Schnell nachgeschlagen: Einbruchschutz von A bis Z

Schnell nachgeschlagen: Einbruchschutz von A bis Z

Einbrecher-Lampe

Was sind Pilzkopfzapfen? Wie sehen Kastenschlösser aus? Wie funktioniert der „stille Alarm“?

Im neuen „Einbruchschutz-Lexikon“ werden die wichtigsten Begriffe rund um die Sicherheit von Haus und Wohnung einfach und verständlich erklärt.
Bitte klicken Sie hier: Lexikon



27. Oktober 2013 – Tag des Einbruchschutzes

Tag des Einbruchschutzes am 27. Oktober 2013!

Tag des Einbruch 2013

Alle 2 Minuten findet in Deutschland ein Einbruch statt!

Die Einbruchdiebstahl-Kriminalität ist in unserem Land auf ein erschreckend hohes Maß angestiegen. Alleine in dem Zeitraum vom Januar 2012 bis zum heutigen Tag wurden über 485.000 Einbrüche / Einbruchversuche registriert und bis Ende diesen Monats wird bereits die halbe Million überschritten sein.
(Quelle: Sicherheitsbilanz)

Wohnungseinbruch

Im alltäglichen Leben stellt das Thema Sicherheit ein existenzielles Grundbedürfnis des Menschen dar.
Viele Maßnahmen und Angebote über Einbruchschutz werden jedoch nicht genutzt, dabei ist es doch so einfach, sich bei einer kriminalpolizeiliche Beratungsstelle oder dem Sicherheits-Fachhandel zu informieren.

Diese Kampagne möchte die Bevölkerung stärker für eine wirksame Einbruchprävention sensibilisieren. Alle Infos finden Sie auf der Internetseite k-einbruch sowie auch hier: Nicht bei mir)

K-Einbruch



Betriebsferien im Sommer 2013 der BM-Land Security Group

Betriebsferien im Sommer 2013 der BM-Land Security Group 

Urlaub 2013

Urlaubszeit & Betriebsferien der BM-Land Security Group
Nachfolgend finden Sie hier unsere Öffnungszeiten während der Urlaubszeit.

BM LAND SICHERHEITSSYSTEME GMBH
Hamburger Strasse 12
23795 Bad Segeberg
Telefon: 0 45 51 / 99 55 16
Telefax: 0 45 51 / 99 55 17
Schlüssel-Notdienst: 0 45 51 / 99 55 16
E-Mail: segeberg@bm-land.de
Keine Betriebsferien
-das Ladengeschäft ist während der gesamten Ferienzeit geöffnet:
Montag bis Freitag von 09:00h bis 12:30h und von 14:00h bis 18:00h
Samstag von 09:00h bis 13:00h
Mittwoch Nachmittag bleibt das Geschäft geschlossen

BM LAND SICHERHEITSSYSTEME
Marktplatz 5
61250 Usingen
Telefon: 0 60 81 / 68 74 83
Telefax: 0 60 81 / 68 74 85
Schlüssel-Notdienst: 0 60 81 / 68 74 83
E-Mail: usingen@bm-land.de
Betriebsferien vom 27. Juli bis 18. August
-das Ladengeschäft ist in dieser Zeit geschlossen!

BM LAND SICHERHEITSTECHNIK
Mainzer Strasse 40
63322 Rödermark
Telefon: 0 60 74 / 9 55 20 + 40
Telefax: 0 60 74 / 9 70 15
Schlüssel-Notdienst: 0171-6506156
E-Mail: roedermark@bm-land.de
Betriebsferien vom 13. Juli bis 04. August
-das Ladengeschäft ist in dieser Zeit geschlossen!

qrcode2e7a45b5e884c35e58f6bcbdeca0f8b4



Alles, was Sie schon immer über Lockpicking wissen wollten.

Alles, was Sie schon immer über Lockpicking wissen wollten

Lock-Picking

Sie interessieren sich für zerstörungsfreie Öffnungstechniken von Schließzylindern? Dann schauen Sie hier einmal rein:
Sperrfreunde der Schließtechnik



Maßblatt für Mehrfachverriegelung (MFV) / Multiriegelschlösser

Maßblatt für Mehrfachverriegelung (MFV) / Multiriegelschlösser

Die Einsteckschlösser mit Mehrfachverriegelungen (häufig auch als Multiriegelschlösser bezeichnet) unterliegen keiner standarisierten Fertigung und keiner DIN-Norm, fast jeder Hersteller kocht hier sein eigenes Süppchen.
Es existiert mittlerweile eine kaum noch überschaubare Anzahl unterschiedlicher Bauarten und Ausführungen, einen passenden Ersatz zu finden ist oft nicht möglich.
Es kommt noch erschwerend hinzu, das einige Hersteller heute insolvent sind oder das die Schlösser teilweise seit Jahren nicht mehr produziert werden und ein Original-Ersatzschloß nicht mehr verfügbar ist.

Einige Hersteller bieten für solche Zwecke spezielle Reparaturschlösser an, die man dann alternativ einsetzen kann. Diese Mehrfachverriegelungen passen meistens nicht perfekt und stellen daher immer einen Kompromiss dar.
Die nachfolgenden Maßblätter sollen Ihnen dabei helfen, alle relevanten Maße, die man für eine Bestellung benötigt, zu erfassen. Mit diesen Maßen ist es in den meisten Fällen möglich einen passenden Ersatz zu finden.

Bitte bedenken Sie dabei, das die Maße vom Hauptschloß immer zusätzlich auch mit angegeben werden müssen.
Riegeltyp und Stulp bitte nur ankreuzen.

Achtung: Sämtliche Zeichnungen sind urheberrechtlich geschützt!
Jegliche Veränderung und Verbreitung sind unzulässig und werden gemäß § 97 UrhG geahndet!

Maßblatt MFV 3-fach

Maßblatt MFV 5-fach

Maßblatt MFV Hauptschloß

Maßblatt MFV mit 3-fach-Verriegelung (als *pdf)

Maßblatt MFV mit 5-fach-Verriegelung (als *pdf)

Maßblatt MFV für Hauptschloß (als *pdf)

 



Urlaubszeit = Einbruchzeit

Urlaubszeit = Einbruchzeit

Urlaub

In ein paar Wochen beginnt in Deutschland wieder die Urlaubszeit.

Während Sie noch zu Hause in aller Ruhe Ihre Koffer mit den Reiseutensilien packen, legen die Einbrecher bereits ihre Öffnungswerkzeuge bereit. Das die Zeiten nicht besser werden zeigt uns auch die aktuelle Kriminalstatistik

Bitte bedenken Sie: Aufgrund der vielen Einbrüche und Einbruchversuche haben wir stets viel zu tun und bereits jetzt schon gewisse Vorlaufzeiten. Sicherheitstechnik muss sorgfältig projektiert und geplant sein und die Produkte müssen auf das jeweilige Objekt perfekt abgestimmt werden. Manche Artikel müssen sogar individuell angefertigt werden und haben etwas Lieferzeit.

Nutzen Sie jetzt die Gelegenheit und lassen Sie Ihr Heim vernünftig vom Fachmann absichern.



Warum nicht mal etwas Sicherheit schenken?

Warum nicht mal etwas Sicherheit schenken?
Eine gute Gelegenheit für ein vernünftiges Geschenk findet sich immer. Ob ein Fahrradschloß, eine Geldkassette oder ein neuer sicherer Schließzylinder -daran erinnert man sich noch viele Jahre!
Und wer ganz auf Nummer Sicher gehen möchte, verschenkt einfach einen Gutschein, bei uns findet man immer etwas passendes.

Gutschein



Neu: DIN 14677 – Wartung von Feststellanlagen an selbstschließenden Feuerschutztüren
Mittwoch, 29. Mai 2013, 21:56
Abgelegt unter: -News & Infos-,Vorschriften, Gesetze, DIN-Normen

DIN14677

Die DIN 14677 wurde vom Arbeitsausschuss NA 031-02-01 AA Brandmelde- und Feueralarmanlagen des FNFW ausgearbeitet.

Sie dient dazu, das elektrisch gesteuerte Feststellanlagen an selbstschließenden Feuerschutztüren im Brandfall stets zuverlässig funktionieren und bildet eine Grundlage für Betreiber und Instandhalter für die Instandhaltung von Feststellanlagen für Feuerschutz- / Rauchabschlüsse.
Die Maßnahmen zur Instandhaltung sollen sicherstellen, das über die gesamte Nutzungsdauer die einwandfreie Betriebsbereitschaft aufrecht erhalten wird.
Eine dokumentierte Abnahmeprüfung ist bei Feststellanlagen bauaufsichtlich vorgeschrieben

– Instandhaltung
Unter dem Begriff Instandhaltung versteht man die regelmäßige Inspektion, Wartung und Instandsetzung einer Feststellanlage.
Die DIN 14677 gibt die zeitlichen Intervalle wie auch die benötigte Qualifikation für die Umsetzung der Maßnahmen vor.

– Feste Termine zum Austausch von Rauchschutzmeldern
Es wird ein fester Zyklus zum Austausch für Rauch-/Brandmeldern festgesetzt. 
Damit die Feststellanlagen immer funktionsfähig und betriebsbereit sind, wurden festgeschriebene Intervalle für Austausch nötig.

– Kompetenznachweis
Die DIN 14677 legt fest, wer die Instandhaltung einer Feststellanlage vornehmen darf.
Der Instandhalter muss  gemäß der Norm eine zertifizierte „Fachkraft für Feststellanlagen“ sein und einen entsprechenden Kompetenznachweis erbringen.
Neben den Instandhaltungsvorgaben der Hersteller ist es erforderlich (Kompetenznachweis), dass diese Person auch eine Elektrofachkaft nach VDE 1000-10 sein muss.

– Kommentar vom Fachmann
Rund 3/4 aller derzeit montierten Feststellanlagen unterliegen keiner regelmäßigen Wartung.
Hier lauert ein hohes Gefahrenpotenzial, denn somit gibt es sehr viele veraltete Systeme und solche, die nur nur noch bedingt oder überhaupt nicht mehr funktionieren.
Dieser Leichtsinn kann dazu führen, dass Menschenleben unnötig einer Gefahr ausgesetzt werden und Sachwerte nicht mehr zuverlässig geschützt werden.
Feststellanlagen für Brandabschlüsse (Brandschutztüren, Rauchschutztüren, Roll- und Schiebetore), sind eine (lebens-)wichtige Komponente im Gebäude!

Gehen Sie kein Risiko ein und lassen Sie Ihre Feststellanlagen überprüfen und Warten!
Als kompetenter Fachbetrieb sind wir berechtigt diese Wartungen für Sie durchzuführen und zu dokumentieren.