal und selbstverständlich, das wir diese Dinge heute schon nicht mehr als etwas besonderes wahrnehmen.

Man erkennt also schon alleine an diesen drei Beispielen, wie sich die Technik von Jahr zu Jahr weiterentwickelt hat und wie die so gewonnenen Erkenntnisse direkt wieder in die Optimierung der Produkte mit einfließen.
Bei den Produkten aus der Sicherheitstechnik ist dies nicht anders.

In der Zeit vor 1990 wurde bei Fenster- und Terrassentür-Elementen auf die Absicherung der Bandseite kein besonders großer Wert gelegt, Angriffe auf die Bandseite waren damals noch recht selten. Die Industrie bot für diesen Zweck auch noch keine speziellen Sicherungen an.
Da nach der massiven Absicherung durch Zusatzschlösser auf der Griffseite die Angriffe erfolgreich abgewehrt werden konnten, wurde dann von den Tätern vermehrt versucht, die ungesicherte Scharnierseite aufzuhebeln -nicht selten mit schnellem Erfolg.
Die Industrie hat reagiert und es erschienen die ersten Bändersicherungen auf dem Markt: Der Krallfix von Melchert (heute Ikon) und die FAS 97 von ABUS.

Auch an anderen Stellen haben sich im Laufe der Jahre die Vorgehensweisen der Einbrecher verändert.
Ein einfacher handelsüblicher Schließzylinder, der vor 1970 konstruiert wurde, bietet natürlich keinen Bohrschutz. Das erscheint auch logisch, denn die ersten leistungsfähigen Akkubohrmaschinen kamen ja erst nach 1980 in die Läden und waren anfangs für den Heimwerker noch kaum erschwinglich.

Viele Öffnungsmethoden sind erst in den letzten Jahren entwickelt worden, wie z. B. die Schlagschlüssel-Methode.

Andere Öffnungstechniken existieren zwar schon seit einigen Jahrzehnten, aber sie sind erst in den letzten Jahren wirklich publik geworden, wie z. B. das Elektropicking. Unseren ersten Elektropick der Firma ILCO hatten wir uns bereits im Jahre 1983 aus den USA angeschafft. Damals war diese Öffnungsmethode in Deutschland völlig neu und unbekannt.

Das Zylinder ziehen.
Auch das Herausziehen des Schließzylinders aus der Türe, mit einem entsprechenden Abziehwerkzeug, ist nicht wirklich neu. Sie war lange Jahre jedoch nur in den entsprechenden Fachkreisen der Schlüssel- und Schloßspezialisten bekannt und wurde nicht nach außen getragen.

Neue schöne Welt: Das Internet.
Pro Tag beläuft sich die Datenmenge im öffentlichen Internet auf knapp 1 Exabyte (= 1 Mrd. Gigabyte), das entspricht in etwa einer 2500-fachen Datenmenge sämtlicher Bücher, die jemals in jeder Sprache auf unserem Planet geschrieben wurden.

Es ist einerseits schon erschreckend, wie viele Informationen über die verschiedensten Öffnungstechniken und Öffnungswerkzeuge hier für jedermann frei verfügbar und zugänglich sind.

Auf der anderen Seite hat das auch etwas Positives.
Man kann sein Objekt nur dann wirkungsvoll vor dem Zugriff Dritter schützen und sichern, wenn man auch die Schwachstellen erkennen kann

Was ist zu tun?
Wir empfehlen Ihnen, alle sicherheitsrelevanten Tür- und Fensterelemente turnusmäßig durch einen Fachmann überprüfen zu lassen.
Eine solche Begehung sollte zumindest einmal im Zeitraum von 8 bis 10 Jahren geschehen!
Nur direkt vor Ort lassen sich die Schwachstellen der gesamten Gebäudesicherung analysieren. Auf Basis dieser Informationen lassen sich dann entsprechende Lösungsvorschläge ausarbeiten, wie man die Sicherheitstechnik optimieren kann.
Der Schutz Ihres Eigentums wird so stets an die aktuellen Anforderungen der Sachversicherung angepasst, damit man im Schadensfall keine bösen Überraschungen erlebt und die Regulierung gewährleistet bleibt.



KABA evolo c-lever

KABA evolo c-lever
Der KABA c-lever Mifare ist ein elektronischer Beschlagsleser mit elektromechanischer Kupplung.
Über die Antenne am Außenbeschlag kann der Türdrücker eingekuppelt werden.



Neu von ABUS: TITALIUM Vorhangschloß-Serie

Neu von ABUS: TITALIUM Vorhangschloß-Serie


Viele verschiedene Größen und Ausführungen lieferbar.

Einsatzgebiete:
Absicherung von größeren Werten/Gegenständen oder bei hohem Diebstahlrisiko

Anwendung:
-Ideal bei starken Witterungseinflüssen (z.B. in See- und Hafengebieten, zur Sicherung auf Fahrzeugen und Booten im -Außeneinsatz)
-Massiver Schlosskörper aus TITALIUM Spezialaluminium: hohe Sicherheit bei geringem Bügel aus Edelstahl mit doppelter -Kugelverriegelung: hohe Zug und- Verdrehfestigkeit
-Mit integriertem Bügelschutz: erschwert den Angriff mit Bolzenschneidern
-Extremer Korrosionsschutz
-Präzisions-Stiftzylinder
-Zylinder austauschbar: das Schloss kann an bestehende Schließungen angepasst werden
-Schließzwang: Verriegelung nur mit Schlüssel (Schlüssel kann bei geöffnetem Zustand nicht abgezogen werden<



KABA evolo Digitalzylinder und Kartenleser -jetzt auch mit LEGIC advant

KABA evolo Digitalzylinder und Kartenleser -jetzt auch mit LEGIC advant

Dieser neue digitale Schließzylinder aus dem Hause KABA ist mit MIFARE Leser am Außenknauf ausgestattet.
Im Gegensatz zum elolegic Digitalzylinder ist hier die gesamte Elektronik sabotagesicher und ausbohrgeschützt auf der Außenseite untergebracht. Somit entfällt auch die Kabelverbindung zwischen dem Innen- und Außenknauf, was die Montagefreundlichkeit deutlich erhöht.

-optische rot/grün-Anzeige
-Zutritt für 4.000 Medien pro Zylinder (CardLink-Modus = unbegrenzte Medienanzahl)
-Zeitzonen: 15, Zeitfenster je Profil: 12, ferienperioden: 20, Sondertage A und B jeweils 32
Time Pro Funktionen: Office, Day/Night, Office individual (neu unter CardLink)
– Zulassung für T-90 Brandschutztüren
-Kartenleser
-c-lever Beschlagsleser

Passend zum neuen evolo Design gibt es natürlich auch Kartenleser (remote und compact) und einen neuen Programmer.
Die gesamte Organisation der Zutritts-Berechtigungen und des Schließplanes können bequem am Computer mit der Verwaltungssoftware KABA evolo Manager V4 durchgeführt werden.

 

NEU: Kaba evolo Zutrittssystem jetzt auch mit LEGIC advant

Die Kaba evolo Produkte sind ab sofort auch mit der LEGIC advant Technologie lieferbar.
Kunden, die das Kaba elolegic-/CardLink-System einsetzen, haben so die Möglichkeit, ihre Zutrittskontrolle zu erweitern und immer auf dem neuesten Stand zu halten.