Gibt es sichere Fahrradschlösser?

Gibt es sichere Fahrradschlösser? Fernsehbericht WDR Markt / m€x Martktmagazin: Sichere Fahrradschlösser
Fahrraddiebstähle nehmen zu und so mancher Besitzer findet sein teures Rad nicht mehr dort vor, wo er es abgeschlossen hatte.

Gibt es das ultimativ sichere Fahrradschloss?

Erfahren Sie mehr in der Fernsehsendung: WDR Marktmagazin



Tipps der Polizei: Urlaubsgrüße von Dieben und Betrügern

Tipps der Polizei: Urlaubsgrüße von Dieben und Betrügern

Polizei gibt Reisenden Tipps für eine sichere Urlaubszeit

Trickdiebe, Langfinger und andere Betrüger machen niemals Urlaub – stattdessen sind sie in dieser Zeit besonders aktiv.
Im vergangenen Jahr 2013 haben sie die Unachtsamkeit ihrer Opfer ausgenutzt und insgesamt einen Schaden von 39,4 Millionen Euro verursacht.
Die Polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes zeigt, wie sich Urlauber schützen können.
…hier weiterlesen

einbruch-001
Quelle: Polizei Beratung



04.08.2014 -Hessenfernsehen / service:zuhause

04.08.2014 -Hessenfernsehen / service:zuhause

Sehr interessanter Beitrag im Hessenfernsehen, hier gehts zur Sendung vom 04. August 2014

Top-Tipp
Die drei Schwachstellen der Haustür.

Einbrecher wissen genau, wie sie Ihre Tür am besten knacken können. Die drei von ihnen am häufigsten genutzten Schwachstellen erfahren Sie hier.

Fakt ist: Einbrecher schlagen in Deutschland im Minutentakt zu. In aller Regel sind die Einbrüche nicht von langer Hand geplant, sondern ergeben sich spontan. Mehr als die hier weiterlesen…

 

Ede

 



Urlaubszeit = Einbruchszeit

Urlaubszeit = Einbruchszeit

Es ist kein Geheimnis: Alle paar Minuten wird irgendwo in Deutschland eingebrochen!

Besonders kritisch ist die Urlaubszeit, wenn Deutschland auf Reisen geht.
Nach den aktuellen polizeilichen Kriminalitätsstatistik (PKS 2013) wird seit Jahren eine steigende Tendenz verzeichnet und eine Wende scheint nicht in Sicht.
Die Täter werden dabei immer dreister und scheuen sich auch nicht mehr, die Einbrüche tagsüber zu begehen.
Neben der gestiegenen Anzahl von Einbrüchen, sind jedoch auch die Schadenssummen pro Einbruch gestiegen, da die Elemente mit mehr Gewalt angegriffen werden.

Wir hatten schon mehrfach darüber berichtet, aufgehebelte Türen und Fenster, zertrümmerte Glasscheiben, aufgebrochene Schränke, sind die Regel.

Brechstange

Besonders bitter ist danach immer der entstandene Schaden.
Während sich ein Bargeld, das Smartphone oder Modeschmuck noch gut ersetzen lassen, so sind ideelle Werte, wie z. B. Erb- und Sammlerstücke doch meistens für immer verloren.
Auch wenn der finanzielle Schaden zum größten Teil von der Versicherung reguliert wird, so bleibt oft nur die Erinnerung.

Dazu kommt noch das verorengegangene Gefühl von Geborgenheit und Sicherheit der eigenen Wohnung, nach dem fremde Personen jeden Schrank durchwühlt haben.
Viele Opfer haben mit psychischen Problemen zu kämpfen, sie sind über den Eingriff in die Intimsphäre geschockt und über Jahre hinweg traumatisiert.

Oft reichen schon sehr einfache Maßnahmen aus, um einen Einbruch wirksam zu verhindern.

Informieren Sie sich, wir beraten Sie gerne in allen Fragen rund um den Einbruchschutz!

H-Sicherheitscheck Hier gehts weiter zu Ihrem persönlichen Sicherheits-Check



Aktuelle Einbruchszahlen von 2013

Aktuelle Einbruchszahlen 2013

Nicht bei mir Logo

Im Süden Deutschlands erheblicher Anstieg, im Norden leichte Rückgänge.

Wohnungseinbrüche entwickeln sich immer mehr zum Problem in Deutschland, vor allem Einbrüche am Tag nehmen zu. Dies zeigt die aktuelle Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS). Die hohe Anzahl der gescheiterten Einbrüche allerdings lässt hoffen: Sicherheitstechnik zeigt Wirkung.

Lesen Sie hierzu auch die Pressemitteilung der Initiative für aktiven Einbruchschutz “Nicht bei mir!”

Pressemitteilung PKS 2013

einbruchschutz_haus


Urlaubszeit = Einbruchzeit -JETZT Absichern!



Warnhinweise für Alarm- und Videosysteme

Warnhinweise für Alarm- und Videosysteme

Der gewerbliche Betreiber einer Videoüberwachung, die im öffentlichen Bereich, z. B. an Tankstellen oder auf Betriebsgrundstücken und speziellen Sicherheitszonen installiert wurde, muss gut ersichtlich darauf hinweisen. Der Hinweis muss von der gewählten Farbe und von der Größe her sofort gut sichtbar sein.

Aber auch auf frei zugänglichen Privatgrundstücken ist eine Überwachung gesetzlich vorgeschrieben.

Unsere Vorlagen mit dem Kamerasymbol entspricht dem § 6b BDSG Abs. 2, der die Zulässigkeit und Erkennbarkeit einer Videoüberwachung regelt und sorgt hier für Eindeutigkeit.

videoüberwacht-small

alarmgesichert-small

Außerdem haben wir auch einen Warnhinweise für Einbruchmeldeanlagen in verschiedenen Größen erstellt.

Solche Hinweise helfen bei der Vorbeugung von Straftaten und haben so manchen Einbrecher bereits vor der Tat verschreckt.

Die Warnhinweise kann man sich einfach downloaden und selbst ausdrucken -kostenlos.

videoüberwacht-groß

videoüberwacht-mittel

videoüberwacht-klein

alarmgesichert-groß

alarmgesichert-mittel

alarmgesichert-klein



Deutschland, das Paradies für Einbrecher

Deutschland, das Paradies für Einbrecher

dw-logo

Der Staat kann das Eigentum der Bürger kaum noch schützen.
In Bonn schlagen die Täter bei Wohnungseinbrüchen am häufigsten zu.
Betroffene suchen immer öfter Sicherheit bei privaten Wachdiensten.

Marita Falkenberg hat aufgerüstet.
Sie öffnet ihre weiße Wohnungstür im ersten Stock, und dreht den Schlüssel im Schloss.
Glänzende, dünne Stahlstifte erscheinen seitlich im Türblatt, ein spezieller Einbruchschutz.

„Der Bauleiter sagte mir, Sie müssen sich doch jetzt…

weiterlesen in Die Welt online.



Unbedingt beachten: Datenschutz bei Video-Überwachungsanlagen

Unbedingt beachten: Datenschutz bei Video-Überwachungsanlagen

Paragraphos

Es ist sehr ärgerlich, wenn schon wieder das Auto zerkratzt wurde, derselbe Hund fast täglich am Gartenzaun etwas Unschönes hinterlassen hat oder fremde Personen auf dem Grundstück herumschleichen.
So mancher Bürger hat auch einfach nur Angst vor unliebsamen Besuchern und möchte sein Anwesen vor Einbrechern schützen.

Schnell hat man also die Nase voll und kauft sich „mal eben“ eine einfache Kamera mit Aufzeichnungsgerät im Internet. Man installiert das System dann selbst am eigenen Haus, ohne sich über eventuelle Folgen noch weitere Gedanken darum zu machen.

Einmal ganz abgesehen davon, das diese Billigprodukte meist den Zweck einer echten Video-Überwachung nicht erfüllen, weil man den Täter nachts meist nur schemenhaft erkennen kann, so gibt es auch noch andere handfeste Gründe, warum man sich besser gleich von einem erfahrenen Fachmann beraten lassen sollte.

Video-Logo

Achtung!
Neben der technischen Seite, gibt es nämlich auch eine Rechtliche, die es unbedingt zu beachten gilt.

So mancher brave Bürger musste seine Kameras nach kurzer Zeit wieder abmontieren, weil er die entsprechenden Gesetze und Vorschriften nicht eingehalten hat.

Bevor man also Ärger mit seinen Nachbarn bekommt, weil dieser sich genötigt, überwacht und beobachtet fühlt, sollte man sich also unbedingt über die geltende Rechtslage informieren.
Die Verletzung der Intimsphäre ist ein Verstoß gegen geltende Datenschutzrichtlinien und kann im Einzelfall mit ziemlich empfindlichen Bußgeldern geahndet werden.
Die Richtlinien für Datenschutz sind in jedem Bundesland etwas anders geregelt, die wichtigsten Informationen finden Sie unter den nachfolgenden Links beim

Datenschutz Hessen

sowie beim

Datenschutzzentrum für Video

Ebenso können Sie sich auch an den Datenschutzbeauftragten in Ihrem Wohnort wenden oder Sie fragen einfach uns, wir kennen uns damit aus.

Video-Cam