Gefahrenzonen erkennen und beseitigen.

Gefahrenzonen erkennen und beseitigen.

Die Einbrüche nehmen weiter zu!

Hochwertige mechanische und elektronische Sicherheitstechnik, kann einen Einbruch in den meisten Fällen abwehren oder zumindest erschweren.
Einbrecher haben keine Zeit und möchten unentdeckt bleiben und wollen möglichst schnell und einfach ihre Beute abgreifen.
Stabile Fenstersicherungen, ein massives Türschloss, sowie als Ergänzung eine Videoüberwachung und eine Alarmanlage, machen es den Tätern schwer.
Oft erkennt der geschulte Blick des Einbrechers ein gesichertes Haus und lässt gleich ganz davon ab bleibt es bei einem Einbruchversuch

Gerne beraten wir Sie!

Gefahrenzonen_EFH_LK_beschriftet_2

Gefahrenzonen_MFH_LK_beschriftet_2 (1)



Wie Alarmanlagen die eigenen vier Wände vor Einbrüchen schützen

Wie Alarmanlagen die eigenen vier Wände vor Einbrüchen schützen

Die Einbruchzahlen in Deutschland steigen stetig an, vermehrt wird tagsüber eingebrochen.

Alarmanlagen sind ein wichtiger Bestandteil beim Schutz vor Einbrüchen, sie nehmen Einbrechern die Zeit.
Verbunden mit Smart Home Systemen bieten sie Komfort und Sicherheit zugleich.

Einbrecher dringen immer häufiger in Wohnungen ein.
Laut der Polizeilichen Kriminalstatistik 2015 wurde insgesamt 167.136 Mal in Deutschland eingebrochen, was einen Anstieg von 10 Prozent zum Vorjahr ausmacht. Dass Einbrecher dabei nicht unentdeckt bleiben, ist Aufgabe von elektronischer Einbruchsicherung wie Alarmanlagen, Bewegungsmeldern und Kameras.
Die Sicherheitstechnik wirkt, wie die Zahl der erfolglosen Einbruchsversuche zeigt: Knapp 40 Prozent scheiterten an mechanischen und elektronischen Sicherungssystemen. Alarmanlagen sind dabei eine bewährte Methode, um Einbrüchen entgegenzuwirken.
Sie haben den Vorteil, dass sie dem Einbrecher die Zeit nehmen, am Haus oder der Wohnung unentdeckt aktiv zu werden.

Alarmanlagen sind der Kern der elektronischen Sicherung

Alarmanlagen schrecken Einbrecher akustisch und optisch ab und reagieren direkt auf unerwünschte Eindringlinge. Kommt der Täter nicht innerhalb von zwei bis fünf Minuten in das Gebäude, bricht er den Einbruch in der Regel ab. Durch den Alarm wird der Einbrecher aufgeschreckt und anwesende Bewohner werden aufmerksam gemacht. Zudem wird mit der Auslösung eines „stillen Alarms“ an einen Sicherheitsdienst bei etwa der Hälfte aller so verhinderten Einbrüche der Täter gefasst.

Haus_Alarm_farbig_LK_Web_RGB

Infografik zu Bestandteilen elektronischer Einbruchsicherung

„Wir wollen mit Hilfe von elektronischen Einbruchmeldeanlagen erreichen, dass die Täter verstärkt gefasst und gestoppt werden“, sagt Dr. Helmut Rieche, Vorsitzender der Initiative für aktiven Einbruchschutz “Nicht bei mir!”, einem Zusammenschluss von Verbänden der Sicherheitswirtschaft und der Polizei.
Dazu eignen sich besonders auch Funk-Alarmanlagen: Sie funktionieren kabellos, sind gegen Manipulation geschützt und schnell installiert. Funk-Alarmanlagen sind zudem flexibel und können jederzeit um zusätzliche Melder erweitert werden, was ideal für Bestandsbauten und bei Modernisierung ist.

Digitalisierung des Einbruchschutzes: Komfort und Sicherheit, überall und jederzeit

Smartphones und Tablet-PCs erleichtern nicht nur unseren Alltag und sondern lassen sich auch zum Schutz von Häusern und Wohnungen gegen Einbrecher einbinden. Alarmanlagen können in das vernetzte Haus („Smart Home“) integriert und somit wie der Rest der Wohnung bequem unterwegs kontrolliert werden. Der Bewohner bleibt dabei immer im Bilde: Einen ausgelösten Alarm bekommt er jederzeit und unterwegs auf das Smartphone gemeldet, bei einer integrierten Alarmaufschaltung wird ein Sicherheitsdienst informiert, der anschließend Hilfe schickt. Ansonsten kann er weitere einzuleitende Maßnahmen selbst veranlassen.

Zudem kann man sich auch bei Abwesenheit jederzeit vergewissern, dass zu Hause alles in Ordnung ist: Aus der Ferne lassen sich Rollläden schließen, die Alarmanlage scharf stellen, Licht an und ausschalten sowie das Bild der Überwachungskamera direkt auf das Smartphone übermitteln.
Kostenlose fachmännische Beratung

Um die dauerhaft zuverlässige Funktion dieser modernen Technologien zu gewährleisten, empfiehlt es sich für die Planung, Installation und kontinuierliche Wartung einen Sicherheitsfachbetrieb zu beauftragen.

Als zentrale Anlaufstelle für Informationen zum Thema Einbruchschutz dienen die polizeilichen Beratungsstellen sowie die Internetseite der Initiative für aktiven Einbruchschutz.



Urlaubszeit = Einbruchszeit

Urlaubszeit = Einbruchszeit

Es ist kein Geheimnis: Alle paar Minuten wird irgendwo in Deutschland eingebrochen!

Besonders kritisch ist die Urlaubszeit, wenn Deutschland auf Reisen geht.
Nach den aktuellen polizeilichen Kriminalitätsstatistik (PKS 2013) wird seit Jahren eine steigende Tendenz verzeichnet und eine Wende scheint nicht in Sicht.
Die Täter werden dabei immer dreister und scheuen sich auch nicht mehr, die Einbrüche tagsüber zu begehen.
Neben der gestiegenen Anzahl von Einbrüchen, sind jedoch auch die Schadenssummen pro Einbruch gestiegen, da die Elemente mit mehr Gewalt angegriffen werden.

Wir hatten schon mehrfach darüber berichtet, aufgehebelte Türen und Fenster, zertrümmerte Glasscheiben, aufgebrochene Schränke, sind die Regel.

Brechstange

Besonders bitter ist danach immer der entstandene Schaden.
Während sich ein Bargeld, das Smartphone oder Modeschmuck noch gut ersetzen lassen, so sind ideelle Werte, wie z. B. Erb- und Sammlerstücke doch meistens für immer verloren.
Auch wenn der finanzielle Schaden zum größten Teil von der Versicherung reguliert wird, so bleibt oft nur die Erinnerung.

Dazu kommt noch das verorengegangene Gefühl von Geborgenheit und Sicherheit der eigenen Wohnung, nach dem fremde Personen jeden Schrank durchwühlt haben.
Viele Opfer haben mit psychischen Problemen zu kämpfen, sie sind über den Eingriff in die Intimsphäre geschockt und über Jahre hinweg traumatisiert.

Oft reichen schon sehr einfache Maßnahmen aus, um einen Einbruch wirksam zu verhindern.

Informieren Sie sich, wir beraten Sie gerne in allen Fragen rund um den Einbruchschutz!

H-Sicherheitscheck Hier gehts weiter zu Ihrem persönlichen Sicherheits-Check



Unbedingt beachten: Datenschutz bei Video-Überwachungsanlagen

Unbedingt beachten: Datenschutz bei Video-Überwachungsanlagen

Paragraphos

Es ist sehr ärgerlich, wenn schon wieder das Auto zerkratzt wurde, derselbe Hund fast täglich am Gartenzaun etwas Unschönes hinterlassen hat oder fremde Personen auf dem Grundstück herumschleichen.
So mancher Bürger hat auch einfach nur Angst vor unliebsamen Besuchern und möchte sein Anwesen vor Einbrechern schützen.

Schnell hat man also die Nase voll und kauft sich „mal eben“ eine einfache Kamera mit Aufzeichnungsgerät im Internet. Man installiert das System dann selbst am eigenen Haus, ohne sich über eventuelle Folgen noch weitere Gedanken darum zu machen.

Einmal ganz abgesehen davon, das diese Billigprodukte meist den Zweck einer echten Video-Überwachung nicht erfüllen, weil man den Täter nachts meist nur schemenhaft erkennen kann, so gibt es auch noch andere handfeste Gründe, warum man sich besser gleich von einem erfahrenen Fachmann beraten lassen sollte.

Video-Logo

Achtung!
Neben der technischen Seite, gibt es nämlich auch eine Rechtliche, die es unbedingt zu beachten gilt.

So mancher brave Bürger musste seine Kameras nach kurzer Zeit wieder abmontieren, weil er die entsprechenden Gesetze und Vorschriften nicht eingehalten hat.

Bevor man also Ärger mit seinen Nachbarn bekommt, weil dieser sich genötigt, überwacht und beobachtet fühlt, sollte man sich also unbedingt über die geltende Rechtslage informieren.
Die Verletzung der Intimsphäre ist ein Verstoß gegen geltende Datenschutzrichtlinien und kann im Einzelfall mit ziemlich empfindlichen Bußgeldern geahndet werden.
Die Richtlinien für Datenschutz sind in jedem Bundesland etwas anders geregelt, die wichtigsten Informationen finden Sie unter den nachfolgenden Links beim

Datenschutz Hessen

sowie beim

Datenschutzzentrum für Video

Ebenso können Sie sich auch an den Datenschutzbeauftragten in Ihrem Wohnort wenden oder Sie fragen einfach uns, wir kennen uns damit aus.

Video-Cam



Videoüberwachung
Donnerstag, 13. März 2014, 10:05
Abgelegt unter: -News & Infos-,Video-Überwachung | Tags: ,

Videoüberwachung

 

Wir führen eine breite Palette an Videokomponenten!

Sie finden hier das gesamte Programm, von der einfachen analogen Überwachungskamera bis hin zu komplexen vernetzten digitalen Video-Überwachunssystemen.

Video-Cam

Schauen Sie doch einfach einmal bei uns vorbei -wir informieren und beraten Sie gerne -unverbindlich und kostenlos.



Tag des Einbruchschutzes am 28. Oktober 2012!

Tag des Einbruchschutzes am 28. Oktober 2012!

„Eine Stunde für mehr Sicherheit“ – unter diesem Motto startet am Tag der Zeitumstellung eine breit angelegte Informationskampagne der Polizei zum Thema „Einbruchschutz“ unter der Schirmherrschaft von Bundesinnenminister Dr. Hans-Peter Friedrich.

Mit dieser Kampagne soll die Bevölkerung noch stärker für eine wirksame Einbruchprävention sensibilisiert werden. Hauptanlaufstelle ist die neue Internetseite www.k-einbruch.de .

Der Sicherheitsfachhandel als Partner der Aktion

Auch Sie können sich aktiv an dieser Kampagne beteiligen! Fortlaufend wird es auf der Webseite www.k-einbruch.de/download diverse Vorlagen geben, die Sie für ihre eigenen Aktivitäten nutzen können (z.B. Plakat-, Postkarten- und Anzeigenvorlagen sowie Internetbanner).

Ab dem 14. September 2012 können Sie zudem bei den (Kriminal-) Polizeilichen Beratungsstellen und den Landeskriminalämtern Plakate und Aufkleber anfordern oder vor Ort abholen.

Als Hersteller unterstützen wir die Kampagne auf vielfältige Art und Weise.

Polizei Beratung



Tag des Einbruchschutzes am 28. Oktober 2012!

Tag des Einbruchschutzes am 28. Oktober 2012!

„Eine Stunde für mehr Sicherheit“ – unter diesem Motto startet am Tag der Zeitumstellung eine breit angelegte Informationskampagne der Polizei zum Thema „Einbruchschutz“ unter der Schirmherrschaft von Bundesinnenminister Dr. Hans-Peter Friedrich.

Mit dieser Kampagne soll die Bevölkerung noch stärker für eine wirksame Einbruchprävention sensibilisiert werden. Hauptanlaufstelle ist die neue Internetseite www.k-einbruch.de .

Der Sicherheitsfachhandel als Partner der Aktion

Auch Sie können sich aktiv an dieser Kampagne beteiligen! Fortlaufend wird es auf der Webseite www.k-einbruch.de/download diverse Vorlagen geben, die Sie für ihre eigenen Aktivitäten nutzen können (z.B. Plakat-, Postkarten- und Anzeigenvorlagen sowie Internetbanner).

Ab dem 14. September 2012 können Sie zudem bei den (Kriminal-) Polizeilichen Beratungsstellen und den Landeskriminalämtern Plakate und Aufkleber anfordern oder vor Ort abholen.

Als Hersteller unterstützen wir die Kampagne auf vielfältige Art und Weise.

Polizei Beratung



Tag des Einbruchschutzes am 28. Oktober 2012!

Tag des Einbruchschutzes am 28. Oktober 2012!

„Eine Stunde für mehr Sicherheit“ – unter diesem Motto startet am Tag der Zeitumstellung eine breit angelegte Informationskampagne der Polizei zum Thema „Einbruchschutz“ unter der Schirmherrschaft von Bundesinnenminister Dr. Hans-Peter Friedrich.

Mit dieser Kampagne soll die Bevölkerung noch stärker für eine wirksame Einbruchprävention sensibilisiert werden. Hauptanlaufstelle ist die neue Internetseite www.k-einbruch.de .

Der Sicherheitsfachhandel als Partner der Aktion

Auch Sie können sich aktiv an dieser Kampagne beteiligen! Fortlaufend wird es auf der Webseite www.k-einbruch.de/download diverse Vorlagen geben, die Sie für ihre eigenen Aktivitäten nutzen können (z.B. Plakat-, Postkarten- und Anzeigenvorlagen sowie Internetbanner).

Ab dem 14. September 2012 können Sie zudem bei den (Kriminal-) Polizeilichen Beratungsstellen und den Landeskriminalämtern Plakate und Aufkleber anfordern oder vor Ort abholen.

Als Hersteller unterstützen wir die Kampagne auf vielfältige Art und Weise.

Polizei Beratung