i-TALOS -die moderne Zutrittskontrolle und Zeiterfassung in der Cloud.

i-TALOS -die moderne Zutrittskontrolle und Zeiterfassung in der Cloud.
i-Talos-Banner

i-TALOS von Rexroth bietet eine kompakte Web-Lösung für die Organisation von Zutrittskontrolle und Zeiterfassung in der Cloud.

Das moderne Zutrittsmanagementsystem ist weitgehend vorkonfiguriert und daher auch sehr schnell einsatzfähig.

i-TALOS basiert auf einem langjährig erprobten System aus dem Security Umfeld und kann später auch auf eine große TALOS Variante umgestellt werden.

i-Talos-Leser

– i-TALOS wird in einem Rechenzentrum, das nach EU-Datenschutzgesetz arbeitet, bereitgestellt.
– Sichere Datenübertragung durch einen VPNTunnel zwischen Rechenzentrum und Kunde.
– Sicherheitsunterwiesenes Personal bei Rexroth.
– Offenlegung aller sicherheitsrelevanter Fakten (Standort der Daten, Betreiber Rechenzentrum, Zertifikate).
– Nach Beendigung des Vetragsverhältnisses oder bei Kündigung erfolgt die Löschung aller Daten. Sie erhalten alle Daten zum weiteren Betrieb (wenn gewünscht auch permanent während der Laufzeit).
– Die Betreuung erfolgt von einem von Rexroth zertifizierten Systempartner

B. Rexroth the identity company GmbH bietet anspruchsvolle, homogene Systemlösungen und Dienstleistungen in den Bereichen Zutrittskontrolle, Besucherverwaltung, Personalzeiterfassung und Ausweismanagement. Das moderne Leistungsspektrum umfasst ausgereifte und zugleich innovative Komplettlösungen im Rahmen einer ganzheitlichen Strategie – von der Entwicklung und Produktion bis zur optimalen Lösung, Installation, Schulung und Wartung.

Weitere Infos finden Sie direkt bei Rexroth

i-Talos-RMC

i-Talos-connect

i-Talos-Logo



Schnell nachgeschlagen: Einbruchschutz von A bis Z

Schnell nachgeschlagen: Einbruchschutz von A bis Z

Einbrecher-Lampe

Was sind Pilzkopfzapfen? Wie sehen Kastenschlösser aus? Wie funktioniert der „stille Alarm“?

Im neuen „Einbruchschutz-Lexikon“ werden die wichtigsten Begriffe rund um die Sicherheit von Haus und Wohnung einfach und verständlich erklärt.
Bitte klicken Sie hier: Lexikon



27. Oktober 2013 – Tag des Einbruchschutzes

Tag des Einbruchschutzes am 27. Oktober 2013!

Tag des Einbruch 2013

Alle 2 Minuten findet in Deutschland ein Einbruch statt!

Die Einbruchdiebstahl-Kriminalität ist in unserem Land auf ein erschreckend hohes Maß angestiegen. Alleine in dem Zeitraum vom Januar 2012 bis zum heutigen Tag wurden über 485.000 Einbrüche / Einbruchversuche registriert und bis Ende diesen Monats wird bereits die halbe Million überschritten sein.
(Quelle: Sicherheitsbilanz)

Wohnungseinbruch

Im alltäglichen Leben stellt das Thema Sicherheit ein existenzielles Grundbedürfnis des Menschen dar.
Viele Maßnahmen und Angebote über Einbruchschutz werden jedoch nicht genutzt, dabei ist es doch so einfach, sich bei einer kriminalpolizeiliche Beratungsstelle oder dem Sicherheits-Fachhandel zu informieren.

Diese Kampagne möchte die Bevölkerung stärker für eine wirksame Einbruchprävention sensibilisieren. Alle Infos finden Sie auf der Internetseite k-einbruch sowie auch hier: Nicht bei mir)

K-Einbruch



Maßblatt für Mehrfachverriegelung (MFV) / Multiriegelschlösser

Maßblatt für Mehrfachverriegelung (MFV) / Multiriegelschlösser

Die Einsteckschlösser mit Mehrfachverriegelungen (häufig auch als Multiriegelschlösser bezeichnet) unterliegen keiner standarisierten Fertigung und keiner DIN-Norm, fast jeder Hersteller kocht hier sein eigenes Süppchen.
Es existiert mittlerweile eine kaum noch überschaubare Anzahl unterschiedlicher Bauarten und Ausführungen, einen passenden Ersatz zu finden ist oft nicht möglich.
Es kommt noch erschwerend hinzu, das einige Hersteller heute insolvent sind oder das die Schlösser teilweise seit Jahren nicht mehr produziert werden und ein Original-Ersatzschloß nicht mehr verfügbar ist.

Einige Hersteller bieten für solche Zwecke spezielle Reparaturschlösser an, die man dann alternativ einsetzen kann. Diese Mehrfachverriegelungen passen meistens nicht perfekt und stellen daher immer einen Kompromiss dar.
Die nachfolgenden Maßblätter sollen Ihnen dabei helfen, alle relevanten Maße, die man für eine Bestellung benötigt, zu erfassen. Mit diesen Maßen ist es in den meisten Fällen möglich einen passenden Ersatz zu finden.

Bitte bedenken Sie dabei, das die Maße vom Hauptschloß immer zusätzlich auch mit angegeben werden müssen.
Riegeltyp und Stulp bitte nur ankreuzen.

Achtung: Sämtliche Zeichnungen sind urheberrechtlich geschützt!
Jegliche Veränderung und Verbreitung sind unzulässig und werden gemäß § 97 UrhG geahndet!

Maßblatt MFV 3-fach

Maßblatt MFV 5-fach

Maßblatt MFV Hauptschloß

Maßblatt MFV mit 3-fach-Verriegelung (als *pdf)

Maßblatt MFV mit 5-fach-Verriegelung (als *pdf)

Maßblatt MFV für Hauptschloß (als *pdf)

 



Warum nicht mal etwas Sicherheit schenken?

Warum nicht mal etwas Sicherheit schenken?
Eine gute Gelegenheit für ein vernünftiges Geschenk findet sich immer. Ob ein Fahrradschloß, eine Geldkassette oder ein neuer sicherer Schließzylinder -daran erinnert man sich noch viele Jahre!
Und wer ganz auf Nummer Sicher gehen möchte, verschenkt einfach einen Gutschein, bei uns findet man immer etwas passendes.

Gutschein



Die Polizeiliche Kriminalstatistik (PSK) 2012 zeigt einen deutlichen Anstieg der Wohnungseinbrüche!

Die Polizeiliche Kriminalstatistik (PSK) 2012 zeigt einen deutlichen Anstieg der Wohnungseinbrüche!

Die aktuelle PKS (Polizeiliche Kriminalstatistik) für das Jahr 2012 zeigt einen deutlichen Anstieg an durchgeführten Wohnungseinbrüchen und Einbruchsversuchen.
Die Erhöhung beträgt gegenüber 2011 fast 9%, insgesamt wurden im vergangenen Jahr 144.177 strafbare Delikte zur Anzeige gebracht.

Vergleicht man die Zahlen mit den ermittelten Werten aus dem Jahr 2006, so würde dies eine Steigerung von 37% bedeuten. Zusätzlich kommen alleine für das Jahr 2012 noch 85.061 Einbrüche in Garagen, Waschräumen, Dachböden, und Kellerräumen hinzu, die weitere Tendenz ist drastisch steigend.

Das die Einbrecher dabei immer dreister werden und vermehrt am hellichten Tag zuschlagen, sollte uns zu denken geben. Derzeit werden rund 25% aller Objekte tagsüber angegriffen.

Die Kriminalstatistik der Polizei erfasst alle bekannt gewordenen rechtswidrigen Straftaten, inklusive der strafbaren Versuche (ohne Verkehrsdelikte). Sie wird vom Bundeskriminalamt erstellt und basiert auf den Daten der Landeskriminalämter.

Hier: PKS-Infoflyer

Hier: PKS-Kurzfassung

(Quelle:Bundeskriminalamt – www.bka.de)

Aus der Kriminalstatistik kann man aber auch erkennen, das hochwertige Sicherheitstechnik wirkungsvoll die Angriffe auf ein Objekt abwehren können. An modernen mechanischen und elektronischen Sicherungen für Türen und Fenster scheitern ca. 40% aller Einbruchversuche. Rechtzeitig Vorsorge zu treffen macht also Sinn!

Warten Sie nicht, bis es zu spät ist, informieren Sie sich kostenlos und unverbindlich bei Ihrer kriminalpolizeilichen Beratungsstelle.

Gerne stehen auch wir Ihnen kostenlos beratend zur Seite, wenn es um Fragen zur Hausabsicherung geht, mechanisch wie elektronisch -fordern Sie uns!

H-Sicherheitscheck

Hier gehts weiter zu Ihrem persönlichen Sicherheits-Check



Rauchmelder: Fragen zur Prüfung + Wartung

 

Rauchmelder: Prüfung + Wartung
Rauchmelder Abus

Seit geraumer Zeit besteht in Deutschland die Einbaupflicht für Rauchwarnmelder in Wohnräumen, die jedoch in jedem Bundesland etwas anders geregelt ist.

Dennoch sind auch nach dem Einbau von Rauchmeldern immer noch diverse Fragen offen, die wichtigsten möchten wir Ihnen hier beantworten.

1. Gibt es eine Wartungspflicht für Rauchmelder?
Ja. Die Prüfvorgaben sind in der Bedienungsanleitung des Rauchmelders festgelegt.

2. Wie oft muss ein Rauchmelder geprüft und gewartet werden?
Es ist in allen Bundesländern, wo Rauchmelder vorgeschrieben sind, eine jährliche Funktionsprüfung erforderlich.

3. Was muß geprüft werden?
Es muss eine Sichtprüfung und eine Alarmprüfung gemäß DIN 14676 durchgeführt werden.

4. Wer ist für die Wartung von Rauchmeldern verantwortlich?
Die Verantwortung obliegt meist dem Eigentümer. Details und ggf. Ausnahmen finden Sie in der jeweiligen Landesbauordnung
rauchmelder-lebensretter.de

5. Wer darf die Prüfung durchführen?
Für die Wartung und Prüfung von Rauchmeldern gibt es derzeit noch keine spezielle Zertifizierung, Jedermann darf momentan noch eine Wartung und Prüfung vornehmen.

7. Wie muss geprüft werden?
An jedem Rauchwarnmelder ist ein spezieller Prüftaster angebracht, wird er gedrückt muss das Warnsignal ertönen. Die Melder dürfen nicht mit Farbe überstrichen sein und die Öffnungen für den Raucheintritt müssen frei sein.
Funktioniert dies nicht, ist der Melder in Stand zu setzen (Batteriewechsel) oder auszutauschen.
Zu der Funktionsprüfung nach DIN 14676 gehört auch eine entsprechende Sichtprüfung dazu. Hierbei werden äußerlich sichtbare Schäden lokalisiert. Ferner wird überprüft, ob der Montageort noch der Norm entspricht.

8. Wie werden Rauchmelder gepflegt?
Der Rauchmelder bedarf keiner Pflege oder speziellen Reinigung. Befolgen Sie die Hinweise der Hersteller in der Bedienungsanleitung.

9. Gibt es einen Hinweis, ob ein Rauchwarnmelder in seiner Funktion eingeschränkt ist?
Einige Geräte am Markt bieten eine optische oder akustische Störungsanzeige, die Ihnen signalisiert, ob eine Störung oder Verschmutzung signalisiert. Weitere Hinweise entnehmen Sie bitte den Herstellerangaben.

10. Wer protokolliert die jährliche Prüfung der Rauchwarnmelder?
Es gibt momentan keine rechtlich verbindliche Gesetzesgrundlage. Wird die Prüfung von einem Facherrichterunternehmen durchgeführt, dienen Prüfbericht oder Rechnung als rechtssichere Dokumentation.
Es ist daher empfehlenswert für die jährlichen Wartungsarbeiten ein Fachunternehmen zu beauftragen.

11. Wie lange funktioniert ein Rauchwarnmelder einwandfrei?
Wir empfehlen Ihnen, die Rauchschutzmelder spätestens nach maximal 10 Jahren auszutauschen. Danach ist eine zuverlässige und sichere Detektion nicht mehr zu 100% gewährleistet. Dies ist unabhängig von der Stromversorgung / Batterieart.

Hier finden Sie weitere Informationen



Neu! digitaler Türspion von ABUS

Neu! digitaler Türspion von ABUS

TVAC80000 2

Der digitale Video-Türspion zeigt Ihnen immer, wer vor Ihrer Türe steht.

Er bietet große Vorteile gegenüber einem konventionellen Türspion:

Dank der HD-Auflösung (720p) mit Vergrößerungsfunktion hat man stets eine scharfe klare Abbildung, Sie können komfortabel mit etwas Abstand mit beiden Augen auf das Display schauen.
Das große Bild ist im Monitor auch dann noch sehr gut zu erkennen, wenn die Person kleiner ist und beispielsweise schräg von unten drauf schaut, so können also auch die Kinder fremde Personen
vor der Tür erkennen.

Der Monitor wird mit einem einfachen Knopfdruck aktiviert und das Bild wird gleichzeitig automatisch aufgezeichnet.
So wird jeder Besuch dokumentiert.

Im Lieferumfang ist alles enthalten, was man für die Montage benötigt.

Art.-Nr.: ABUS #TVAC80000A
Batterie-Laufzeit: ca. 1300 Aktivierungen
Auflösungsmodi: 1280 x 720 Pixel
Batterietyp: 2 x AA Batterien 1,5V
Bildaufnehmer: 1/4″ Progressive Scan CMOS-Sensor
Blickwinkel: 180 °
Abmessungen: 25 mm x 105 mm x 105 mm
Horizontaler Blickwinkel: 60 °
Speichermedium: Micro-SD-Karte, max. 32 GB

TVAC80000 1