Richtpreise für Türöffnungen

Richtpreise für Türöffnungen

Immer mehr unseriöse Abzocker nutzen die Notsituation der Menschen aus. Am Telefon wird der Kunde zuerst mit einem günstigen Preis angelockt, der jedoch dann später um ein Vielfaches überzogen wird. Diesen schwarzen Schafen gehört Einhalt geboten, denn sie ziehen mit ihren Wucherpreisen eine ganze Branche in den Schmutz.

Wie schütze ich mich vor Abzockern?
Fast immer können Türen, die nur einfach zugezogen wurden, vom Fachmann ohne Beschädigung des Schließzylinders geöffnet werden. Auch abgebrochene Schlüssel lassen sich meistens ohne Beschädigung aus dem Zylinder entfernen.

Sie sollten daher nicht kommentarlos zuschauen, wenn der herbeigerufene Schlüsseldienst sofort die Bohrmaschine auspacken möchte, um die Türe zu öffnen. Unseriöse Firmen beschädigen gerne Zylinder, Schloss und Beschlag, um dem Kunden dann neue Billigware zu überhöhten Preisen anzudrehen.

Unterschreiben Sie keine Erklärungen oder Arbeitsnachweise, ohne den Inhalt vorher genau durchgelesen zu haben.
Oft ist „das Kleingedruckte“ ein Freibrief für das ausführende Unternehmen, um anschließend überhöhte Rechnungen auszustellen (z. B. Zeit- und Materialverbrauch anerkannt =Unterschrift). Es könnte sich auch um eine bindende Festpreisvereinbarung handeln. Wir in dem Formular ein überhöhter Festpreis vereinbart, so muss man diesen auch bezahlen.

Ab welcher Höhe beginnt Wucher?
Ein Wucherpreis beginnt bei 200% über dem ortsüblichen Durchschnittspreis für eine Leistung, dies hat auch das Amtsgericht München in einem Urteil (AZ 141 C 27160/03) festgestellt.
Der ausführende Schlüsseldienst wurde verurteilt und mußte einen Teil des Geldes aufgrund ungerechtfertigter Bereicherung wieder an seinen Kunden zurück bezahlen.

Vereinbaren Sie einen Festpreis
Ging die Türöffnung problemlos vonstatten und der Schlüsseldienstmonteur verlangt plötzlich einen höheren Betrag, so
bleiben Sie hart und bezahlen Sie nur den vorher ausgemachten Festpreis.
Dieser enthält die Arbeitszeit, die Fahrtzeiten, die anteiligen Fahrzeugkosten, den Werkzeugaufwand, Nacht- oder Feiertagszuschläge und selbstverständlich auch die Mehrwertsteuer.
Lassen Sie sich nicht durch Drohungen einschüchtern, denn ein Festpreis ist das, was Sie am Ende als Verbraucher unterm Strich bezahlen müssen.

Wie unterscheidet man die Spreu vom Weizen?
Gehen Sie besonnen vor und bewahren Sie Ruhe.
Ist Ihnen kein ortsansässiger Fachschlüsseldienst bekannt, sollten Sie vorsichtig sein.
Die Telefonauskunft wird Ihnen zuerst die Firmen nennen, die ganz oben im Branchenbuch eingetragen sind, also meist mit „AAA“ beginnen. Man sollte es vermeiden, sich an diejenigen Firmen zu wenden, die in den Branchenbüchern besonders dick hervorgehoben sind. Oft sind auch ganze Seiten, auf denen sich viele verschiedene Schlüsseldienste präsentieren, nur ein einziges gestaltetes Inserat von einer Firma.
Auch wer direkt im Internet nach einem Ausperrdienst sucht, wird schnell erkennen können, wie viele Firmen unter einer örtlichen Telefonnummer mit gefälschter Adresse agieren.
Diese Anbieter sind nur sehr selten wirklich ortsansässig, was in der Regel für den Kunden mit immens hohen Anfahrtskosten verbunden ist.
Fragen Sie also bereits beim ersten Anruf nach, wo sich der Sitz des Unternehmens befindet und von welchem Ort aus der Notdienst abgerechnet wird. Einen echten Fachschlüsseldienst erkennen Sie auch daran, das er ein real existierendes Ladengeschäft betreibt und über die entsprechende handwerkliche Qualifikationen (Meisterbetrieb) verfügt.

Unser Praxistipp: Fragen Sie doch bei Ihren Anruf nicht nach einer Türöffnung, sondern viel besser: „Ich möchte einige Schlüssel anfertigen lassen und würde gerne bei Ihnen persönlich vorbeikommen“.

Was kostet eine einfache Türöffnung?
Die Türen sowie die eingebauten Schlösser und Zylinder sind oft völlig unterschiedlich konstruiert.
Es gibt einfache Korridortüren in Mehrfamilienhäusern aber auch massive schwere Doppelfalztüren in einem Einfamilienhaus.
Die Spanne der Verschlußsysteme reicht daher ebenso sehr weit.Wir finden vom einfachen 08/15-Beschlag bis zur hochwertigen geprüften Sicherheitsgarnitur, vom einfachen Zimmertür-Einsteckschloß bis zur stabilen Mehrfachverriegelung und vom einfachen Billigzylinder bis zum Hoch-Sicherheitszylinder alles vor.

Manche Türen sind nur ins Schloß gefallen, andere zweifach abgeschlossen.
Aus all diesen Gründen kann selbstverständlich auch keine pauschale Aussage über den Preis einer Öffnung getroffen werden, die immer und für jede Tür bindend zutrifft.

Bei allen elektronischen Verschlußsystemen, Digitalzylindern, PIN-Code-Schlössern, Fingerscan-Pads oder ähnlichen Systemen, kann durchaus auch nur die Stromversorgung ausgefallen sein. Manchmal entleert sich plötzlich die Batterie und nichts geht mehr.
Für alle diese Systeme gibt es immer spezielle Notöffnungsmethoden oder eine externe Stromeinspeisung, die jedem kompetenten Fachmann auch bekannt sind. Ein geschulter Schlüsseldienst-Profi verfügt über das nötige Fachwissen und die entsprechenden Spezialwerkzeuge und kann ihnen schnell und preiswert helfen. Bitte lassen Sie sich ihr hochwertiges Schloß nicht von einem Dilettanten mutwillig zerstören!

Problemfälle
Es gibt diese besonderen Situationen, wo eine Öffnung, auch für einen Profi, nur erschwert möglich ist. Besonders kritisch sind meist beschädigte Schlösser, z. B. ein Bruch der Schloßfalle, ein zerstörtes Zahnrad in einer Mehrfachverriegelung oder Zerstörungen der Mechanik durch gewaltsame Einbruchversuche. Manchmal sind auch einfach nur die Spaltmaße einer Doppelfalztür zu gering. Niemand weiß genau vorher, was einen letztendlich an der Tür erwartet.

Es gibt aber Erfahrungswerte, die man sich zu Hilfe nehmen kann.
Die reine Arbeitszeit für die Öffnung einer einfachen Wohnungstür im Mehrfamilienhaus, die nicht abgeschlossen ist, beträgt zwischen wenigen Sekunden bis maximal 15 Minuten (einfach Häkchenöffnung)

Ist die Türe verschlossen, richtet sich die Öffnungszeit immer nach dem Aufwand. Ist die Türe dazu noch mit besonderen Sicherungsmaßnahmen versehen, wie z. B. Panzerriegel, wird sich die Öffnungszeit deutlich erhöhen..

Der, von uns ermittelte Bundesdurchschnitt, für eine einfache Notöffnung kostet während der regulären Arbeitszeit:

Werktag von 08.00 bis 18.00 Uhr = von € 75,00 bis € 85,00

Werktag von 18.00 bis 22.00 Uhr = von € 112,50 bis € 127,50
(= zuzüglich 50% Zuschlag)

Werktag von 22.00 bis 08.00 Uhr = von € 150,00 bis € 170,00
(= zuzüglich 100% Zuschlag)

Samstag von 08.00 bis 13.00 Uhr = von € 112,50 bis € 127,50
(= zuzüglich 50% Zuschlag)

Samstag von 13.00 bis 00.00 Uhr = von € 150,00 bis € 170,00
(= zuzüglich 100% Zuschlag)

Sonntag von 00.00 bis 24.00 Uhr = von € 150,00 bis € 170,00
(= zuzüglich 100% Zuschlag)

Feiertag von 00.00 bis 24.00 Uhr = von € 187,50 bis € 212,50
(= zuzüglich 150% Zuschlag)

Die Preisdifferenzen ergeben sich aus der Lage und Verkehrsdichte.

Im ländlichen Raum sind Türöffnungen günstiger, als in in Großstädten oder in größeren Ballungsgebieten (Rhein/Main, Berlin, Ruhrgebiet, Großraum München).
In den Pauschalpreisen sind Arbeitszeiten von max. 15 Minuten vor Ort eingerechnet, die gesetzliche Mehrwertsteuer ist enthalten (Endpreise)

Anfahrtskosten sind in den o. a. Richtlinien bereits enthalten.
Falls die reine Arbeitszeit für die Öffnung nach Aufwand abgerechnet wird, können Anfahrtspauschalen zwischen € 10,00 und € 20,00 fällig werden.
Wird nach Kilometer abgerechnet, sollte der Höchstpreis von € 1,50 je Km allerdings nicht überschritten werden.

Werkzeugpauschalen sind im Handwerk nicht üblich und grundsätzlich unzulässig.

Öffnungspauschalen zum Festpreis sind natürlich erlaubt. Dieser enthält dann sämtliche Nebenkosten ohne weitere Zuschläge, es handelt sich hierbei immer um den endgültigen Preis, incl. Mehrwertsteuer.

Zuschläge
Grundsätzlich dürfen Zuschläge, für Arbeiten außerhalb der normalen Arbeitszeit erhoben werden. Sie sind üblich und zulässig, dürfen jedoch nur auf die reinen Lohnkosten und nicht für Material- und Fahrzeugkosten, erhoben werden. Eilzuschläge oder ähnliche Phantasiegebilde sind unzulässig.

Bearbeitungsgebühren oder Pkw-, Werkzeug-, Bereitschafts-, oder Bereitstellungskosten sind unzulässig.

Warum ist das so teuer?
„Für zwei Miunuten Arbeit muß ich jetzt 50 Euro bezahlen.“ -das hören wir leider immer wieder.
Notdiensteinsätze sind für ein Sicherheitsfachgeschäft nicht besonders lukrativ, denn sie halten nur von dem normalen Tagesgeschäft ab. Oft ist der Monteur auf Montage bei einem Kunden und muß von dort kurzfristig abgezogen werden. Nicht selten sind die Anfahrtswege dann auch weiter, abgerechnet wird jedoch immer vom Standort des Ladengeschäftes.

Kein Fachgeschäft kann einen Mitarbeiter nur für evtl. anfallende Notdienste freistellen.

Am Wochenende  hat ein Mitarbeiter grundsätzlich immer Bereitschaft, egal ob er an diesem Tag einen Notdienstauftrag bekommt oder nicht. Er muss jederzeit rund um die Uhr abrufbar sein und kann dadurch kaum etwas unternehmen. Das die Bereitschaftszeit natürlich Geld kostet sollte einleuchten, denn kein Mitarbeiter möchte freiwillig ohne jeglichen Ausgleich das ganze Wochenende zu Hause herumsitzen.

Die Ausbildung eines guten Schloßtechnikers gibt es ebenso nicht zum Nulltarif. Intensive Schulungen und Seminare über die aktuelle Öffnungstechniken müssen von unseren Mitarbeitern regelmäßig besucht werden.

Wir treffen heute auf immer wiederstandsfähigere Produkte und müssen ja auch dann in der Lage sein, ultramoderne Schließsysteme (z. B. die aktuellen Elektronikzylinder, digitale Tresorverschlüsse usw.) fachgerecht zu überwinden.

Wie kann ich vorbeugen?
Lassen Sie umgehend einen Schließzylinder montieren, der eine beidseitige Schließbarkeit gewährleistet, also auch von außen geöffnet werden kann, wenn von der Innenseite ein anderer Schlüssel steckt (Prioritätsfunktion).
Bei einem geschlossenen Türblatt bietet sich als Alternative auch ein Drehknaufzylinder an.
Dieser hat auf der Innenseite kein „Schlüsselloch“ sondern einen fest montierten Drehknauf.
Ein weiterer Vorteil wäre, das man bei einer plötzlich auftretenden Gefahrensituation, z. B. Feuerausbruch, jederzeit aufschließen kann, auch wenn man in diesem moment keinen Schlüssel zur Hand hat.

Deponieren Sie einen Ersatzschlüssel bei einer Person Ihres Vertrauens.
Wir raten ab, einen Reserveschlüssel in der Nähe der Haustüre oder im Garten zu verstecken, ein geschulter Einbrecher weiß genau, wo er zu suchen hat.

Die absolute Krönung des Leichtsinnes ist es, wenn der Ersatzschlüssel gar unter der Fußmatte, auf dem Türrahmen oder unter einem Blumentopf versteckt wird.

Wird das Haus oder die Wohnung von dem Einbrecher mit einem Schlüssel geöffnet, muß die Hausratversicherung keinen Schadensersatz leisten, sie zahlt nur bei einem Einbruch.

Wie kann ich Kosten sparen?
Notdiensteinsätze außerhalb der normalen Arbeitszeiten, sind immer teurer, als Türöffnungen, die während der normalen Geschäftszeiten durchgeführt werden. Überdenken Sie Ihre Tagesplanung, vielleicht können Sie ja bei Verwandten, Bekannten oder Freunden bleiben, um den Auftrag dann am kommenden Werktag zu vergeben.

Kann ich das auch selbst?
Nichts in unserem Handwerk ist so schwierig, als das man es nicht erlernen könnte.
Sind Sie jedoch Laie und haben von der Materie keine Ahnung, unterlassen Sie bitte Selbstversuche jeder Art.

Zerstören Sie nicht unnötig Ihre Scheckkarte oder fummeln dilletantisch mit irgendwelchen Kleiderbügeln an der Türe herum. Sie beschädigen dabei wahrscheinlich noch die Türe und den umliegenden Rahmen und damit wäre niemandem geholfen.
Oft wird dem Fachmann die Arbeit durch unprofessionelle Eigenversuche noch erschwert, was nur die Kosten erhöht.

Hinter dem, was oft so einfach aussieht, steckt jahrelanges Training und viel Know How.
Auch wenn ein guter Schloßprofi eine Tür in Sekunden öffnen kann, so kann das für einen Laien doch ein unüberwindbares Hindernis darstellen.
Vielleicht vergleichen Sie eine professionelle Türöffnung mit der Zubereitung eines guten Menüs. Was ein Meisterkoch so leger Leckeres aus dem Handgelenk zaubert, wäre aus den Händen eines Kochanfängers vielleicht ungenießbar.

Wie finde ich einen seriösen Schlüsseldienst?
Erkundigen Sie sich rechtzeitig, am besten vor einem Notfall (gleich morgen!), nach einem örtlichen Fachschlüsseldienst in Ihrer Nähe.
Sehr hilfreich kann da ein Anruf oder der persönliche Besuch bei einer kriminalpolizeilichen Beratungsstelle sein, denn im „Polizeiladen“ liegen die entsprechenden Listen der polizeilich anerkannten Facherrichterbetriebe / Fachschlüsseldienste aus.

Suchen Sie sich einen Betrieb aus, der alle Kriterien erfüllt und fragen Sie dort einmal nach den Notdienstkosten und Festpreisen.
Sind diese ortsüblich, speichern Sie sich diese Nummer in Ihr Mobiltelefon.

Wir sind die Guten!
Unsere Monteure im Notdiensteinsatz sind erfahrene Schloßtechniker mit Top Ausbildung, die ihr Handwerk von der Pike auf gelernt haben und perfekt verstehen.
Sollte Sie einmal das Mißgeschick ereilen und Sie einen zuverlässigen und seriösen Schlüsseldienst benötigen, sind wir gerne promt zur Stelle.
Wir sind ein fairer Geschäftspartner und bieten Ihnen ein sehr gutes Preis Leitungsverhältnis.



Wie erkenne ich Verbund-Sicherheitsglas / VSG

Wie erkenne ich Verbund-Sicherheitsglas / VSG

Die europäischen Norm EN 356 definiert die Vorgaben für Sicherheitsverglasungen.
Normales Einfachverglas oder Isolierglas hat keine einbruchhemmende Wirkung, einen entsprechenden Schutz bieten hier, neben Sicherheitsfolien oder vorgesetztem Polycarbonatglas, nur einbruchhemmende Verglasungen aus Verbund-Sicherheitsglas (VSG).

Solche Verglasungen bestehen aus einer Kombination von Glas und einer transparenten Folie aus Kunststoff, die mit den Glasscheiben, unter hohem Druck in einem aufwändigen Verfahren, verbunden wurde.

Man unterscheidet dabei grundsätzlich in zwei Klassen zwischen durchwurfhemmender (P1A bis P5A) und durchbruchhemmender Verglasung (P6B bis P8B).

Verbund-Sicherheitsglas sollte in einer Ecke dauerhaft mit einem kleinen Symbol „VSG“ als solches gekennzeichnet sein.
Bei älteren Scheiben kann es jedoch fehlen, manchmal ist diese Kennzeichnung auch hinter einer Glasleiste versteckt, sodas man auf Anhieb nicht erkennen kann, ob es sich um Sicherheitsglas handelt.

Wie erkenne ich denn, ob wirklich Verbund-Sicherheitsglas verbaut wurde?
Da die äußeren beiden Scheiben fest mit der Folie verbunden sind, sich auf der Innenseite jedoch nur eine einfache Glascheibe befindet, hilft ein einfacher „Klopftest“.
Wenn man bei geöffnetem Fenster abwechselnd von innen und von außen dagegen klopft, wird die Seite mit dem Verbundglas deutlich tiefer und dumpfer klingen, als die einfache Scheibe.

Es könnte jedoch auch vorkommen, das die Scheiben falsch herum eingebaut wurden, auf die Sicherheit hat das jedoch keinen großen Einfluß. Da der Kunststoff zwischen den Scheiben auch eine isolierende Wirkung hat, sollte die Verbundglasscheibe möglichst auf der Außenseite montiert sein.



CES Vario Flex

CES Vario Flex

Was kann man tun, wenn das alte Rohrrahmenschloß nach vielen Jahren plötzlich seinen Dienst quittiert und ein passender Ersatz erst nach einigen Wochen oder im schlimmsten Falle, garnicht mehr, lieferbar ist?
Die Haustüre kann ja nicht die ganze Zeit offen bleiben, es muß meist SOFORT ein Ersatz her?

Der Schloßhersteller CES hat speziell für solche Fälle das universelle Spezialschloß vario Flex entwickelt, das fast immer an die vorhandenen Gegebenheiten angepaßt werden kann.
Ob ein U-Stulp oder Flachstulp benötigt wird, die gängigsten Dornmaße, 72 bis 92 mm Entfernung, 8, 9, und 10 mm Nuß -in dieser Sortimentsbox ist wirklich alles dabei.
Die Anpassung geschieht dann direkt vor Ort, der Techniker kann sich also eine zweite Anfahrt zum Kunden sparen.



Batteriewechsel an Digitalzylindern

Batteriewechsel an Digitalzylindern
Fast alle modernen Digitalzylinder melden sich rechtzeitig, z. B. durch akustische Warnsignale, wenn die Batteriespannung unter ein gewisses Mindestniveau gefallen ist.
Normalerweise ist ein Öffnen der Türe dann noch über einen ausreichend langen Zeitraum möglich, meist sind das mehrere hundert Öffnungen, bis der elektronische Zylinder seinen Dienst versagt.

Unsere Techniker haben über die letzten Jahre feststellen können, das es in seltenen Einzelfällen, z. b. bei bei schadhaften oder überalterten Batterien und bei Billigbatterien, sehr plötzlich zum Totalausfall kommen kann und dann wäre eine Notöffnung, z. b. mit unserem Batterienotgerät, unumgänglich.
Da so etwas stets zum ungünstigsten Zeitpunkt passiert, ist dies meist eine unangenehme Angelegenheit und dazu auch noch mit, wenn auch niedrigen, Kosten verbunden.
Wir empfehlen Ihnen einen rechtzeitigen Austausch der Batterien vorzunehmen, je nach Schließfrequenz ca. alle 3 Jahre.

In den meisten elektronischen Zylindern sind handelsübliche 3Volt Batterien vom Typ CR-2 verbaut. Wir haben für Sie stets hochwertige und „frische“ Batterien (Duracell oder gleichwertig) am Lager.



Massive Motorradsicherung von ABUS

Massive Motorradsicherung von ABUS
Befestigungsanker für Motorräder etc.

Oft befinden sich der Abstellplatz für das Fahrzeug etwas abseits oder ist von der Wohnung her schwer einzusehen.  Diese Plätze sind bei Dieben beliebt, hier werden immer wieder gerne hochwertige Fahrzeuge entwendet und nicht selten findet der Täter wahre Schätze.
Oft sind die Fahrzeuge während der Winterpause abgemeldet und überhaupt nicht mehr versichert, was einen in einem Schadensfall besonders schwer treffen kann.

Der stabile Befestigungsanker WBA-100 von ABUS ermöglicht das Anschließen von beweglichen Objekten wie Motorräder, Roller, Fahrräder, Quads und anderen Gegenständen.

In Kombination mit einem guten Bügelschloss oder einer schweren Schloß-Kettenkombination, ist der Dieb gezwungen, diese Sicherung vor Ort zu überwinden.
Der WBA-100 ist sowohl für die Wand oder die Bodenmontage geeignet, kann in der Garage oder im Freien eingesetzt werden.

Die Befestigungsöse hat einen Durchmesser von 65 mm und besteht aus 16 mm starkem Spezialstahl und schützt somit gegen jegliche Art von Aufbruchtechniken.



Wie messe ich einen Schließzylinder?

Wie messe ich einen Schließzylinder?

Schließzylinder werden in vielen unterschiedlichen Baulängen angeboten.
Es ist also besonders wichtig, das vor dem Kauf das passende Maß ermittelt wird.

Die Grundlänge eines handelsüblichen Schließzylinders beträgt in der Regel ca. 30 + 30 mm = Gesamtlänge 60mm.

Das Maß kann konstruktionsbedingt von Fabrikat zu Fabrikat etwas abweichen (z. B. BKS Grundlänge =31+31, DOM Grundlänge = 30,5 + 30,5 mm).
Gemessen wird grundsätzlich immer von der Mitte der Schließnase = Mitte der Bohrung für die Befestigungsschraube, nach beiden Seiten:
A = Außen = Mitte Bohrung bis Vorderkante Außenbeschlag
I = Innen = Mitte Bohrung bis Vorderkante Innenbeschlag

Die Schließzylinder können in jeweils 5 mm Schritten auf das benötigte Maß gefertigt werden, bis zu einer Gesamtlänge von 100 mm sind alle Kombinationen möglich. Bei einigen Herstellern ist zu beachten, das ab einer Länge von über 100 mm Gesamtlänge nur noch 10 mm Schritte möglich sind.

Schliesszylinder sollen möglichst bündig zum Sicherheitsbeschlag / Sicherheitsrosette montiert werden. Falls der Schliesszylinder auf der Außenseite aus dem Beschlag über 4 mm herausragt, ist die Gefahr recht groß, das dieser ausgebrochen oder ausgedreht werden kann. Besser sind daher solche Sicherheitsbeschläge oder Sicherheitsrosetten, die einen entsprechenden Zylinder-Ziehschutz aufweisen.

Achtung: Diese Zeichnungen sind urheberrechtlich geschützt!
Jegliche Veränderung und Verbreitung sind unzulässig und werden gemäß § 97 UrhG geahndet!

Die Außenlänge (Zylindermaß „A“) und die Innenlänge (Zylindermaß „I“) werden immer incl. Beschlag gemessen.
Falls die Beschläge noch nicht montiert sind, bitte bis zum Türblatt messen und die Dicke der Beschläge hinzuaddieren. Bei Türbeschlägen mit Zylinder-Ziehschutz, diesen in die Messung mit einbeziehen.

Bei eingebautem Zylinder wird immer von der Mitte Befestigungsschraube jeweils nach innen und nach außen gemessen, diese befindet sich unterhalb des Schloßriegels (Gewindeschraube M5).

Bei dicken Türen mit Doppelfalz und bei Beschlägen mit Ziehschutz ist es manchmal besser, wenn der Zylinder zum Messen demontiert wird.

Bitte nehmen Sie sich die Zeit und lesen vor dem Einbau des neuen Schließzylinders unbedingt die Montageanleitung des Herstellers.
Besondere Beachtung ist hierbei auf das richtige Drehmoment der Stulpschraube zu legen!
Bei zu fest angezogener Schraube kann sich schnell das gesamte Schloß verziehen und mit entsprechender Kraft läßt sich sogar ein Zylindergehäuse verbiegen.
Wie der Volksmund so schön sagt: „Nach fest kommt ab!“

Ebenso sollte man die Pflegehinweise beachten!
Bitte ausschließlich nur das vom Hersteller empfohlene Schmiermittel verwenden!
Öl, Graphitpuder, Silikon- und Teflonspray, usw. sind Produkte, die den Schließzylinder unreparabel zerstören können.

Es gibt Probleme?
Oder Sie trauen sich nicht?
Fragen Sie uns einfach!

Selbstverständlich messen wir Ihre Zylinder gerne für Sie aus und übernehmen auch die fachgerechte Montage.

Die Angabe „Außen“ oder „Innen“ ist bei asymetrischen Zylindern unbedingt anzugeben, da bei einem Knaufzylinder der Knauf natürlich auf der Innenseite montiert sein muß. Gleiches gilt für andere Sonderausstattungen, beispielsweise ein Ziehschutz am Zylindergehäuse oder bei KABA die Prioritätsfunktion.



Unser meistverkaufter Hometresor: BURG-WÄCHTER MT 24 E mit Fingerscan

BURG-WÄCHTER Wertschutzschrank „Karat“
Der ideale Hometresor für den normalen Haushalt im Widerstandsgrad N

Modell MT 24E/FS
Außenmaße: H= 340 x B= 430 x T= 390 mm
Gewicht: 43 kg
Inhalt: 25,8 Liter

Oder gleich eine Nummer größer:

Modell MT 26E/FS
Außenmaße: H= 530 x B= 430 x T= 390 mm
Gewicht: 60 kg
Inhalt: 45,3 Liter

Wir empfehlen die Ausführung mit PIN-Code und Fingerscan!

– Einbruch- und feuersicher

– 3-wandiger Korpus, Außenmantel aus Edelstahl

– Tür doppelwandig

– Gepanzertes Schloß

– 3-seitige massive Verriegelung mit starken Riegeln aus Vierkantstahl

– elektronische PIN-Code Tastatur mit Fingerscan „Secutronic“

– Ordnertiefe, 1 Fachboden verstellbar

– Feuerschutz nach DIN 4102-A1

ECB-S-zertifiziert, VdS-Klasse WIDERSTANDSGRAD N

– Versicherungsschutz gewerbl. bis 10.000 Euro / privat bis 40.000 Euro

– Gemeinsame Aufbewahrung von Waffen und Munition (§ 36 des aktuellen Waffengesetzes)
Informationen zum aktuellen Waffenrecht

Weitere Informationen:
Bedienungsanleitung



Ein paar praktische Sicherheitstipps rund ums Haus

Ein paar praktische Tipps für mehr Sicherheit rund ums Haus

1. Bevor Sie das Haus verlassen sollten alle Fenster, Balkon- und Terrassentüren verschlossen sein.

2. Lassen Sie Fenster niemals gekippt, wenn Sie aus dem Haus gehen. Gekippte Fenster sind für einen Einbrecher wie offene Fenster und in Sekunden überwunden.

3. Schließen Sie Ihre Haus-/Wohnungstür immer ab, auch wenn Sie nur kurze Zeit abwesend sind.

4. Verstecken Sie einen Wohnungsschlüssel niemals draußen – die Einbrecher kennen jedes Versteck.

5. Bei Schlüsselverlust ist umgehend der Schließzylinder zu tauschen.

6. Tagsüber sollten die Rollläden nicht geschlossen werden, denn dies signalisiert dem Einbrecher sofort, das hier niemand zu Hause ist.

7. Bei einer Tür mit einfachem Glaseinsatz sollte innen niemals der Schlüssel stecken.

8. Leitern und andere Steighilfen sollten angeschlossen sein.

9. Signalisieren Sie Anwesenheit, Rollläden, Lampen und Radio kann man über einfache Zeitschaltuhren an-und ausschalten.

10. Bei längerer Abwesenheit sollte jemand regelmäßig Ihren Briefkasten zu leeren.

11. Kommt in Ihrem Urlaub die Müllabfuhr, lassen Sie auch eine leere Tonne an die Straße stellen

12. Öffnen Sie nicht jedem Fremden bedenkenlos die Tür. Nutzen Sie den Türspion und das Sperrbügelschloss

13. Wenn Sie verreisen und sich niemand in der Wohnung aufhält, informieren Sie Ihre Nachbarn. Sie
sollten dann hin und wieder nach dem rechten sehen.

14. Bei einem Umzug in eine andere Wohnung, sollten Sie immer den vorhandenen Schließzylinder gegen Ihren eigenen Schliesszylinder tauschen. Nur dann so haben Sie eine Kontrolle über die Schlüsselanzahl und wer bei Ihnen ein und aus gehen kann.

wie man einen Schließzylinder ausmessen kann, erfahren Sie  HIER