Achtung: Die Gaunerzinken sind wieder da!

Achtung: Die Gaunerzinken sind wieder da!

In den vergangenen 30 Jahren waren die sogenannten „Gaunerzinken“, das sind die geheimen Zeichen der Einbrecher und Bettler, in Deutschland fast verschwunden und eher selten anzutreffen, in letzter tauchen sie wieder häufiger auf.

Man findet sie meistens eher zufällig an der Haustür, an Briefkasten oder am Hoftor, in das Holz eingeritzt, mit Filzstift oder mit Kreide aufgemalt.
Die kleinen unauffälligen Markierungen werden von den Hausbewohnern in der Regel nicht weiter beachtet oder es wird ihnen keine besondere Bedeutung gegeben.

Wer jetzt aber glaubt, ein paar Nachbarskinder hätten sich nur einen kleinen unschönen Spaß erlaubt, der irrt sich gewaltig.
Bei diesen Zeichen handelt es sich nämlich nicht um harmlose Kritzeleien, sondern um ernstzunehmende Geheimcodes von Einbrechern und Bettlern.

Die Gaunerzinken werden heute überwiegend von gut organisierten Einbrecherbanden angebracht, die meistens aus dem osteuropäischen Raum stammen.

Die Vorgehensweise läuft meist nach dem gleichen Schema ab:
Ein kleiner Trupp kundschaftet als Vorhut vorher sorgfältig die Objekte aus und stellt fest, ob sich ein Einbruch dort lohnen könnte und welche Leute dort wohnen.
Die später nachfolgenden Komplizen nutzen diese Informationen dann für ihre Straftaten aus und suchen anhand der Gaunerzinken ganz gezielt diese Häuser auf.

Wenn Sie also solche  Symbole an Ihrem Haus entdecken, sollten sie diese umgehend entfernen!
Schon bald könnte Ihr Haus das nächste sein und Sie zum Opfer werden!

Die Gaunerzinken sind nicht neu.
Bereits im Mittelalter wurden solche Zinken als Geheimcodes von Bettlern und Tagelöhnern eingesetzt, um anderen Bettlern Hinweise zu hinterlassen, in welchem Hause man etwas erwarten konnte.

Es existieren unüberschaubar viele verschiedene Symbole, die man an dieser Stelle gar nicht alle aufzählen könnte.

Die bekanntesten und am häufigsten verwendeten Gaunerzinken haben wir hier für Sie nachfolgend abgebildet und beschrieben.

Z-01 Geld
Hier ist leicht Geld zu holen.

Z-02 Hund
Vorsicht Hund!

Z-03 schnell weg
Nichts wie weg, schnell verschwinden!

Z-04 rufen Polizei
Vorsicht! Die Bewohner rufen die Polizei!

Z-05 Günstig für Einbruch
Hier kann man sehr leicht einzubrechen!

Z-06 Gefahr
Achtung, hier lauert große Gefahr!

Z-07 Zwei Männer im Haus
Hier wohnen zwei Männer im Haus.

Z-08 alte Leute
Hier wohnen nur alte Leute.

Z-09 Behördenmitglied
Gefahr, hier wohnt ein Mitglied einer Behörde!

Z-10 nichts zu holen
Hier gibt es nichts zu holen.

Z-11 leise sein
Vorsichtig und ganz leise sein.

Z-12 fette Beute
Hier gibt es fette Beute!

Z-13 Gefahr -immer bewohnt
Achtung Gefahr, das Gebäude ist immer bewohnt!

Z-14 unbewohntes Haus
Dieses Haus ist meistens unbewohnt.

Z-15 nichts zu holen
Hier ist nichts zu holen.

Z-16 hier gibt es nichts
Hier gibt es nichts zu stehlen.

Z-17 bereits beraubt
Diese Leute sind bereits ausgeraubt worden.

Z-18 aktiver Polizist
Achtung, hier wohnt ein aktiver Polizist!

Z-19 am Abend kommen
Hier nur am Abend kommen!

Z-20 nur Frauen im Haus
Hier sind nur Frauen im Haus.

Z-21 hier gibts Arbeit
Hier habe ich gearbeitet.

Z-22 alleinstehende Person
Diese Person ist alleinstehend

Z-23 Bedrohung mit Waffe
Achtung, der Bewohner bedroht mit Waffe!

Z-24 Frau mit weichem Herz
Hier lebt eine Frau mit weichem Herz.

Z-25 Sonntags einbrechen
dimanche -Hier nur Sonntags einbrechen! 

Z-26 Nachts einbrechen
nuit -Hier nur nachts einbrechen!

Z-27 hier gibts Prügel
Vorsicht, hier gibt es Prügel!

Z-28 krank spielen lohnt
Krank spielen lohnt sich.

Z-29 hier gibts Essen
Hier gibt es kostenloses Essen.

Z-30 Fromm tun lohnt
Hier wohnen Gläubige Leute, fromm tun lohnt sich.

Z-31 morgens einbrechen
matin -Hier nur morgens einbrechen!

Z-32 Nachtlager möglich
Ein Nachtlager ist möglich.

Z-33 Sonntagmorgen einbrechen
dimanche matin -Nur am Sonntagmorgen einbrechen.

Z-34 Sonntagnachmittag einbrechen
dimanche après-midi -Nur am Sonntagnachmittag einbrechen.

Z-35 Nachmittag einbrechen
 après-midi -Hier nur am Nachmittag einbrechen.

Z-36 spendables Haus
Dies ist ein spendables Haus!

Z-37 alleinstehe Frau
Hier wohnt eine alleinstehende Frau.

Z-38 rabiater Mensch
Achtung, hier wohnt ein rabbiater Mensch.

Z-39 Arbeit wird belohnt
Arbeit wird hier gut belohnt.

Z-39 lukratives Objekt
Hier wohnen reiche Leute, ist ein sehr lukratives Objekt!

Z-40 nur Frauen im Haus
Hier sind nur Frauen im Haus.

Z-41 hier wohnen arme Leute
Hier wohnen nur sehr arme Leute.

Z-42 Frau alleine im Haus
Diese Frau lebt alleine im Haus.

Z-43 Fette Beute
Hier gibt es fette Beute!

Z-44 Bewohner sind unfreundlich
Die Hausbewohner sind sehr unfreundlich.

Z-45 Einbruch ist einfach
Hier ist der Einbruch einfach.

Z-46 Betteln lohnt
Das Betteln lohnt sich hier.

Z-47 aufdringlich werden lohnt
Aufdringlich werden lohnt sich.

Z-48 lassen sich einschüchtern
Die Bewohner lassen sich leicht einschüchtern.

Z-49 Schlafen möglich
Hier kann man auch schlafen.

Z-50 krank spielen lohnt
Mitleid erwecken und krank spielen lohnt sich.

Z-51 hier habe ich gestohlen
Hier habe ich bereits etwas gestohlen.



24.02.2014 -Abenteuer Leben“ TV-Sendung zum Thema Sicherheit auf Kabel 1

24.02.2014 -Abenteuer Leben“ TV-Sendung zum Thema Sicherheit auf Kabel 1

sicherheitstips

Verehrte Kunden!

Jeder, der sich für das Thema Sicherheit interessiert, sollte sich diese Sendung anschauen.

Am kommenden Montag, den 24. Februar 2014 um 17:45Uhr wird auf Kabel 1 in der Sendung „Abenteuer Leben“ das Thema Sicherheit aufgegriffen.

In einem Bericht mit dem Titel „Nichts ist sicherer“ wird der Sicherheitsexperte Adalbert Wendt u. a. ausführlich auf den Ziehschutz eines Zylinders eingehen.

Hier der Link zur Sendung:

Abenteuer Leben 24. Februar 2014

Wir wünschen Ihnen viel Spaß dabei!

Ihre Sicherheitsteam der Firma BM-Land Security Group.

Ziehfix



Schließzylinder austauschen: Montageanleitung
Schließzylinder austauschen: Montageanleitung

So einen Zylinder kann man doch selber wechseln, oder?

Die meisten Menschen sind froh wenn sie ein bischen Geld sparen können, daher haben wir hier für ein paar nützliche Tipps zusammengetragen.
Etwas handwerkliches Geschick und technisches Verständnis sollte man natürlich schon mitbringen.

Haben Sie noch Fragen oder es treten bei den Arbeiten Probleme auf, so scheuen Sie nicht uns anzurufen!
Wir sind stets für Sie da und stehen Ihnen mit Rat und Tat gerne zur Seite.

Bevor wir jedoch zu den einzelnen Montageschritten übergehen, schauen Sie sich zum besseren Verständnis diese Übersicht an.


Hier sind die wichtigsten Bauteile eines Schließzylinders gut zu erkennen:

Achtung: Sämtliche nachfolgenden Zeichnungen und Fotos sind urheberrechtlich geschützt!
Jegliche Veränderung und Verbreitung sind unzulässig und werden gemäß § 97 UrhG geahndet!
Zylinderbezeichnungen

1 = Zylinder-Gehäuse
2 = Mitnehmer, auch Schließnase, Schließnocken oder Schließbart
3 = Zylinder-Kern, auch Rotor
4 = Kernhalteringe
5 = Schlüsselkanal, Schließkanal, Schlüsselloch
6 = Bohrung für Stulpschraube (Gewinde M5)

 

Demontage / Montage

Nun möchten wir Ihnen erklären, wie schnell und einfach man einen mechanischen Schließzylinder messen und austauschen kann und was man dabei unbedingt beachten sollte.
Elektronikzylinder / Digitalzylinder sollte ein Laie keinesfalls selbst austauschen, da heißt es: Finger weg!
Hier sind für jedes Fabrikat und Modell besondere Kenntnisse und fast immer Spezialwerkzeug erforderlich.
Wenden Sie sich in solchen Fällen unbedingt an einen fachkundigen Schloßtechniker!

Wir empfehlen Ihnen den vorhandenen Schließzylinder grundsätzlich auch dann zu demontieren, wenn Sie nur das genaue Zylindermaß ermitteln möchten.
Bei dickeren Türen sowie Türen mit Doppelfalz oder wenn Schutzbeschläge mit Ziehschutz montiert sind, ist eine exakte Messung im eingebauten Zustand nur schwer möglich.

Alle gängigen Schließzylinder sind als „Profil-Doppelzylinder“, manchmal auch als „Euro-Zylinder“ bezeichnet, ausgeführt.
Die Bauform und die Abmessungen sind genormt, lediglich die Zylinderlänge variiert, je nach Dicke des Türblattes.

Maßblatt für Zylinder

Einige Ausführungen sind beidseitig schließbar, man kann also von außen aufsperren, wenn von innen ein Schlüssel steckt.
Gelegentlich findet man auch Zylinder vor, die mit einem Drehknauf auf der Innenseite ausgestattet sind.

Alle diese Standardzylinder sind mit einem einfachen Mitnehmer ausgestattet, auf spezielle Sonderausführungen werden wir dann am Ende noch einmal kurz eingehen.

Diese nachfolgende Montageanleitung beschreibt Schritt für Schritt die Demontage / Montage der Profil-Doppelzylinder, Profil-Halbzylinder und der gängigsten Rundzylinder und Ovalzylinder.

Bitte beachten Sie: Ein moderner Schließzylinder ist ein äußerst präzise hergestelltes und empfindliches Produkt.

Daher grundsätzlich keine rohe Gewalt aufwenden, keinen Akkuschrauber, Hammer oder andere Schlagwerkzeuge verwenden!

 

1.Wie ist der Schließzylinder im Schloß verschraubt?

Zylinder-Montage 1

Unterhalb des Riegels befindet sich die sogenannte Stulpschraube, die den Zylinder im Schloß fixiert.
Der Zylinder kann nur demontiert werden, wenn diese Schraube zuvor entfernt wurde!

Bei älteren Rohrrahmentüren aus Stahl oder Aluminium kann es in äußerst seltenen Fällen vorkommen, das eine Anschlagleiste das Schloß mit allen Schrauben verdeckt.
Hier muss zuvor die komplette Aluminiumleiste entfernt werden, um an die Stulpschraube zu gelangen.

 

2. Stulpschraube entfernen.

Zylinder-Montage 2

Als Stulpschraube wird fast immer eine Gewindeschraube M5 mit Senk- oder Linsenkopf verwendet.
Üblicherweise ist sie als Kreuzschlitzschraube, bei älteren Türen manchmal auch als Schlitzschraube, ausgeführt.
Auf Sonderschrauben mit Innensechskant, Torx oder spezielle Sicherheitsschrauben trifft man eher selten, kommen aber vereinzelt bei hochwertigen Zylindern vor.

 

3. Schlüssel einführen und abschließen.

Zylinder-Montage 3

Nach dem die Stulpschraube herausgedreht und entfernt wurde, wird der Schlüssel auf der Innenseite der Tür in den Zylinder eingeführt.

Bei geöffneter Türe wird das Schloss dann ein mal abgeschlossen, bei einem Drehknaufzylinder wird natürlich mit dem Knauf anstelle des Schlüssels gesperrt.Dieser Schließvorgang ist besonders bei Mehrfachverriegelungen empfehlenswert, beachten Sie dazu auch unbedingt den Punkt 9.

 

4. Entfernen des Schließzylinders.

Zylinder-Montage 4

Der Schließzylinder wird zusätzlich immer über den Mitnehmer im Schloß festgehalten.
Achtung: Nur wenn sich der Mitnehmer unten in der Mittelstellung befindet, kann der Zylinder auch entnommen werden.
Daher muss nun der Schlüssel (oder Drehknauf), ausgehend von der Abzugsposition des Schlüssels, um 30° nach links (7 Uhr Stellung) oder um 30° nach rechts (5 Uhr Stellung) gedreht werden.

Durch langsames Drehen bei gleichzeitigem leichten Zug am Schlüssel, läßt sich der Zylinder dann nach Innen herausziehen.

Sollte sich der Schließzylinder nicht heraunehmen lassen, so empfiehlt es sich, die Schrauben der Beschläge etwas zu lockern und mit leichten Rüttelbewegungen den Zylinder zu lösen, denn manchmal sind die Beschläge etwas verspannt montiert worden,

Sehr alte Zylinder und Beschläge weisen gelegentlich auch stärkere Korrosionsschäden auf. Hier hilft meistens etwas Zylinder-Pflegespray, um den Zylinder zu lösen.
Bitte niemals rohe Gewalt anwenden!

Anm.: Bei sehr alten Schließzylindern, wie auch bei Halbzylindern, für Garagentore, Schlüsselschalter, etc., kann die Stellung des Mitnehmers auch manchmal 90° betragen oder in einem anderen Winkel stehen.

 

5. Ausmessen des Schließzylinders.

Zylinder-Montage 5

Sie können den Zylinder selbstverständlich auch in unser Ladengeschäft mitbringen und als Muster vorlegen, so können Sie sicher sein, das der neue Zylinder auch passt.

Nach der Demontage aus der Türe liegt der Schließzylinder nun vor Ihnen und kann ausgemessen werden.

Die Grundlänge eines Schließzylinders beträgt bei fast allen Herstellern 60 mm, jeweils 30 mm nach außen und 30 mm nach innen aufgeteilt.
Unser Bild zeigt einen Zylinder in der Länge 30 + 35 mm

Pauschal gilt: Längere Zylinder sind jeweils in 5 mm Schritten lieferbar, auch in asymetrischer Ausführung.

Bei manchen Fabrikaten kann die Grundlänge etwas abweichen, z. B. 31 mm + 31 mm (BKS) oder 30,5 + 30,5 mm (DOM),
auch gibt es gelegentlich diverse exotische Sondermaße, sowie einseitig oder beidseitig verkürzte Zylinder.

DZ = Doppelzylinder / beispielsweise DZ 30 + 30 mm oder DZ a=30 + i= 30 mm
DKZ = Drehknaufzylinder
HZ = Halbzylinder / beispielsweise HZ 30+10 mm oder alternativ 30 + 00 mm
Das erste Maß sollte immer die Außenseite sein.

Bei Halbzylinder beträgt das Innenmaß immer 10mm und muss daher nicht zwingend mit angegeben werden.

Das Zylindermaß gilt immer nur für das Zylindergehäuse, ohne den Überstand des Zylinderkerns (Rotor).
Gemessen wird von der Mitte des Mitnehmers = Mitte der Befestigungsbohrung, jeweils nach links und nach rechts.

Geben Sie beim Kauf unbedingt an, welches Maß von Mitte Zylinder für die Außen- und welches für Innenseite ermittelt wurde.
Bei asymetrischen Schließzylindern, bei Zylindern mit Drehknauf und bei Zylindern mit diversen Sonderausstattungen sind diese Angaben unbedingt erforderlich.

Weitere Hinweise zum Aufmaß finden Sie auch hier: Wie messe ich einen Schließzylinder?

 

6. Prüfen der Zylindermaße.

Zylinder-Montage 6

Bevor Sie den neuen Schließzylinder einbauen, sollten Sie die Abmessungen mit Ihrem alten Zylinder vorsichtshalber vergleichen.
Legen Sie dazu die beiden Zylinder nebeneinander, ausgehend von der Mitte.
Stimmen die Maße exakt überein, kann man mit der Montage beginnen.

 

7. Montage des neuen Schließzylinders

Zylinder-Montage 7

Im Prinzip ist die Vorgehensweise mit dem Ausbau identisch, nur in umgekehrter Reihenfolge.

Der Schlüssel wird auf der Innenseite in den Schlüsselkanal eingeführt (Achtung: Bei asymetrischen Zylindern ist darauf zu achten, welche Seite außen und welche Seite innen ist).

Den Schlüssel (oder Drehknauf) so weit drehen, das der Mitnehmer senkrecht nach unten zeigt, danach den neuen Schließzylinder in das Schloss einsetzen.

Durch die Bohrung für die Stulpschraube im Schloß kann man sehr schön erkennen, ob sich der Zylinder in der richtigen Position befindet, das Schloss läßt sich dann auch bereits betätigen.

Anschließend wird die Stulpschraube von Hand eingesetzt. Dabei ist unbedingt darauf achten, das die Schraube gerade eingeführt wird und leicht in das Gewinde greift.

Danach kann die Stulpschraube mit einem passenden Schraubendreher handfest angezogen werden, die Empfehlungen der Hersteller sind unbedingt zu beachten.

Generell gilt: Ein Drehmoment von 1,5 Nm sollte nicht überstiegen werden und niemals dafür einen Akkuschrauber / Bohrschrauber verwenden!
Bedenken Sie bitte, das sich eine vermurkste Schraube später wieder nur schwer entfernen läßt.

Viele Schließzylindermodelle, besonders solche, die mit einem integrierten Ziehschutz, z. B. Stahllamellen (LAM) ausgestattet sind, können sich bei zu hohen Anzugskräften eventuell unreparabel verziehen.

Besondere Vorsicht ist auch häufig bei elektronischen Schließzylinder erforderlich, denn auch hier ist der Steg oftmals durch Kabelübergänge nochmals geschwächt.

 

8. Funktionsprüfung

Zylinder-Montage 8

Nach Beendigung der Montage erfolgt eine einfache Funktionsprüfung von innen und außen bei geöffneter Tür.
Sollte sich der Schlüssel noch etwas schwergängig drehen lassen, so ist nochmals die Stulpschraube, (ggf. auch die Schrauben von Schloß und Beschlag) etwas zu lösen und während des Schließvorganges wieder anzuziehen, oft reicht dies schon aus.
– Fertig!

 

9. Montageprobleme / Sonderfälle

Zylinder-Montage 9

 

Mehrfachverriegelung / Multiriegel

Bei Einsteckschlössern mit Mehrfachverriegelung (Multiriegelschloss) wird der Schließvorgang im inneren meistens über Zahnräder übertragen. Dabei kann es gelegentlich vorkommen, das sich während oder nach der Demontage des Schließzylinders diese Zahnräder leicht verdrehen.

Die Fallenfeder (Feder vom „Schnapper“) übt über das Wechselgestänge einen leichten Druck auf diese Zahnräder aus,  daher sollte man das Schloss vor dem Ausbau des Zylinders bei geöffneter Tür stets einmal abschließen. Vor dem Einsetzen des Zylinders ist unbedingt zu prüfen, das sich die offene Seite des Zahnrades auch unten befindet und der Zylinder sich frei einstecken lässt.

Hat sich das Zahnrad bereits verdreht, lässt es sich mit einem kleinen Schraubendreher einfach wieder in die passende Position bringen, dabei bitte mit Gefühl vorgehen und keine Gewalt anwenden.

 

Biffar 

Ab jetzt wird es etwas komplizierter.

Schließzylinder für Biffar-Türen sind meist mit doppelten Mitnehmern ausgestattet. Der Zweifach-Mitnehmer ermöglicht gleich zwei Schließbewegungen bei nur einer 360° Drehung.
Der neue Schließzylinder sollte auch wieder mit diesem speziellen Mitnehmer ausgestattet sein, man müsste sonst vier komplette Drehungen ausüben, um die Türe zweimal abschließen zu können.

Die Demontage / Montage ist wie bereits oben beschrieben, jedoch muss hier zusätzlich auch der innere Türbeschlag (Türschild) entfernt werden.
Bei Drehknaufzylindern muss der Knauf vor dem Aus- und Einbau demontiert werde

Schließzylinder für Biffar-Türen weisen oft ungewöhnliche Zwischenmaße auf.

Eine weitere Besonderheit ist das Biffar SBS-Schloss, mit dem einige Türen mit Mehrfachverriegelungen ausgestattet sind.
Das SBS (Sicherheits Blockier System) verhindert wirkungsvoll jeden Schließvorgang, wenn der Zylinder bei einem Einbruchversuch entfernt wurde.
Eine kleine Sperrnase blockiert auch das Einführen eines neuen Zylinders, auch nach einer normalen Demontage des Zylinders.
Bitte keinesfalls Gewalt versuchen, diese Sperrnase wegzudrücken oder gar abzufeilen, sonst ist später das Schloss komplett blockiert.

Unterhalb der Schloßfalle befindet sich eine Bohrung in die man einen kleinen Stift (Stahldraht o.ä.) einführen und eindrücken kann. Damit wird das SBS deaktiviert, die Sperrnase lässt sich beiseite schieben, wenn der Zylinder eingeschoben wird.

 

Mul-T-Lock, Spiderlock, GeGe, usw.

Achtung: Bei Mul-T-Lock, Spiderlock, GeGe und ähnlichen Systemen sind auch die verwendeten Schließzylinder mit Zahnrädern ausgestattet.

Auch bei diesen Systemen ist, ähnlich wie bei Biffar, für die Demontage und die Montage des Zylinders vorher der Innenbeschlag zu demontieren. Zusätzlich befindet sich noch eine kleine Abdeckung auf dem Schlosskasten, die ebenso vorher abgeschraubt werden muss, der Zylinder kann ohne Schlüssel entnommen werden.

Es ist unbedingt darauf zu achten, das die Position des Zahnrades dabei nicht mehr verändert wird, daher sollte hier bereits vor dem Entfernen der Stulpschraube kein Schlüssel mehr im Zylinder stecken.
Wenn sich das Zahnrad dabei in eine undefinierbare Stellung verdreht,muss das Schloss mühsam wieder zurückgesetzt werden.
Besondere Vorsicht ist besonders auch bei Drehknaufzylindern geboten, der Zylinder muss sich immer in der neutralen Stellung befinden (das ist die Stellung, in der sich der Schlüssel außen abziehen lässt).
Der Drehknauf muss unbedingt vorher demontiert werden.
Hat sich die Position des Zahnrades auch nur um einen Zahn verdreht, läßt sich später in der Endstellung der Schlüssel nicht mehr abziehen.

Die Zahnräder haben, je nach System, eine unterschiedliche Anzahl von Zähnen
Hier ist es evtl. ratsam, diese kniffeligen Arbeiten besser von einem Fachmann durchführen zu lassen.

Ähnliche Sperrelemente, wie das Biffar SBS-System findet man auch an anderen Türen mit Mehrfachverriegelungen.

Die Bohrungen zur Entriegelung dieser Sicherungen befinden sich manchmal auch unterhalb der Stulpschraube, die Vorgehensweise ist jedoch mit identisch, wie bereits beschrieben.

 

Panzerriegel, Querriegel

Panzerriegel

Bei moderneren Panzerriegelschlössern sind überwiegend die üblichen Profil-Doppelzylinder mit Standardmitnehmer verbaut. Hier ist dann i.d.R. nur die richtige (Über-) Länge nach Außen zu beachten, das Innenmaß beträgt fast immer 30 mm.
Manchmal ist das Umstellen des Getriebes an einem Panzerriegelschloss etwas mühselig, daher sollte man besser schon beim Kauf eines neuen Zylinders auf die korrekte Schließbartstellung achten. Wir stellen Ihnen das gleich so ein, das es 100%ig passt.

Bei älteren Panzerriegel-Modellen waren häufig noch spezielle Schließzylinder mit verschiedensten Zahnrädern  und Mitnehmern verbaut. Der Panzerriegel PR-2000 von ABUS hatte beispielsweise einen speziellen 4-fach Mitnehmer, der auch als Antriebsstern bezeichnet wird.

Auch hier ist es oft günstiger, gleich einen Fachmann zu beauftragen, denn der Schwierigkeitsgrad für den Ein- und Ausbau dieser Zylinder ist für den Laien oft zu hoch.

Wir wissen was Sie benötigen und verfügen über sämtliche Sonderausführungen und Spezial-Mitnehmer.

 

Mitnehmer 

A = Standardmitnehmer

B = 4-fach Mitnehmer (Antriebsstern) für ABUS z. b. PR-2000

Zylinder-Montage 10

C = 2-fach Mitnehmer für Biffar

D = Zahnradmitnehmer, Ritzel mit 10 Zähnen (auch andere Versionen ab Lager lieferbar)

 

Rundzylinder

Rundzylinder (System BKS) werden nicht mit einer Stulpschraube im Schloß gehalten.
Diese Zylinder sind zweiteilig und können einer speziellen Auslösenadel „entriegelt“ und somit in zwei Hälften getrennt werden.

Rundzylinder-Montage 1

1. Der rote Pfeil zeigt die Position, an welcher sich der Entriegelungsmechanismus befindet.

Rundzylinder-Montage 2

2. Um die Auslösenadel einführen zu können, wird der Schlüssel auf der Innenseite und so weit gedreht, bis die Unterkante des Schlüssels in etwa die 2-Uhr Position erreicht hat.

An dieser Stelle sollte man dann eine kleine Bohrung erkennen können, falls nicht, könnte der Zylinder falsch montiert sein und die gewsuchte Bohrung befindet sich auf der Außenseite.

Bei Zylindern der Firma BKS kann man die Innenseite mit der Entriegelung sehr einfach erkennen, da der Durchmesser des Zylinderkerns dort etwas größer ist

Rundzylinder-Montage 3

Die Nadel wird schräg von unten in den Zylinder eingeschoben und mit etwas Druck entriegelt.
Anschließend lassen sich die beiden Zylinderhälfte einfach herausziehen.
Statt einer Auslösenadel kann man zur Not auch jeden anderen festen Draht im passenden Durchmesser verwenden, das kann auch Schaschlikspieß oder eine dickere Büroklammer sein.

Die Montage eines Rundzylinders ist sehr einfach.
Die Zylinderhälfte mit den beiden Stiften wird von außen hineingesteckt und die andere Hälfte von innen auf die Stifte aufgesetzt.
Durch einen leichten Schlag mit den beiden Händen rasten die Teile wieder ein und sind wieder verriegelt.

 

Rundzylinder

Rundzylinder ist nicht gleich Rundzylinder -es gab in der Vergangenheit sehr viele verschiedene Ausführungen.
Die drei wichtigsten davon haben wir unten abgebildet.

Sondertypen 1

A = Rundzylinder

Der Rundzylinder in typischer Bauform  (z. B. BKS Typ 3100, DOM Typ 444) hat einen Durchmesser von 30mm und ist gut erkennbar an dem zylindrischen Mitnehmer.
Dieser Zylindertyp ist immer noch häufig in älteren Objekten zu anzutreffen.

Er hat jedoch einen relativ geringen Sicherheitswert, was auch daran liegt, das es keine hochwertigen Sicherheitsbeschläge mit Zylinder-Ziehschutz für diese Modelle gibt.
Falls es technisch möglich ist, sollte man daher auf den moderneren Profil-Doppelzylinder umrüsten.
Mehrere Hersteller bieten auch heute noch neue Rundzylinder in dieser Bauform an.

B = Kurzzylinder 

Der Kurzzylinder (z. B. BKS 3107) unterscheidet sich neben der kleineren Grundlänge hauptsächlich durch andere Mitnehmer und die beiden Abflachungen am Zylinder-Gehäuse.
Er ist wesentlich seltener anzutreffen, als der vorgenannte Rundzylinder.

Die Demontage / Montage ist mit dem normalen Rundzylinder exakt identisch, jedoch sind diese beiden Systeme untereinander nicht kompatibel.
Auch hier raten wir zur Umrüstung auf einen Profizylinder.

C = Rundzylinder für Zusatzschlösser

Der Rundzylinder für das Zusatzschloss wird meist für ein innen aufgesetztes Kastenriegelschloss verwendet.

Die Verschraubung erfolgt rückseitig mittels zwei Gewindeschrauben, die man Demontage des Schlosskastens von innen erreichen kann.
Die Bohrungenvariieren in Abstand, Position und Durchmesser (Gewinde M5 oder M6), je nach Fabrikat.
Daher ist es erforderlich, das Sie bei einem Neukauf auf jeden Fall den alten Zylinder ausbauen und dem Fachhändler vorlegen.
Der Mitnehmer besteht aus einem flachen Blechstreifen, der dann auf die entsprechende Türdicke gekürzt werden muss.
Gelegentlich sind diese Zylinder auch mit zusätzlichen Hülsen an Garagentoren verbaut.

 

Spezialzylinder

Noch etwas seltener sind die nachfolgenden beschriebenen Schließzylinder anzutreffen.

Sondertypen 2

D = Ovalzylinder 

Technisch, bezüglich der Montageschritte, ist diese Bauform dem Profilzylinder sehr ähnlich, die Montagehinweise gleichen sich.

E = Ovalzylinder

Dieser Zylindertyp wurde früher häufig in Metalltüren mit sehr schmalen Rohrrahmenprofilen eingebaut.

Besonderheit: Es wird kein zusätzliches Schloß benötigt, der Riegel befindet sich in Form eine runden Stahlbolzens direkt am Zylinder.
Die Befestigung erfolgt über eine asymetrisch angebrachte Bohrung für die Stulpschraube.
Damit der Zylinder demontiert werden kann, muss diie Stulpschraube und der Riegelbolzen vorher entfernt werden.

Bei offener Türe abschließen (dies ist nötig, damit der Riegel nicht versehentlich in das Türprofil fallen kann), die Riegelschraube herausdrehen (siehe nächstes Bild) und Riegel abnehmen.
Danach wieder so weit zurückschließen, bis sich der Zylinder herausziehen läßt.

F = Rundzylinder / Schweizer System

Der Rundzylinder aus der Schweiz ist weitgehend mit dem Standard-Profilzylinder baugleich.
Der Durchmesser beträgt 22mm statt 17mm und der äußere Beschlag weist nur eine runde Bohrung auf.

Auch hier ist wieder Demontage und Montage identisch, jedoch muss der Innenbeschlag dazu demontiert werden, da der Zylinder nicht durch das runde Loch hindurch passt.

Sondertypen 3

 

Weitere Exoten

Es gibt noch sehr viele andere Zylindertypen und Bauformen, die hier nicht erwäht wurden.
So gab es früher beispielsweise auch Ovalzyylinder, die technisch jedoch wie ein Rundzylinder aufgebaut sind.
Dann existieren viele Schließzylinder, die man in Deutschland eher selten anzutreffen sind, z. B. die speziellen Oval- und Rundzylinder aus Skandinavien.
Dann muss man einfach einmal prüfen, wie er befestigt ist.

Viele Systeme sind in ihrem Ursprungsland über Jahrzehnte gewachsen und irgendwann im Zuge der EU auch hier in Deutschland verkauft worden. Ob es ein Schwedisches Fertighaus, eine griechische Haustür oder das polnische Gartenhäuschen ist -der Markt ist vielfältiger als je zuvor.
Längst ist in Europa noch nicht alles genormt, aber vieles ist schon auf den Weg gebracht worden.
Daher kann diese Hilfestellung sicher nicht alles lückenlos abdecken, aber für 99% der Fälle dürfte es sicherlich ausreichen.

Im Zweifesfalle wenden Sie sich lmmer an einen Fachmann -also fragen Sie uns.
Gerne kommen wir bei Ihnen vor Ort vorbei -ein Anruf oder eine E-Mail genügt.



Immer mehr Wohnungseinbrüche in Deutschland

Immer mehr Wohnungseinbrüche in Deutschland

Viele Diebstahl-Hochburgen zwischen Rhein und Ruhr
120 Städte im Check: Der große Einbruchs-Atlas

Am sichersten wohnt man im Süden und Osten Deutschlands

Lese mehr in Bild

Knacki



Neu: Markierung mit künstlicher DNA

Neu: Markierung mit künstlicher DNA
Logo-Selecta

Wozu dient eine „künstliche DNA“?

Der Einsatz von künstlicher DNA ermöglicht es Ihnen, ihre Gegenstände dauerhaft mit einem einmaligen, ganz persönlichen Code, zu markieren.
Jeder besitzt doch ein paar Dinge, die einem lieb und teuer sind.

Der Polizei ist es somit möglich, sichergestelltes oder auch vermeintliches Diebesgut schnell zu Überprüfen und zuverlässig dem rechtmäßigen Eigentümer zuzuordnen.

 

Wie funktioniert das?

Auf die zu schützenden Gegenstände wird eine unsichtbare, schwer zu entfernende Markierungsflüssigkeit, an mehreren Stellen aufgetragen.
In dieser Flüssigkeit ist die synthetische und einmalige DNA enthalten, vergleichbar mit einem menschlichen DNA-Strang mit Doppelhelix-Struktur.
Die aufgebrachte transparente Markierung selbst ist fast unsichtbar und mit bloßem Auge kaum zu erkennen.

DNA-1

Um eine abschreckende Wirkung zu erzielen, sollte man seine markierten Wertgegenstände zusätzlich noch mit den beiliegenden Warnaufklebern versehen.
Die gut sichtbaren Warnhinweise signalisieren dem Dieb schon vorher, das der Gegenstand durch den Einsatz von künstlicher DNA für ihn wertlos wird und ein Diebstahl nicht lohnt.

Der Transport, Besitz und das weitere Veräußern des Diebesgutes birgt für den Täter und seine Hehler durch den Einsatz von künstlicher DNA auch später noch ein hohes Risiko.

DNA-2

 

Neben der DNA ist in der Markierungsflüssigkeit zusätzlich ein UV-Indikator enthalten.
Eine Polizeistreife könnte daher sofort überprüfen, ob ein Gegenstand mit künstlicher DNA markiert wurde und vorher eventuell gestohlen sein könnte.
Durch das Anstrahlen mit einer kleinen UV-Taschenlampe, leuchtet die Markierung unübersehbar blau auf.

Damit das Diebesgut dem Eigentümer später wieder zugeordnet werden kann, ist es sehr wichtig, das die persönliche DNA nach der Anwendung auch in der Datenbank registriert wird.
Jedem Markierungskit liegt ein entsprechendes Formular bei, man kann seine persönliche DNA online registrieren lassen kann -oder wir erledigen das für Sie.

Weiterhin enthält die Markierungsflüssigkeit mikroskopisch kleine Mikropunkte.
Diese winzigen Plättchen aus Kunststoff sind mit einem individuellen Code versehen, der unter einem Mikroskop ausgelesenen werden kann.
Über diesen Code lässt sich in der Online-Datenbank von SDNAder registrierte Eigentümer zuordnen.

 

In Deutschland sind die ersten Polizeistreifen bereits mit UV-Lampe und Mikroskop ausgerüstet.

Bis dies bundesweit zur Standard-Ausrüstung gehört, kann jedoch noch eine Weile dauern -es ist nur eine Frage der Zeit.

Von dem Marktführer für künstliche DNA, der Firma Selecta-DNA, werden für jeden erdenklichen Zweck die passenden Lösungen angeboten, um die verschiedensten Gegenstände wirkungsvoll und dauerhaft zu markieren.

Zwei Beispiele möchten wir hier aufzeigen, weitergehende Infos können Sie direkt beim Hersteller SDNA einsehen.

 

Lieferumfang Home Kit SDNA50

Für den Innenbereich empfehlen wir Ihnen ein sogenanntes „Home Kit“, mit dem sich fast alle Ihre Wertsachen kennzeichnen lassen.
Die künstliche DNA aus dem Home Kit ist für eine Anwendung im Außenbereich jedoch ungeeignet, da sie nicht UV-Beständig ist und lässt sich daher nur bedingt an solchen Stellen einsetzen, die vor der Sonneneinstrahlung geschützt sind.
Neben der Markierungsflüssigkeit und zwei Applikatoren, ist eine ausreichend große Anzahl verschiedener Aufkleber enthalten, auch für innen hinter das Glas zu kleben (Fenster, Kfz.).
Die Flüssigkeit reicht gut aus, um ca. 50 Gegenstände zu markieren.

DNA-3

Geld-zurück-Garantie bei Wohnungseinbruchsdiebstahl trotz Markierung mit SelectaDNA.
Wenn Sie trotz Einsatz von SelectaDNA Opfer eines Wohnungsdiebstahls werden, bekommen Sie direkt vom Hersteller den vollen Kaufpreis eines SDNA50 Home-Kits zurückerstattet.
Siehe auch: Geld-zurück-Garantie

Das Home Kit SDNA50 liegt derzeit bei € 89.50, inkl. 3 Jahre Datenbankregistrierung und Geld-zurück-Garantie bei Wohnungseinbruchdiebstahl.

 

Lieferumfang Bike Kit SelectaMark
Sehr interessant sind auch die speziellen SelectaMark Bike-Kits von SDNA, mit dem sich bis zu vier Fahrräder dauerhaft markieren lassen.

DNA-4

Hiermit kann man sein Fahrrad (auch Roller, Motorräder und ähnliches) selbst auf chemischer Basis gravieren.
Ein Bike-Kit enthält 4 Stück codierte perforierte Schablonen, Aufkleber, die spezielle Ätzpaste, Spachtel, Reinigungstücher und Handschuhe.
Auch hier ist alles sehr schön dokumentiert, die Anwendung ist denkbar einfach.

 

Nachfolgend beispielsweise an einem Segway Personal Transporter:

1. Schablone aufkleben
Die selbstklebende perforierte Schablone mit dem individuellen Code entnehmen und an der gewünschten Stelle aufbringen:

DNA-5

DNA-7

 

2. Chemische Gravur:
Den ätzenden Farbstoffs (lieferbar in heller und dunkler Farbe) mit dem Spachtel auf die Schablone auftragen und leicht durch die Perforierung drücken.

DNA-8

Nach 30 Sekunden läßt sich die Schablone abziehen und das Fahrrad ist dauerhaft markiert.

 

3. Warnhinweis anbringen:
In dem Bike-Kit sind 4 auffällige, schwer ablösbare Aufkleber enthalten, um den Dieb abzuschrecken.

DNA-6

DNA-9

 

Die SelectaMark Codierung sollte dann umgehend in der SelectaDNA Datenbank eintragen werden.
Dort lassen sich weitere Daten, wie Hersteller, Rahmennummer und Besonderheiten, angeben.
Die Polizei kann auf diese Daten zugreifen Daten und den Eigentümer ermitteln, wenn ein gestohlenes Fahrrad wieder aufgefunden wird.

Ein Bike Kit D4 (für dunkle Fahrräder) oder L4 (für hellen Untergrund) liegt derzeit bei € 24,75, inkl. 3 Jahre Datenbankregistrierung.

 

 

Was kann man noch Markieren?
Die oberen beiden Beispiele zeigen ja nur zwei Einsatzgebiete von vielen an, die eher für den Privatbereich gedacht sind.

Für den Außenbereich gibt es spezielle Markierungsflüssigkeiten, wie z. B. „Microdust“, ein Produkt, das aus einem wetter- und UV-beständigen, transparenten Lack besteht, in dem mikroskopisch kleine Metallpartikel eingearbeitet sind.
Diese lassen sich wie die Mikropunkte dann später ebenso auslesen.

Im Prinzip kann man fast alle Gegenstände markieren, besonders auch im gewerblichen Bereich.
Smartphones, Notebooks oder Computer aus dem Büro; Gegenstände aus Verleih-/ Vermietung; Werkzeuge, Geräte und Maschinen von Handwerkern; sämtliche Gegenstände aus Edelmetallen, wie Statuen, Dachrinnen, Grabplatten; Unterhaltungselektronik; Solaranlagen; Gabelstapler; Kraftfahrzeuge; Kupferkabel; Musikinstrumente; Video- und Fotoausrüstungen; Baumaschinen; Boote; Landwirtschaftliche Geräte; und, und, und -eigentlich alles, was vor Dieben geschützt werden muss.

Für viele Anwendungen sind sogar spezielle Markierungssets im Lieferprogramm, natürlich auch in entsprechenden größeren Gebinden.

Wir beraten Sie gerne -bitte fragen Sie uns einfach!



05.12.13 BKA-Warnung: Hochsaison für Einbrecher ist angelaufen

05.12.13 BKA-Warnung: Hochsaison für Einbrecher ist angelaufen

Zwischen Oktober und März, zwischen Mittwoch und Freitag, zwischen 17 und 21 Uhr: Zu diesen Zeiten wird am häufigsten eingebrochen.

Welche Regionen besonders gefährdet sind, lesen Sie in einem Artikel in „Die Welt“. Von Martin Lutz



HR-Fernsehen: Einbruch – so schützen Sie sich dagegen!
Donnerstag, 21. November 2013, 08:03
Abgelegt unter: -News & Infos-,Tipps & Tricks | Tags: , , , ,

HR-Fernsehen: Einbruch – so schützen Sie sich dagegen!

„service: trends“ klärt auf wie man sich gegen Einbrecher schützen kann und welche Maßnahmen zur Prävention man unbedingt treffen sollte.

Informieren Sie sich, hier geht es zur Sendung von gestern, dem 20.11.2013:
HR Service Trends

Hangschloß



Neuheit: Elektronischer Türspion BURG-WÄCHTER Door eGuard DG8100

Neuheit: Elektronischer Türspion BURG-WÄCHTER Door eGuard DG8100

BURG Türspion

Auch die Firma BURG-WÄCHTER hat jetzt einen digitalen Türspion in ihr Lieferprogramm aufgenommen.

Zuverlässigen Schutz vor unerwünschten Besuchern bietet der elektronische Türspion Door eGuard DG8100.
Die Neuheit aus dem Haus BURG-WÄCHTER sorgt für ein klares, scharfes Bild auch bei geringem Licht und lässt sich einfach montieren. Dank des Erfassungswinkels von 105 Grad ist es möglich, einen großen Bereich außerhalb der Wohnungstür einzusehen.

(Quelle: BURG-Wächter)