Leben ohne Schlüssel: ABUS Code Loxx

Leben ohne Schlüssel: ABUS Code Loxx

Hier gibt es ein interessantes Produktvideo über den Code-Loxx Digitalzylinder von ABUS:

Weitere Infos hier: Leben ohne Schlüssel

High Security



Aktuelle Einbruchszahlen von 2013

Aktuelle Einbruchszahlen 2013

Nicht bei mir Logo

Im Süden Deutschlands erheblicher Anstieg, im Norden leichte Rückgänge.

Wohnungseinbrüche entwickeln sich immer mehr zum Problem in Deutschland, vor allem Einbrüche am Tag nehmen zu. Dies zeigt die aktuelle Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS). Die hohe Anzahl der gescheiterten Einbrüche allerdings lässt hoffen: Sicherheitstechnik zeigt Wirkung.

Lesen Sie hierzu auch die Pressemitteilung der Initiative für aktiven Einbruchschutz “Nicht bei mir!”

Pressemitteilung PKS 2013

einbruchschutz_haus


Urlaubszeit = Einbruchzeit -JETZT Absichern!



Pflegehinweise für Schließzylinder

Pflegehinweise für Schließzylinder

Beim Kauf eines Schließzylinders wird von uns immer auf die Pflegeanleitungen des Herstellers hingewiesen.
Diese Empfehlungen sollten Sie auch ernst nehmen, denn ein falsches Pflegemittel kann den Zylinder unreparabel zerstören und führt meistens zum Verlust der Garantieansprüche.

Als Fausregel gilt: Der Schließzylinder sollte regelmäßig, mindestens jedoch einmal im Jahr, mit dem empfohlenen Pflegemittel behandelt werden.
Bei stark frequentierten Türen, z. B. Zylinder in Haustüren von größeren Wohnanlagen, Hauptzugänge usw., sollte der Pflegerhythmus entsprechend öfter durchgeführt werden.
Je nach Beanspruchung kann das also durchaus viertel- oder halbjährlich nötig sein, es mindert deutlich den Verschleiß.

Dabei ist es auch sinnvoll, Zylinder, Schloß und Beschlag gleich einer kleinen Funktionskontrolle zu unterziehen und evtl. lockere Schrauben wieder anzuziehen.
Durch die regelmäßige kleine Wartung haben Sie über viele Jahre ein funktionsfähiges Produkt, denn wie hieß es im Volksmund doch so schön: „Wer gut schmiert, der gut fährt.“

20 Like

Achtung! Der moderne Schließzylinder ist ein eng toleriertes Präzisionsbauteil!
Als Schmier-, Pflege- und Reinigungsmittel dürfen nur entsprechend hochwertige Produkte eingesetzt werden, die vom Hersteller empfohlen und freigegeben sind.
Niemand würde wohl auf die Idee kommen und Opas alte Taschenuhr mit Öl behandeln, mit verölten Schließzylindern werden wir jedoch fast täglich konfrontiert.

KABA-Cleaner 40

Schließzylinder dürfen Sie also keinesfalls mit verklebenden, verharzenden oder oxydationsfördernden Ölen behandeln, auch das altbekannte Graphitpuder hat schon lange ausgedient und ist heute als Pflegemittel ungeeignet.
Sie sollten Ihre alten, bereits mit Graphit geschmierten Zylinder, später auch nicht mehr mit einem flüssigen Spray behandeln, da sich diese beiden Komponenten, zusammen mit dem Abrieb, zu einem klebrigen Matsch verbinden und in den kleinen Bohrungen festsetzen.
Solche Schließzylinder lassen sich selbst in unserem modernen Ultraschallreiniger dann auch nicht mehr zu reinigen und müssen erneuert werden.

Trotz guter Pflege sollte ein Schließzylinder nach ca. 15 Jahren ausgetauscht werden, auch wenn er eigentlich noch störungsfrei funktioniert.
Durch den Verschleiß reduziert sich auch die Sicherheit, denn das unberechtigte Öffnen ist bei einem abgenutzten Zylinder wesentlich leichter möglich.
Außerdem ist der Schließzylinder nach so langer Zeit veraltet, so wie eigentlich jedes andere technische Produkt auch.
Von seiner Konstruktion, dem verwendeten Material und der Fertigungsweise her, kann er allen zwischenzeitlich neu erdachten Öffnungsmethoden keinen ausreichenden Widerstand mehr bieten, ebenso unterliegen die DIN- und EU-Normen, die versicherungstechnischen Vorschriften, und die Empfehlungen der Fachleute einem ständigen Wandel.

Diese Pflegetipps gelten weitgehend für alle gängigen mechanische Schließzylinder, im Zweifelsfalle fragen Sie uns bitte.

Beachten Sie jedoch unbedingt die Pflegehinweise der Hersteller!



Türbeschlag KABA c-lever compact

Türbeschlag KABA c-lever compact

c-lever white

Der moderne elektronische Türbeschlag ist jetzt auch in der Farbe weiß lieferbar und fügt sich somit unauffällig in jede Designsituation ein. Der c-lever ist universal passend und kann bei fast allen gängigen Einsteckschlössern verwendet werden.

Unterstützte RFID Standards:
LEGIC (advant & prime) und MIFARE (DES Fire & Classic)

Abdeckung in schwarz oder weiß lieferbar

– Technische Daten –

Abmessungen:
B= 108 x H= 60 x T= 25 mm / Dornmaß > 45 mm
Stromversorgung:
Batterien:
2 x 1.5V, AAA
Lebensdauer Batterien: bis 90.000 Zyklen oder bis 3 Jahre

Schutzart:
IP54

Zertifikate:
EN 1906 Klasse 3
Brandschutz DIN 18273 (geprüft nach EN 1634-1)



Schließzylinder austauschen: Montageanleitung
Schließzylinder austauschen: Montageanleitung

So einen Zylinder kann man doch selber wechseln, oder?

Die meisten Menschen sind froh wenn sie ein bischen Geld sparen können, daher haben wir hier für ein paar nützliche Tipps zusammengetragen.
Etwas handwerkliches Geschick und technisches Verständnis sollte man natürlich schon mitbringen.

Haben Sie noch Fragen oder es treten bei den Arbeiten Probleme auf, so scheuen Sie nicht uns anzurufen!
Wir sind stets für Sie da und stehen Ihnen mit Rat und Tat gerne zur Seite.

Bevor wir jedoch zu den einzelnen Montageschritten übergehen, schauen Sie sich zum besseren Verständnis diese Übersicht an.


Hier sind die wichtigsten Bauteile eines Schließzylinders gut zu erkennen:

Achtung: Sämtliche nachfolgenden Zeichnungen und Fotos sind urheberrechtlich geschützt!
Jegliche Veränderung und Verbreitung sind unzulässig und werden gemäß § 97 UrhG geahndet!
Zylinderbezeichnungen

1 = Zylinder-Gehäuse
2 = Mitnehmer, auch Schließnase, Schließnocken oder Schließbart
3 = Zylinder-Kern, auch Rotor
4 = Kernhalteringe
5 = Schlüsselkanal, Schließkanal, Schlüsselloch
6 = Bohrung für Stulpschraube (Gewinde M5)

 

Demontage / Montage

Nun möchten wir Ihnen erklären, wie schnell und einfach man einen mechanischen Schließzylinder messen und austauschen kann und was man dabei unbedingt beachten sollte.
Elektronikzylinder / Digitalzylinder sollte ein Laie keinesfalls selbst austauschen, da heißt es: Finger weg!
Hier sind für jedes Fabrikat und Modell besondere Kenntnisse und fast immer Spezialwerkzeug erforderlich.
Wenden Sie sich in solchen Fällen unbedingt an einen fachkundigen Schloßtechniker!

Wir empfehlen Ihnen den vorhandenen Schließzylinder grundsätzlich auch dann zu demontieren, wenn Sie nur das genaue Zylindermaß ermitteln möchten.
Bei dickeren Türen sowie Türen mit Doppelfalz oder wenn Schutzbeschläge mit Ziehschutz montiert sind, ist eine exakte Messung im eingebauten Zustand nur schwer möglich.

Alle gängigen Schließzylinder sind als „Profil-Doppelzylinder“, manchmal auch als „Euro-Zylinder“ bezeichnet, ausgeführt.
Die Bauform und die Abmessungen sind genormt, lediglich die Zylinderlänge variiert, je nach Dicke des Türblattes.

Maßblatt für Zylinder

Einige Ausführungen sind beidseitig schließbar, man kann also von außen aufsperren, wenn von innen ein Schlüssel steckt.
Gelegentlich findet man auch Zylinder vor, die mit einem Drehknauf auf der Innenseite ausgestattet sind.

Alle diese Standardzylinder sind mit einem einfachen Mitnehmer ausgestattet, auf spezielle Sonderausführungen werden wir dann am Ende noch einmal kurz eingehen.

Diese nachfolgende Montageanleitung beschreibt Schritt für Schritt die Demontage / Montage der Profil-Doppelzylinder, Profil-Halbzylinder und der gängigsten Rundzylinder und Ovalzylinder.

Bitte beachten Sie: Ein moderner Schließzylinder ist ein äußerst präzise hergestelltes und empfindliches Produkt.

Daher grundsätzlich keine rohe Gewalt aufwenden, keinen Akkuschrauber, Hammer oder andere Schlagwerkzeuge verwenden!

 

1.Wie ist der Schließzylinder im Schloß verschraubt?

Zylinder-Montage 1

Unterhalb des Riegels befindet sich die sogenannte Stulpschraube, die den Zylinder im Schloß fixiert.
Der Zylinder kann nur demontiert werden, wenn diese Schraube zuvor entfernt wurde!

Bei älteren Rohrrahmentüren aus Stahl oder Aluminium kann es in äußerst seltenen Fällen vorkommen, das eine Anschlagleiste das Schloß mit allen Schrauben verdeckt.
Hier muss zuvor die komplette Aluminiumleiste entfernt werden, um an die Stulpschraube zu gelangen.

 

2. Stulpschraube entfernen.

Zylinder-Montage 2

Als Stulpschraube wird fast immer eine Gewindeschraube M5 mit Senk- oder Linsenkopf verwendet.
Üblicherweise ist sie als Kreuzschlitzschraube, bei älteren Türen manchmal auch als Schlitzschraube, ausgeführt.
Auf Sonderschrauben mit Innensechskant, Torx oder spezielle Sicherheitsschrauben trifft man eher selten, kommen aber vereinzelt bei hochwertigen Zylindern vor.

 

3. Schlüssel einführen und abschließen.

Zylinder-Montage 3

Nach dem die Stulpschraube herausgedreht und entfernt wurde, wird der Schlüssel auf der Innenseite der Tür in den Zylinder eingeführt.

Bei geöffneter Türe wird das Schloss dann ein mal abgeschlossen, bei einem Drehknaufzylinder wird natürlich mit dem Knauf anstelle des Schlüssels gesperrt.Dieser Schließvorgang ist besonders bei Mehrfachverriegelungen empfehlenswert, beachten Sie dazu auch unbedingt den Punkt 9.

 

4. Entfernen des Schließzylinders.

Zylinder-Montage 4

Der Schließzylinder wird zusätzlich immer über den Mitnehmer im Schloß festgehalten.
Achtung: Nur wenn sich der Mitnehmer unten in der Mittelstellung befindet, kann der Zylinder auch entnommen werden.
Daher muss nun der Schlüssel (oder Drehknauf), ausgehend von der Abzugsposition des Schlüssels, um 30° nach links (7 Uhr Stellung) oder um 30° nach rechts (5 Uhr Stellung) gedreht werden.

Durch langsames Drehen bei gleichzeitigem leichten Zug am Schlüssel, läßt sich der Zylinder dann nach Innen herausziehen.

Sollte sich der Schließzylinder nicht heraunehmen lassen, so empfiehlt es sich, die Schrauben der Beschläge etwas zu lockern und mit leichten Rüttelbewegungen den Zylinder zu lösen, denn manchmal sind die Beschläge etwas verspannt montiert worden,

Sehr alte Zylinder und Beschläge weisen gelegentlich auch stärkere Korrosionsschäden auf. Hier hilft meistens etwas Zylinder-Pflegespray, um den Zylinder zu lösen.
Bitte niemals rohe Gewalt anwenden!

Anm.: Bei sehr alten Schließzylindern, wie auch bei Halbzylindern, für Garagentore, Schlüsselschalter, etc., kann die Stellung des Mitnehmers auch manchmal 90° betragen oder in einem anderen Winkel stehen.

 

5. Ausmessen des Schließzylinders.

Zylinder-Montage 5

Sie können den Zylinder selbstverständlich auch in unser Ladengeschäft mitbringen und als Muster vorlegen, so können Sie sicher sein, das der neue Zylinder auch passt.

Nach der Demontage aus der Türe liegt der Schließzylinder nun vor Ihnen und kann ausgemessen werden.

Die Grundlänge eines Schließzylinders beträgt bei fast allen Herstellern 60 mm, jeweils 30 mm nach außen und 30 mm nach innen aufgeteilt.
Unser Bild zeigt einen Zylinder in der Länge 30 + 35 mm

Pauschal gilt: Längere Zylinder sind jeweils in 5 mm Schritten lieferbar, auch in asymetrischer Ausführung.

Bei manchen Fabrikaten kann die Grundlänge etwas abweichen, z. B. 31 mm + 31 mm (BKS) oder 30,5 + 30,5 mm (DOM),
auch gibt es gelegentlich diverse exotische Sondermaße, sowie einseitig oder beidseitig verkürzte Zylinder.

DZ = Doppelzylinder / beispielsweise DZ 30 + 30 mm oder DZ a=30 + i= 30 mm
DKZ = Drehknaufzylinder
HZ = Halbzylinder / beispielsweise HZ 30+10 mm oder alternativ 30 + 00 mm
Das erste Maß sollte immer die Außenseite sein.

Bei Halbzylinder beträgt das Innenmaß immer 10mm und muss daher nicht zwingend mit angegeben werden.

Das Zylindermaß gilt immer nur für das Zylindergehäuse, ohne den Überstand des Zylinderkerns (Rotor).
Gemessen wird von der Mitte des Mitnehmers = Mitte der Befestigungsbohrung, jeweils nach links und nach rechts.

Geben Sie beim Kauf unbedingt an, welches Maß von Mitte Zylinder für die Außen- und welches für Innenseite ermittelt wurde.
Bei asymetrischen Schließzylindern, bei Zylindern mit Drehknauf und bei Zylindern mit diversen Sonderausstattungen sind diese Angaben unbedingt erforderlich.

Weitere Hinweise zum Aufmaß finden Sie auch hier: Wie messe ich einen Schließzylinder?

 

6. Prüfen der Zylindermaße.

Zylinder-Montage 6

Bevor Sie den neuen Schließzylinder einbauen, sollten Sie die Abmessungen mit Ihrem alten Zylinder vorsichtshalber vergleichen.
Legen Sie dazu die beiden Zylinder nebeneinander, ausgehend von der Mitte.
Stimmen die Maße exakt überein, kann man mit der Montage beginnen.

 

7. Montage des neuen Schließzylinders

Zylinder-Montage 7

Im Prinzip ist die Vorgehensweise mit dem Ausbau identisch, nur in umgekehrter Reihenfolge.

Der Schlüssel wird auf der Innenseite in den Schlüsselkanal eingeführt (Achtung: Bei asymetrischen Zylindern ist darauf zu achten, welche Seite außen und welche Seite innen ist).

Den Schlüssel (oder Drehknauf) so weit drehen, das der Mitnehmer senkrecht nach unten zeigt, danach den neuen Schließzylinder in das Schloss einsetzen.

Durch die Bohrung für die Stulpschraube im Schloß kann man sehr schön erkennen, ob sich der Zylinder in der richtigen Position befindet, das Schloss läßt sich dann auch bereits betätigen.

Anschließend wird die Stulpschraube von Hand eingesetzt. Dabei ist unbedingt darauf achten, das die Schraube gerade eingeführt wird und leicht in das Gewinde greift.

Danach kann die Stulpschraube mit einem passenden Schraubendreher handfest angezogen werden, die Empfehlungen der Hersteller sind unbedingt zu beachten.

Generell gilt: Ein Drehmoment von 1,5 Nm sollte nicht überstiegen werden und niemals dafür einen Akkuschrauber / Bohrschrauber verwenden!
Bedenken Sie bitte, das sich eine vermurkste Schraube später wieder nur schwer entfernen läßt.

Viele Schließzylindermodelle, besonders solche, die mit einem integrierten Ziehschutz, z. B. Stahllamellen (LAM) ausgestattet sind, können sich bei zu hohen Anzugskräften eventuell unreparabel verziehen.

Besondere Vorsicht ist auch häufig bei elektronischen Schließzylinder erforderlich, denn auch hier ist der Steg oftmals durch Kabelübergänge nochmals geschwächt.

 

8. Funktionsprüfung

Zylinder-Montage 8

Nach Beendigung der Montage erfolgt eine einfache Funktionsprüfung von innen und außen bei geöffneter Tür.
Sollte sich der Schlüssel noch etwas schwergängig drehen lassen, so ist nochmals die Stulpschraube, (ggf. auch die Schrauben von Schloß und Beschlag) etwas zu lösen und während des Schließvorganges wieder anzuziehen, oft reicht dies schon aus.
– Fertig!

 

9. Montageprobleme / Sonderfälle

Zylinder-Montage 9

 

Mehrfachverriegelung / Multiriegel

Bei Einsteckschlössern mit Mehrfachverriegelung (Multiriegelschloss) wird der Schließvorgang im inneren meistens über Zahnräder übertragen. Dabei kann es gelegentlich vorkommen, das sich während oder nach der Demontage des Schließzylinders diese Zahnräder leicht verdrehen.

Die Fallenfeder (Feder vom „Schnapper“) übt über das Wechselgestänge einen leichten Druck auf diese Zahnräder aus,  daher sollte man das Schloss vor dem Ausbau des Zylinders bei geöffneter Tür stets einmal abschließen. Vor dem Einsetzen des Zylinders ist unbedingt zu prüfen, das sich die offene Seite des Zahnrades auch unten befindet und der Zylinder sich frei einstecken lässt.

Hat sich das Zahnrad bereits verdreht, lässt es sich mit einem kleinen Schraubendreher einfach wieder in die passende Position bringen, dabei bitte mit Gefühl vorgehen und keine Gewalt anwenden.

 

Biffar 

Ab jetzt wird es etwas komplizierter.

Schließzylinder für Biffar-Türen sind meist mit doppelten Mitnehmern ausgestattet. Der Zweifach-Mitnehmer ermöglicht gleich zwei Schließbewegungen bei nur einer 360° Drehung.
Der neue Schließzylinder sollte auch wieder mit diesem speziellen Mitnehmer ausgestattet sein, man müsste sonst vier komplette Drehungen ausüben, um die Türe zweimal abschließen zu können.

Die Demontage / Montage ist wie bereits oben beschrieben, jedoch muss hier zusätzlich auch der innere Türbeschlag (Türschild) entfernt werden.
Bei Drehknaufzylindern muss der Knauf vor dem Aus- und Einbau demontiert werde

Schließzylinder für Biffar-Türen weisen oft ungewöhnliche Zwischenmaße auf.

Eine weitere Besonderheit ist das Biffar SBS-Schloss, mit dem einige Türen mit Mehrfachverriegelungen ausgestattet sind.
Das SBS (Sicherheits Blockier System) verhindert wirkungsvoll jeden Schließvorgang, wenn der Zylinder bei einem Einbruchversuch entfernt wurde.
Eine kleine Sperrnase blockiert auch das Einführen eines neuen Zylinders, auch nach einer normalen Demontage des Zylinders.
Bitte keinesfalls Gewalt versuchen, diese Sperrnase wegzudrücken oder gar abzufeilen, sonst ist später das Schloss komplett blockiert.

Unterhalb der Schloßfalle befindet sich eine Bohrung in die man einen kleinen Stift (Stahldraht o.ä.) einführen und eindrücken kann. Damit wird das SBS deaktiviert, die Sperrnase lässt sich beiseite schieben, wenn der Zylinder eingeschoben wird.

 

Mul-T-Lock, Spiderlock, GeGe, usw.

Achtung: Bei Mul-T-Lock, Spiderlock, GeGe und ähnlichen Systemen sind auch die verwendeten Schließzylinder mit Zahnrädern ausgestattet.

Auch bei diesen Systemen ist, ähnlich wie bei Biffar, für die Demontage und die Montage des Zylinders vorher der Innenbeschlag zu demontieren. Zusätzlich befindet sich noch eine kleine Abdeckung auf dem Schlosskasten, die ebenso vorher abgeschraubt werden muss, der Zylinder kann ohne Schlüssel entnommen werden.

Es ist unbedingt darauf zu achten, das die Position des Zahnrades dabei nicht mehr verändert wird, daher sollte hier bereits vor dem Entfernen der Stulpschraube kein Schlüssel mehr im Zylinder stecken.
Wenn sich das Zahnrad dabei in eine undefinierbare Stellung verdreht,muss das Schloss mühsam wieder zurückgesetzt werden.
Besondere Vorsicht ist besonders auch bei Drehknaufzylindern geboten, der Zylinder muss sich immer in der neutralen Stellung befinden (das ist die Stellung, in der sich der Schlüssel außen abziehen lässt).
Der Drehknauf muss unbedingt vorher demontiert werden.
Hat sich die Position des Zahnrades auch nur um einen Zahn verdreht, läßt sich später in der Endstellung der Schlüssel nicht mehr abziehen.

Die Zahnräder haben, je nach System, eine unterschiedliche Anzahl von Zähnen
Hier ist es evtl. ratsam, diese kniffeligen Arbeiten besser von einem Fachmann durchführen zu lassen.

Ähnliche Sperrelemente, wie das Biffar SBS-System findet man auch an anderen Türen mit Mehrfachverriegelungen.

Die Bohrungen zur Entriegelung dieser Sicherungen befinden sich manchmal auch unterhalb der Stulpschraube, die Vorgehensweise ist jedoch mit identisch, wie bereits beschrieben.

 

Panzerriegel, Querriegel

Panzerriegel

Bei moderneren Panzerriegelschlössern sind überwiegend die üblichen Profil-Doppelzylinder mit Standardmitnehmer verbaut. Hier ist dann i.d.R. nur die richtige (Über-) Länge nach Außen zu beachten, das Innenmaß beträgt fast immer 30 mm.
Manchmal ist das Umstellen des Getriebes an einem Panzerriegelschloss etwas mühselig, daher sollte man besser schon beim Kauf eines neuen Zylinders auf die korrekte Schließbartstellung achten. Wir stellen Ihnen das gleich so ein, das es 100%ig passt.

Bei älteren Panzerriegel-Modellen waren häufig noch spezielle Schließzylinder mit verschiedensten Zahnrädern  und Mitnehmern verbaut. Der Panzerriegel PR-2000 von ABUS hatte beispielsweise einen speziellen 4-fach Mitnehmer, der auch als Antriebsstern bezeichnet wird.

Auch hier ist es oft günstiger, gleich einen Fachmann zu beauftragen, denn der Schwierigkeitsgrad für den Ein- und Ausbau dieser Zylinder ist für den Laien oft zu hoch.

Wir wissen was Sie benötigen und verfügen über sämtliche Sonderausführungen und Spezial-Mitnehmer.

 

Mitnehmer 

A = Standardmitnehmer

B = 4-fach Mitnehmer (Antriebsstern) für ABUS z. b. PR-2000

Zylinder-Montage 10

C = 2-fach Mitnehmer für Biffar

D = Zahnradmitnehmer, Ritzel mit 10 Zähnen (auch andere Versionen ab Lager lieferbar)

 

Rundzylinder

Rundzylinder (System BKS) werden nicht mit einer Stulpschraube im Schloß gehalten.
Diese Zylinder sind zweiteilig und können einer speziellen Auslösenadel „entriegelt“ und somit in zwei Hälften getrennt werden.

Rundzylinder-Montage 1

1. Der rote Pfeil zeigt die Position, an welcher sich der Entriegelungsmechanismus befindet.

Rundzylinder-Montage 2

2. Um die Auslösenadel einführen zu können, wird der Schlüssel auf der Innenseite und so weit gedreht, bis die Unterkante des Schlüssels in etwa die 2-Uhr Position erreicht hat.

An dieser Stelle sollte man dann eine kleine Bohrung erkennen können, falls nicht, könnte der Zylinder falsch montiert sein und die gewsuchte Bohrung befindet sich auf der Außenseite.

Bei Zylindern der Firma BKS kann man die Innenseite mit der Entriegelung sehr einfach erkennen, da der Durchmesser des Zylinderkerns dort etwas größer ist

Rundzylinder-Montage 3

Die Nadel wird schräg von unten in den Zylinder eingeschoben und mit etwas Druck entriegelt.
Anschließend lassen sich die beiden Zylinderhälfte einfach herausziehen.
Statt einer Auslösenadel kann man zur Not auch jeden anderen festen Draht im passenden Durchmesser verwenden, das kann auch Schaschlikspieß oder eine dickere Büroklammer sein.

Die Montage eines Rundzylinders ist sehr einfach.
Die Zylinderhälfte mit den beiden Stiften wird von außen hineingesteckt und die andere Hälfte von innen auf die Stifte aufgesetzt.
Durch einen leichten Schlag mit den beiden Händen rasten die Teile wieder ein und sind wieder verriegelt.

 

Rundzylinder

Rundzylinder ist nicht gleich Rundzylinder -es gab in der Vergangenheit sehr viele verschiedene Ausführungen.
Die drei wichtigsten davon haben wir unten abgebildet.

Sondertypen 1

A = Rundzylinder

Der Rundzylinder in typischer Bauform  (z. B. BKS Typ 3100, DOM Typ 444) hat einen Durchmesser von 30mm und ist gut erkennbar an dem zylindrischen Mitnehmer.
Dieser Zylindertyp ist immer noch häufig in älteren Objekten zu anzutreffen.

Er hat jedoch einen relativ geringen Sicherheitswert, was auch daran liegt, das es keine hochwertigen Sicherheitsbeschläge mit Zylinder-Ziehschutz für diese Modelle gibt.
Falls es technisch möglich ist, sollte man daher auf den moderneren Profil-Doppelzylinder umrüsten.
Mehrere Hersteller bieten auch heute noch neue Rundzylinder in dieser Bauform an.

B = Kurzzylinder 

Der Kurzzylinder (z. B. BKS 3107) unterscheidet sich neben der kleineren Grundlänge hauptsächlich durch andere Mitnehmer und die beiden Abflachungen am Zylinder-Gehäuse.
Er ist wesentlich seltener anzutreffen, als der vorgenannte Rundzylinder.

Die Demontage / Montage ist mit dem normalen Rundzylinder exakt identisch, jedoch sind diese beiden Systeme untereinander nicht kompatibel.
Auch hier raten wir zur Umrüstung auf einen Profizylinder.

C = Rundzylinder für Zusatzschlösser

Der Rundzylinder für das Zusatzschloss wird meist für ein innen aufgesetztes Kastenriegelschloss verwendet.

Die Verschraubung erfolgt rückseitig mittels zwei Gewindeschrauben, die man Demontage des Schlosskastens von innen erreichen kann.
Die Bohrungenvariieren in Abstand, Position und Durchmesser (Gewinde M5 oder M6), je nach Fabrikat.
Daher ist es erforderlich, das Sie bei einem Neukauf auf jeden Fall den alten Zylinder ausbauen und dem Fachhändler vorlegen.
Der Mitnehmer besteht aus einem flachen Blechstreifen, der dann auf die entsprechende Türdicke gekürzt werden muss.
Gelegentlich sind diese Zylinder auch mit zusätzlichen Hülsen an Garagentoren verbaut.

 

Spezialzylinder

Noch etwas seltener sind die nachfolgenden beschriebenen Schließzylinder anzutreffen.

Sondertypen 2

D = Ovalzylinder 

Technisch, bezüglich der Montageschritte, ist diese Bauform dem Profilzylinder sehr ähnlich, die Montagehinweise gleichen sich.

E = Ovalzylinder

Dieser Zylindertyp wurde früher häufig in Metalltüren mit sehr schmalen Rohrrahmenprofilen eingebaut.

Besonderheit: Es wird kein zusätzliches Schloß benötigt, der Riegel befindet sich in Form eine runden Stahlbolzens direkt am Zylinder.
Die Befestigung erfolgt über eine asymetrisch angebrachte Bohrung für die Stulpschraube.
Damit der Zylinder demontiert werden kann, muss diie Stulpschraube und der Riegelbolzen vorher entfernt werden.

Bei offener Türe abschließen (dies ist nötig, damit der Riegel nicht versehentlich in das Türprofil fallen kann), die Riegelschraube herausdrehen (siehe nächstes Bild) und Riegel abnehmen.
Danach wieder so weit zurückschließen, bis sich der Zylinder herausziehen läßt.

F = Rundzylinder / Schweizer System

Der Rundzylinder aus der Schweiz ist weitgehend mit dem Standard-Profilzylinder baugleich.
Der Durchmesser beträgt 22mm statt 17mm und der äußere Beschlag weist nur eine runde Bohrung auf.

Auch hier ist wieder Demontage und Montage identisch, jedoch muss der Innenbeschlag dazu demontiert werden, da der Zylinder nicht durch das runde Loch hindurch passt.

Sondertypen 3

 

Weitere Exoten

Es gibt noch sehr viele andere Zylindertypen und Bauformen, die hier nicht erwäht wurden.
So gab es früher beispielsweise auch Ovalzyylinder, die technisch jedoch wie ein Rundzylinder aufgebaut sind.
Dann existieren viele Schließzylinder, die man in Deutschland eher selten anzutreffen sind, z. B. die speziellen Oval- und Rundzylinder aus Skandinavien.
Dann muss man einfach einmal prüfen, wie er befestigt ist.

Viele Systeme sind in ihrem Ursprungsland über Jahrzehnte gewachsen und irgendwann im Zuge der EU auch hier in Deutschland verkauft worden. Ob es ein Schwedisches Fertighaus, eine griechische Haustür oder das polnische Gartenhäuschen ist -der Markt ist vielfältiger als je zuvor.
Längst ist in Europa noch nicht alles genormt, aber vieles ist schon auf den Weg gebracht worden.
Daher kann diese Hilfestellung sicher nicht alles lückenlos abdecken, aber für 99% der Fälle dürfte es sicherlich ausreichen.

Im Zweifesfalle wenden Sie sich lmmer an einen Fachmann -also fragen Sie uns.
Gerne kommen wir bei Ihnen vor Ort vorbei -ein Anruf oder eine E-Mail genügt.



Winterzeit = Einbruchzeit -20 nützliche Tips vom Fachmann!

Winterzeit = Einbruchzeit -20 nützliche Tips vom Fachmann!

Besonders in der herbstlichen und winterlichen Jahreszeit haben die „bösen Buben“ ein leichtes Spiel.
Es wird sehr früh dunkel, die Fenster und Türen der Nachbarn sind in der kalten Jahreszeit geschlossen.
Man sieht nichts, man hört nichts, nur wenige Menschen halten sich im Freien auf.

Die PKS = Polizeiliche Kriminalitätsstatistik zeigt uns klar den Trend: Die Einbrüche nehmen von Jahr zu Jahr drastisch zu und die Diebe werden dabei immer dreister!
Parallel zu den steigenden Einbrüchen ist übrigends auch die durchschnittliche Schadenssumme / je Einbruch mit angestiegen.

Die Aufklärungsquote bei den Wohnungseinbruchdelikten ist seit Jahren auf konstant niedrigem Niveau, leider sogar mit fallender Tendenz. Bei rund 85% aller Einbrüche konnten die Täter nicht ermittelt werden.

Nachfolgend geben wir Ihnen ein paar einfache Tipps, wie man sich vor unliebsamen Besuch schützen kann:

1. Seien Sie stets wachsam!
Halten sich fremde Personen in Ihrer Straße auf, die dort nicht wohnen und die sich auffallend verhalten?
Parken dort Fahrzeuge, mit auffällig wirkenden Leuten?
Notieren Sie sich vorsichtshalber das Kraftfahrzeug-Kennzeichen, es kann nicht schaden.
Halten sich unbekannte Personen auf einem Nachbargrundstück auf?
Sprechen Sie die Menschen aus sicherem Abstand an.
Wenn Sie sich dabei unwohl fühlen, gehen Sie kein Risiko ein und informieren Sie direkt die Polizei.

2. Haus- und Wohnungstüren immer sorgfältig abschließen!
Eine Tür, die nur über die Schlossfalle geschlossen wird, lässt sich in Sekunden mit einer Plastikkarte oder einem gebogenen Draht öffnen.
Also die Türe stets abschließen, denn nur der geschlossene, über die Zuhaltung arretierte Riegel, bietet entspechenden Schutz.
Also nicht nur beim Verlassen von Haus oder Wohnung, sondern auch wenn Sie sich in der Wohnung aufhalten: Immer die Türe möglichst zweimal abschließen!

3. Keine Schlüssel im Außenbereich verstecken!
Schlüssel, die man irgendwo für den Notfall draußen deponiert hat, können von einem Einbrecher gefunden werden.
Oft finden die Täter das Versteck und können sich einfach und schnell Zutritt zu Ihren Wohnräumen verschaffen.

4. Fenster beim Verlassen der Wohnung nicht gekippt lassen!
Beim Verlassen von Wohnung / Haus müssen alle Fenster unbedingt vollständig geschlossen werden.
Ein gekipptes Fenster ist für einen geschulten Einbrecher kein Hindernis und sehr leicht zu öffnen.

5. Auf niedrige Begrünung achten!
Zugewachsene Grundstücke die von Außen schlecht einsehbar sind, bieten eine ideale Tarnung für den vermeintlichen Eindringling.
Hohe Hecken, dichte Sträucher und Sichtschutzelemente mögen Ihrer Privatsphäre dienlich sein, sie ziehen die Einbrecher jedoch magisch an und bieten ungestörtes Arbeiten.
20-Tipps 02

6. Sichern Sie Ihre Außensteckdosen!
Alle Außensteckdosen müssen von innen abschaltbar sein, um den Einsatz von Elektrowerkzeugen zu verhindern.

7. Dokumentieren Sie Ihre Wertsachen!
Es ist äußerst wichtig, das alle Wertgegenstände fotografiert und aufgelistet werden, damit man nach einem Einbruchschaden auch nichts vergessen hat.
Diese Dokumentation erleichtert im Schadensfalle auch die Aufklärungsarbeit der Polizei und ist wichtig für die Versicherung.
Ebenso kann es einmal sehr hilfreich sein, wenn Sie nach einem Verlust Ihrer Geräte (Uhr, Camera, Unterhaltungselektronik, Computer usw.), die Seriennummern und Kaufbelege noch vorweisen können.

9. Lassen Sie keine Wertgegenstände herumliegen!
Schmuck, Bargeld, Kreditkarten, Reserveschlüssel, Ausweis, Reisepass, Sparbuch, Fahrzeugbrief und andere Wertgegenstände, gehören immer in ein sicheres Behältnis.
Aber lagern Sie diese Dinge nicht nur in einer Geldkassette, die der Täter dann einfach mitnehmen kann, sondern besser in einem kleinen Safe, der massiv in der Wand verankert wird.

Ein kompakter Heimtresor sollte zumindest 1-2 Stück DIN A 4 Ordner fassen können, damit auch ausreichend Platz für alle wichtigen Dokumente ist, denn er schützt ja nicht nur vor Diebstahl, sondern auch vor Feuer.
Beachten Sie die unbedingt verschiedenen aktuellen Widerstandsklassen, wir beraten Sie gerne.

Ist die Montage eines Tresores in der eigenen Wohnung, z. B. aus technischen Gründen, nicht möglich, lagern Sie alle wertvollen Dinge außerhalb der Wohnung in einem Bankschließfach.
Wertanlagen, wie Gold, Aktien, Schmuckstücke und teure Sammlerstücke, kann man auf seiner Bank recht preiswert deponieren.
Der Nachteil dabei: Eine wertvolle Uhr oder der Gebrauchschmuck liegen nach dem tragen oft wochenlang völlig ungesichert auf dem Nachttisch herum, bis man mal wieder zur Bank kommt.

10. Achtung, Feind liest mit!
Es ist kein Geheimnis, in den Urlaubszeiten haben die Einbrecher Hochkonjunktur.
Nicht selten werden über die Postings in den sozialen Netzwerken, wie Facebook, Twitter, Wer-kennt-Wen, Google usw. die Reiseziele und Reisezeiten einem breiten Personenkreis zugänglich gemacht.
Auch die lieben Grüße, aus dem Urlaubsort vom Smartphone direkt an die unbekannte Allgemeinheit gesendet, können später unangenehme Folgen haben, wenn man wieder nach Hause kommt.
Einbrecher mögen unbewohnte Objekte, teilen Sie die Daten Ihrer Urlaubsreise nur mit der Angehörigen ihrer Familie und engen Freunden.

11. Bringen Sie Licht ins Dunkel
Sind im Außenbereich, besonders in den dunklen Ecken, alle Lampen mit Bewegungsmeldern ausgestattet?
Es ist sehr angenehm, wenn man nicht in völliger Dunkelheit durch den Garten laufen muss und auch so mancher Täter wurde schon vom Licht in die Flucht geschlagen.
Die meisten Einbrüche sind zwar tagsüber, dennoch kann eine Außenleuchte effektiv zu Ihrem Schutz beitragen.
20-Tipps 04

12. Schauen Sie vorher, wer draußen vor der Türe steht!
Ein einfacher Weitwinkel-Türspion sollte heute wirklich an keiner Türe mehr fehlen.
Die Überfälle häufen sich. So sehen Sie immer schon vor dem Öffnen der Türe, wer geklingelt hat.
Mit einem modernen elektronischen Türspion, kann man den Besucher mit einem Knopfdruck fotografieren
und abspeichern.

13. Sichern Sie Ihre Fenster mit einem Zusatzschloss!
Die üblichen Standardbeschläge an Tür und Fenster bieten keinen ausreichenden Schutz gegen das brutale Aufhebeln mit einer Brechstange.
Empfehlenswert ist daher die fachgerechte Montage von mechanischen Zusatzsicherungen  als Aufbruchsperre an allen leicht erreichbaren Elementen.

Üblich sind stabile Stangenverschlüsse, Teleskopriegel oder Zusatzschlösser, die wirksam das gewaltsame Eindringen verhindern können.
Dabei ist es enorm wichtig, auch die Scharnierseite zusätzlich mit einer Bandsicherung abzusichern.
20-Tipps 06

14. Sichern Sie Ihre Eingangstür!
Ungesicherte Türen sind meist blitzschnell überwunden und die Öffnungsmethoden sind sehr vielfältig.
Während früher meist mit roher Gewalt an der Tür gehebelt wurde, greifen die Täter mittlerweile auch zu eleganteren Methoden.
Fast alle modernen High-Tech Öffnungswerkzeuge sind heute für Jedermann frei käuflich und das Wissen, wie man diese Werkzeuge effektiv anwendet, kann jedes Kind im Internet nachlesen oder auf einem Video ausführlich anschauen.
Der Erwerb von professionellen Öffnungswerkzeugen jeder Art ist absolut legal und so bleibt nur die Abwehr mit entsprechend hochwertigen Schließzylinder, Schlössern und Beschlägen.
Das beispielsweise ein Schließzylinder, der einmal vor 20 oder 30 Jahren konstruiert wurde, keinen ausreichenden Schutz mehr bietet, sollte jedem einleuchten.
Ausreichend Informieren kann hier nur ein Fachmann von einer kriminalpolizeilichen Beratungsstelle oder von einem Sicherheitsfachgeschäft.

15. Verhindern Sie, das man unbeschwert Ihr Grundstück betreten kann!
Ist Hoftor und Hoftürchen abgeschlossen, ist der unbeschwerte Zugang zu Ihrem Grundstück nicht mehr möglich.
Selbst bei niedriger Höhe des Zaunes, wenn man noch einfach darüberklettern kann, macht es dennoch Sinn abzuschließen.
Ein Nachbar oder Passant könnte das ungewöhnliche Treiben beobachten und die Polizei verständigen.

16. Schließen Sie Ihre Leiter an!
Besonders in der Erntezeit wird gerne mal eine Leiter am Obstbaum vergessen.
Die Einbrecher freuen sich darüber, denn Leitern, Mülltonnen, Gartenmöbel und andere Kletterhilfen ermöglichen bequem das Erreichen der oberen Etage.
Damit Ihre Mülltonne nicht als Aufstiegshilfe einegesetzt werden kann, ist es empfehlenswert in einer abschließbaren Mülltonnenbox lagern.
20-Tipps 03

17. Lassen Sie das Haus bewohnt aussehen!
Wenn Sie das Haus verlassen, lassen Sie es von außen bewohnt erscheinen.
Ein paar Leuchten, die über eine Zeitschaltuhr gekoppelt sind und zu unterschiedlichen Zeiten ein- und ausgeschaltet werden, signalisieren dem Einbrecher, das sich jemand in der Wohnung aufhält.
Es gibt heute sehr sparsame LED-Leuchten, die extrem sparsam sind und kaum Energie verbrauchen.
Der Rolladen sollte natürlich noch so weit geöffnet sein, das man das Licht von außen auch noch sehen kann.

18. Vorsicht bei Baustellen in der Nähe!
Hier finden die Täter alles, was sie für einen schnellen Bruch brauchen, Brecheisen, Nageleisen, Bohrmaschine, Leiter, Meißel, alle „Knackiwerkzeuge“ liegen auf Baustellen oft leicht zugänglich herum.
Daher immer aufmerksam sein und auch mal einen Blick mehr riskieren, ob sich dort nachts oder am Wochenende nicht irgendwelche zwielichte Gestalten dort heumtreiben.
20-Tipps 01

19. Sehen Sie sich an, wer in der Abwesenheit um Ihr Haus schleicht
Für Einbrecher interessante Objekte werden oft am Tage zuvor schon ausgespäht.
Elektronische Wächter registrieren auf Bewegung jeden Eindringling und halten ihn auf einem Video fest.
Eine kleine Video-Überwachungsanlage ist preiswert und einfach zu bedienen.

20. Verhindern Sie größere Schäden durch eine Einbruchmeldeanlage!
Auch ein mechanisch bereits gut gesichertes Objekt kann durch den Einbau einer Alarmanlage nochmal deutlich an Sicherheitswert hinzugewinnen.
Kein Täter wird bei ausgelöstem Alarm weiterhin am Objekt verbleiben.
Eine moderne Alarmtechnik kann aber noch viel mehr, denn es gibt heute Wassermelder, Rauchmelder, Gasmelder uvm., sowie eine Überwachung der Stromversorgung. Damit ist das Haus oder die Wohnung auch vor weiteren Schäden gut geschützt.
20-Tipps 05

So, das waren die 20 wichtigsten Tipps von einem Fachmann.

Ach, einen Tipp hätte ich doch noch und er kostet nichts.
Beim Thema Sicherheitstechnik und Einbruchschutz ist das know-how von einem Fachberater gefragt, also informieren Sie sich ausführlich, bevor Sie etwas kaufen.
Kostenlose Beratungen und viele nützliche Informationen erhalten Sie bei allen kriminalpolizeilichen Beratungsstellen (Polizeiladen) sowie bei den anerkannten Sicherheits-Fachgeschäften.

Achten Sie bei den Produkten darauf, das sie von neutraler Stelle her geprüft sind.
Geprüfte einbruchhemmende Produkte erkennen Sie meistens an einem Siegel: VdS, ECBS, DIN, EN usw., unser Fachberater kann Sie da ausführlich beraten und weiterhelfen.
Sicherheit ist natürlich auch eine Vertrauenssache, solche Produkte kauft man nicht bei Anonymus im Internet!

Wie brandheiß dieses Thema ist, kann man auch an den fast täglich erscheinenden Meldungen in den Medien erkennen, ganz aktuell z. B. hier in der Hessenschau kompakt vom 04.11.2013



BURG-WÄCHTER TSE Business Set 5012 mit Fingerscan

BURG-WÄCHTER TSE Business Set 5012 mit Fingerscan

wetterfest-tse5000

TSE 5012
– Elektronischer TSE-Profil-Zylinder und Keypad mit Fingerscan
– drahtlose Verbindung über Funk
– bis zu 48 Benutzer programmierbar, davon bis zu 24 Fingerabdrücke
– weitere 24 Nutzer mit 6-stelligem Geheimcode
– oder mit Funk-Fernbedienung (optional) programmierbar
– 1 Million Codemöglichkeiten
– optimaler Manipulationsschutz
– integriertes mechanischem Notschloss im Zylinder
– spritzwassergeschützt nach Schutzklasse IP 54
– passt für alle Türstärken bis 120 mm
– für innen und außen geeignet, Tastatur im geschützten Bereich
– Funk-Rechweite von Tastatur zum Zylinder bis max. 10m
– blau beleuchtetes Keypad Tastaturfeld
– einfache Montage
– mit optional erhältlicher Software via PC programmierbar



Heute: Tag des Einbruchschutzes

Heute: Tag des Einbruchschutzes

Tag des Einbruch 2013

Wie sicher ist Ihr Zuhause?

21.10.2013 / Quelle: www.nicht-bei-mir.de

Mit Beginn der dunklen Jahreszeit steigen die Einbruchszahlen, im Spätherbst und Winter wird im Durchschnitt doppelt so oft eingebrochen wie in den Sommermonaten.

Einbrecher nutzen das geringere Entdeckungsrisiko bei früher Dämmerung und Dunkelheit, um schneller zuzuschlagen.

Insgesamt stieg im letzten Jahr deutschlandweit die Zahl der Einbrüche im Vergleich zum Vorjahr um 8,7 Prozent auf 144.117.

Der 27. Oktober 2013 steht daher ganz im Zeichen der Sicherheit: Am „Tag des Einbruchschutzes” informieren Polizei und Sicherheitsexperten interessierte Bürger über Präventionsmaßnahmen gegen Einbrecher.
Denn gegen Einbrüche kann man sich effektiv schützen.

„Wer keine böse Überraschung zu Hause erleben will, muss selbst aktiv werden”, empfiehlt Dr. Helmut Rieche von der bundesweiten Initiative für aktiven Einbruchschutz “Nicht bei mir!.

Das richtige Verhalten ist der erste Schritt, den wirkungsvollsten Schutz gegen Einbrecher bietet allerdings die angemessene Sicherheitstechnik.
Fast 40 Prozent aller Einbruchsversuche scheitern bereits an geeignetem Schutz.

Wohnungseinbruch

Ein Tag für mehr Sicherheit

Jeder, der sich über Schutzmaßnahmen informieren möchte, kann den „Tag des Einbruchschutzes” am 27. Oktober dazu nutzen.
Der Tag, an dem die Uhr auf Winterzeit umgestellt wird, ist Teil der von der Polizei und der Sicherheitswirtschaft initiierten Öffentlichkeitkampagne K-EINBRUCH.

Unter dem Motto „Eine Stunde mehr für den aktiven Einbruchschutz” informieren Polizeidienststellen und Sicherheitsexperten vom 21. bis 27. Oktober bei speziellen Veranstaltungen über wirkungsvollen Einbruchschutz.

Informieren Sie sich darüber, wo in Ihrem Umfeld Aktionen stattfinden!

Mehr zur Kampagne erfahren Sie auf www.k-einbruch.de oder auf www.nicht-bei-mir.de.

Effektiver Schutz vor Einbrechern kann nur durch die richtige Sicherheitstechnik gewährleistet werden.
Zusatzschlösser sowie einbruchhemmende Fenster und Türen verhindern zum Beispiel das Öffnen einer Terrassentür mit einem Schraubendreher, wofür Einbrecher nur wenige Sekunden benötigen.

Alarmanlagen bieten einen Zugewinn von Sicherheit und tragen dazu bei, die Einbrecher zu verjagen oder zu schnappen.
Durch moderne Sicherheitstechnik lässt sich das eigene Heim bequem von unterwegs mit dem Smartphone kontrollieren.

In mehr als der Hälfte der Fälle, in denen ein Einbruch über eine Alarmweiterleitung an einen Sicherheitsdienst verhindert wurde, konnten der oder die Täter in flagranti erwischt werden.

Ob das richtige Sicherheitsschloss, Schließzylinder mit Sicherungskarte, mechanische Zusatzsicherungen für Fenster und Türen oder Alarmanlagen: Sicherheitsexperten beraten Sie gern über geeignete Sicherheitstechnik.

Sicherheitsprofis in Ihrer Nähe finden Sie mit der Expertensuche der Initiative unter www.Experten-gegen-Einbruch.de

K-Einbruch

Pressemitteilung als pdf: Nicht_bei_mir_PM_Tag_des_Einbruchschutzes_2013

qrcode2e7a45b5e884c35e58f6bcbdeca0f8b4