Urlaubszeit = Einbruchszeit

Urlaubszeit = Einbruchszeit

Es ist kein Geheimnis: Alle paar Minuten wird irgendwo in Deutschland eingebrochen!

Besonders kritisch ist die Urlaubszeit, wenn Deutschland auf Reisen geht.
Nach den aktuellen polizeilichen Kriminalitätsstatistik (PKS 2013) wird seit Jahren eine steigende Tendenz verzeichnet und eine Wende scheint nicht in Sicht.
Die Täter werden dabei immer dreister und scheuen sich auch nicht mehr, die Einbrüche tagsüber zu begehen.
Neben der gestiegenen Anzahl von Einbrüchen, sind jedoch auch die Schadenssummen pro Einbruch gestiegen, da die Elemente mit mehr Gewalt angegriffen werden.

Wir hatten schon mehrfach darüber berichtet, aufgehebelte Türen und Fenster, zertrümmerte Glasscheiben, aufgebrochene Schränke, sind die Regel.

Brechstange

Besonders bitter ist danach immer der entstandene Schaden.
Während sich ein Bargeld, das Smartphone oder Modeschmuck noch gut ersetzen lassen, so sind ideelle Werte, wie z. B. Erb- und Sammlerstücke doch meistens für immer verloren.
Auch wenn der finanzielle Schaden zum größten Teil von der Versicherung reguliert wird, so bleibt oft nur die Erinnerung.

Dazu kommt noch das verorengegangene Gefühl von Geborgenheit und Sicherheit der eigenen Wohnung, nach dem fremde Personen jeden Schrank durchwühlt haben.
Viele Opfer haben mit psychischen Problemen zu kämpfen, sie sind über den Eingriff in die Intimsphäre geschockt und über Jahre hinweg traumatisiert.

Oft reichen schon sehr einfache Maßnahmen aus, um einen Einbruch wirksam zu verhindern.

Informieren Sie sich, wir beraten Sie gerne in allen Fragen rund um den Einbruchschutz!

H-Sicherheitscheck Hier gehts weiter zu Ihrem persönlichen Sicherheits-Check



Aktuelle Einbruchszahlen von 2013

Aktuelle Einbruchszahlen 2013

Nicht bei mir Logo

Im Süden Deutschlands erheblicher Anstieg, im Norden leichte Rückgänge.

Wohnungseinbrüche entwickeln sich immer mehr zum Problem in Deutschland, vor allem Einbrüche am Tag nehmen zu. Dies zeigt die aktuelle Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS). Die hohe Anzahl der gescheiterten Einbrüche allerdings lässt hoffen: Sicherheitstechnik zeigt Wirkung.

Lesen Sie hierzu auch die Pressemitteilung der Initiative für aktiven Einbruchschutz “Nicht bei mir!”

Pressemitteilung PKS 2013

einbruchschutz_haus


Urlaubszeit = Einbruchzeit -JETZT Absichern!



Warnhinweise für Alarm- und Videosysteme

Warnhinweise für Alarm- und Videosysteme

Der gewerbliche Betreiber einer Videoüberwachung, die im öffentlichen Bereich, z. B. an Tankstellen oder auf Betriebsgrundstücken und speziellen Sicherheitszonen installiert wurde, muss gut ersichtlich darauf hinweisen. Der Hinweis muss von der gewählten Farbe und von der Größe her sofort gut sichtbar sein.

Aber auch auf frei zugänglichen Privatgrundstücken ist eine Überwachung gesetzlich vorgeschrieben.

Unsere Vorlagen mit dem Kamerasymbol entspricht dem § 6b BDSG Abs. 2, der die Zulässigkeit und Erkennbarkeit einer Videoüberwachung regelt und sorgt hier für Eindeutigkeit.

videoüberwacht-small

alarmgesichert-small

Außerdem haben wir auch einen Warnhinweise für Einbruchmeldeanlagen in verschiedenen Größen erstellt.

Solche Hinweise helfen bei der Vorbeugung von Straftaten und haben so manchen Einbrecher bereits vor der Tat verschreckt.

Die Warnhinweise kann man sich einfach downloaden und selbst ausdrucken -kostenlos.

videoüberwacht-groß

videoüberwacht-mittel

videoüberwacht-klein

alarmgesichert-groß

alarmgesichert-mittel

alarmgesichert-klein



Deutschland, das Paradies für Einbrecher

Deutschland, das Paradies für Einbrecher

dw-logo

Der Staat kann das Eigentum der Bürger kaum noch schützen.
In Bonn schlagen die Täter bei Wohnungseinbrüchen am häufigsten zu.
Betroffene suchen immer öfter Sicherheit bei privaten Wachdiensten.

Marita Falkenberg hat aufgerüstet.
Sie öffnet ihre weiße Wohnungstür im ersten Stock, und dreht den Schlüssel im Schloss.
Glänzende, dünne Stahlstifte erscheinen seitlich im Türblatt, ein spezieller Einbruchschutz.

„Der Bauleiter sagte mir, Sie müssen sich doch jetzt…

weiterlesen in Die Welt online.



Unbedingt beachten: Datenschutz bei Video-Überwachungsanlagen

Unbedingt beachten: Datenschutz bei Video-Überwachungsanlagen

Paragraphos

Es ist sehr ärgerlich, wenn schon wieder das Auto zerkratzt wurde, derselbe Hund fast täglich am Gartenzaun etwas Unschönes hinterlassen hat oder fremde Personen auf dem Grundstück herumschleichen.
So mancher Bürger hat auch einfach nur Angst vor unliebsamen Besuchern und möchte sein Anwesen vor Einbrechern schützen.

Schnell hat man also die Nase voll und kauft sich „mal eben“ eine einfache Kamera mit Aufzeichnungsgerät im Internet. Man installiert das System dann selbst am eigenen Haus, ohne sich über eventuelle Folgen noch weitere Gedanken darum zu machen.

Einmal ganz abgesehen davon, das diese Billigprodukte meist den Zweck einer echten Video-Überwachung nicht erfüllen, weil man den Täter nachts meist nur schemenhaft erkennen kann, so gibt es auch noch andere handfeste Gründe, warum man sich besser gleich von einem erfahrenen Fachmann beraten lassen sollte.

Video-Logo

Achtung!
Neben der technischen Seite, gibt es nämlich auch eine Rechtliche, die es unbedingt zu beachten gilt.

So mancher brave Bürger musste seine Kameras nach kurzer Zeit wieder abmontieren, weil er die entsprechenden Gesetze und Vorschriften nicht eingehalten hat.

Bevor man also Ärger mit seinen Nachbarn bekommt, weil dieser sich genötigt, überwacht und beobachtet fühlt, sollte man sich also unbedingt über die geltende Rechtslage informieren.
Die Verletzung der Intimsphäre ist ein Verstoß gegen geltende Datenschutzrichtlinien und kann im Einzelfall mit ziemlich empfindlichen Bußgeldern geahndet werden.
Die Richtlinien für Datenschutz sind in jedem Bundesland etwas anders geregelt, die wichtigsten Informationen finden Sie unter den nachfolgenden Links beim

Datenschutz Hessen

sowie beim

Datenschutzzentrum für Video

Ebenso können Sie sich auch an den Datenschutzbeauftragten in Ihrem Wohnort wenden oder Sie fragen einfach uns, wir kennen uns damit aus.

Video-Cam



Was ist ein Panikraum?

Was ist ein Panikraum?

Der Panikraum ist ein schnell erreichbarer Zufluchtsort innerhalb des Gebäudes.

In Amerika ist ein Panikraum in gehobenen Wohnobjekten nichts besonderes mehr und gehört dort fast schon zum Standard.
Bei uns in Deutschland wurden solche Schutzräume erst seit dem Kinofilm „Panic Room“ (mit Jodie Foster) bekannt und werden seit ein paar Jahren auch hier installiert.

Warum man nicht öfter von solchen Sicherheitseinrichtungen hört, sollte eigentlich jedem klar sein. Wer über einen solchen Raum verfügt, möchte das natürlich nicht in die weite Welt hinausposaunen, hier hat der eigene Personenschutz vorrang.

Panik-Button

Wer braucht einen Panikraum?

Ein Panikraum eignet sich nicht nur für prominente Personen, die im öffentlichen Leben stehen, oder für besonders wohlhabende Menschen, sondern auch für die ganz normalen Durchchnittsbürger, besonders dann, wenn sie in der Vergangenheit schon einmal unangenehme Erfahrungen mit Einbrechern machen mussten.
Also eigentlich für Jedermann, der bei drohender Gefahr jegliche Konfrontation mit dem Eindringling vermeiden möchte.
Der sichere Rückzugsort schützt vor Attentat, Überfall, Kidnapping, körperlicher Gewalt und jeglicher direkten Bedrohung durch den/die Täter.

Ein Panikraum ist kein Bunker!

Lebensmittelkonserven oder größere Wasservorräte sind nicht erforderlich, denn man verbringt ja nicht mehrere Tage oder gar Wochen darin. Dieser Ort soll den Bewohnern nur für eine relativ kurze Zeit ausreichend Schutz bieten, bis die externen Hilfskräfte (Polizei, Wachdienst) am Objekt eingetroffen sind, während sich die Täter am Objekt Zugang verschaffen wollen.

Kann man einen Panikraum auch nachträglich installieren?

Eine nachträgliche Installation ist fast immer möglich.
Den Idealfall, das man bereits bei der Planung eines Neubaus einen Panikraum mit einbeziehen kann, findet man in Deutschland eher selten vor.

Es bieten sich Schlafzimmer, Ankleidezimmer, oder andere zentral gelegene Räume, die möglichst in der Nähe des Schlafbereiches liegen, hierfür an.
Ausreichend wäre schon eine Grundfläche ab 5qm aufwärts, je nach Anzahl der zu schützenden Personen.

So, wie auf diesem Beispiel-Grundriss oder ähnlich, könnte das aussehen:

Panikraum

Welche technische Ausstattung ist erforderlich?

Selbstverständlich sollte das gesamte Objekt insgesamt bereits nach den heutigen Standards entsprechend abgesichert sein.
Hierzu zählen rundherum mechanische Fenstersicherungen oder geprüfte Sicherheitsfenster, eine Einbruchmeldeanlage sowie eine Videoüberwachung. Der Panikraum stellt dabei innerhalb des gesamten Sicherheitskonzeptes eine weitere sinnvolle Ergänzung dar.

Die mechanischen Anforderungen:
Der Panikraum sollte nach Möglichkeit keinerlei Fenster aufweisen, um Angriffe von der Außenseite von vorn herein ausschließen zu können.
Ist dies technisch nicht möglich und soll beispielsweise das ganze Schlafzimmer selbst oder sogar eine komplette Etage als Sicherheitsbereich fungieren, so müssen entsprechende Sicherheitsfenster eingebaut werden, die es in den verschiedenen Sicherheitsklassifizerungen gibt.
Die wichtigsten DIN/EN-Normen finden Sie hier.

Eine massive Eingangstür als einziger Zugang zum Panikraum ist obligatorisch.
Das Angebot ist dabei sehr vielfältig und reicht von einer massiven geprüften Sicherheitstür aus Stahl bis hin zu einer schweren Tresortür, wie man sie von Tresorräumen der Banken her kennt.
All diese Spezialtüren lassen sich bei drohender Gefahr einfach und schnell von innen verriegeln.
Eine optische Verkleidung ist fast immer möglich, schließlich soll ja nicht jeder Gast oder Besucher sofort erkennen, das sich ein Sicherheitsbereich im Gebäude verbirgt.

Panik-Tür

Die Wände sollten mindestens 24cm dick und massiv gemauert sein.
Zusätzliche stabile Auskleidungungen mittels spezieller Sicherheitspaneele oder eine Verstärkung aus Stahlbeton oder gepanzerten Verbundplatten sind ebenso möglich.
Der ganze Panikraum kann auch als zertifizierter Sicherheits-Tresorraum konzipiert werden, ein weiterer Wertschutzschrank im Hause wäre dann nicht mehr erforderlich.

Die Widerstandsklassen von einbruchhemmenden Fenster und Türen sind in einer Euro-Norm definiert.
Hier kommt die EN 1627 mit den Widerstandsklassen RC-1N bis RC-6 zum tragen, wobei als untere Mindestanforderung für einen Panikraum die Klasse RC-3 anzusetzen wäre.
Die Bezeichnung RC steht für „Resistance Class“ und ersetzt seit Ende 2011 die alte nicht mehr gebräuchliche Bezeichnung WK für „Widerstandsklasse“.
Ebenso sollten alle Fenster und Türen in diesem speziellen Sicherheitsbereich nach Euro-Norm EN 1522 auch beschusshemmend sein, empfehlenswert sind Elemente ab der Klasse FB3 aufwärts.

Die elektronischen Anforderungen:
Es bietet sich an, die gesamte elektronische Sicherheitstechnik von Alarmzentrale und Videoüberwachung, im gesicherten Bereich zu installieren.
Die Stromversorgung der Sicherheitstechnik sollte stets über Akku-/Batteriebetrieb gesichert sein, evtl. auch über eine separate Zuleitungen mit unabhängiger Elektroverteilung.
Ein Notfalltaster für die vorhandene Einbruchmeldeanlage, das Monitoring zur Video-Überwachung und eine sabotagesichere Telekommunikationseinrichtung sollten unbedingt hier vorhanden sein.

Wir empfehlen Ihnen die Sicherheitssysteme von der Firma Ingenieurbüro Braasch.

Logo Braasch 3d

Die einzelnen Systemkomponenten, bestehend aus Freilandüberwachung, Einbruchmeldeanlage und Videoüberwachung, sind perfekt aufeinander abgestimmt, dieses System wird auch den höchsten Ansprüchen gerecht.
Die frühzeitige Detektion eines Einbrechers, die ja schon beim Betreten des Grundstückes erfolgt, gibt den Bewohnern stets ausreichend Zeit, um sich in den sicheren Panikraum zurückzuziehen.
Dort kann man jedes weitere Vorgehen im Sicherheitsbereich auf dem Monitor verfolgen und auf die Rettungskräfte warten.
Das unerlaubte Eindringen in das Gelände wird sofort von der aufgeschalteten Sicherheitszentrale registriert.
Über die Zentral-Videoüberwachung wird der Eindringling observiert und jeder Schritt wird automatisch dokumentiert.
Parallel dazu wird mit dem Täter über die Anlage kommuniziert und aufgefordert das Grundstück umgehend zu verlassen.
Außerdem werden sofort externe Einsatzkräfte zum Objekt beordert.

zusätzliche Ausstattung
Eine separate Frischluftversorgung über einen Schacht oder mit einer Sauerstoffflasche ist natürlich möglich, jedoch eigentlich nicht zwingend nötig, da die Aufenthaltszeit selten länger als 10 Minuten beträgt. Anders, als z. B. in sehr weitläufigen Ländern wie in den USA oder Canada, ist im dicht besiedelten Deutschland die Polizei immer recht schnell vor Ort.
Eine netzunabhängige Notbeleuchtung mit Akkubetrieb sollte jedoch immer vorhanden sein,
Eine einfache Chemietoilette, wie man sie vom Camping her kennt, kann sinnvoll sein.

Was kostet das?
Die Kosten sind abhängig von den bauseits vorhandenen Bedingungen und von der Ausstattung.
Man sollte sich möglichst schon vor der Planung überlegen, welche Ansprüche man selbst an diese Einrichtung hat und was man wirklich braucht, um sich und seine Familie sinnvoll schützen zu können.
Es gibt noch viele weitere Faktoren die für eine Planung wichtig sind und die Kosten beeinflussen, beispielsweise wieviele Personen sich im Haus befinden und geschützt werden müssen oder wie lange der Aufenthalt in diesem Bereich sein soll.

Als untere Grenze für eine einfache Ausstattung sind jedoch mindestens 10 bis 15.000 Euro anzusetzen, nach oben kann das auch durchaus mal im 6-stelligen Bereich liegen.
Bedenken Sie: Der Panikraum ist kein Prestigeobjekt, sondern er soll Gefahren für Ihr Leib und Leben abwehren!

 

Wir beraten Sie gerne!

Ansprechpartner für Panikräume ist unser Meister Herr Ch. Saxon
(wir arbeiten bundesweit)

Land Segeberg

BM LAND SICHERHEITSSYSTEME GMBH

Telefon: 0 45 51 / 99 55 16
Telefax: 0 45 51 / 99 55 17
Schlüssel-Notdienst: 0 45 51 / 99 55 16
E-Mail: segeberg@bm-land.de



Pflegehinweise für Schließzylinder

Pflegehinweise für Schließzylinder

Beim Kauf eines Schließzylinders wird von uns immer auf die Pflegeanleitungen des Herstellers hingewiesen.
Diese Empfehlungen sollten Sie auch ernst nehmen, denn ein falsches Pflegemittel kann den Zylinder unreparabel zerstören und führt meistens zum Verlust der Garantieansprüche.

Als Fausregel gilt: Der Schließzylinder sollte regelmäßig, mindestens jedoch einmal im Jahr, mit dem empfohlenen Pflegemittel behandelt werden.
Bei stark frequentierten Türen, z. B. Zylinder in Haustüren von größeren Wohnanlagen, Hauptzugänge usw., sollte der Pflegerhythmus entsprechend öfter durchgeführt werden.
Je nach Beanspruchung kann das also durchaus viertel- oder halbjährlich nötig sein, es mindert deutlich den Verschleiß.

Dabei ist es auch sinnvoll, Zylinder, Schloß und Beschlag gleich einer kleinen Funktionskontrolle zu unterziehen und evtl. lockere Schrauben wieder anzuziehen.
Durch die regelmäßige kleine Wartung haben Sie über viele Jahre ein funktionsfähiges Produkt, denn wie hieß es im Volksmund doch so schön: „Wer gut schmiert, der gut fährt.“

20 Like

Achtung! Der moderne Schließzylinder ist ein eng toleriertes Präzisionsbauteil!
Als Schmier-, Pflege- und Reinigungsmittel dürfen nur entsprechend hochwertige Produkte eingesetzt werden, die vom Hersteller empfohlen und freigegeben sind.
Niemand würde wohl auf die Idee kommen und Opas alte Taschenuhr mit Öl behandeln, mit verölten Schließzylindern werden wir jedoch fast täglich konfrontiert.

KABA-Cleaner 40

Schließzylinder dürfen Sie also keinesfalls mit verklebenden, verharzenden oder oxydationsfördernden Ölen behandeln, auch das altbekannte Graphitpuder hat schon lange ausgedient und ist heute als Pflegemittel ungeeignet.
Sie sollten Ihre alten, bereits mit Graphit geschmierten Zylinder, später auch nicht mehr mit einem flüssigen Spray behandeln, da sich diese beiden Komponenten, zusammen mit dem Abrieb, zu einem klebrigen Matsch verbinden und in den kleinen Bohrungen festsetzen.
Solche Schließzylinder lassen sich selbst in unserem modernen Ultraschallreiniger dann auch nicht mehr zu reinigen und müssen erneuert werden.

Trotz guter Pflege sollte ein Schließzylinder nach ca. 15 Jahren ausgetauscht werden, auch wenn er eigentlich noch störungsfrei funktioniert.
Durch den Verschleiß reduziert sich auch die Sicherheit, denn das unberechtigte Öffnen ist bei einem abgenutzten Zylinder wesentlich leichter möglich.
Außerdem ist der Schließzylinder nach so langer Zeit veraltet, so wie eigentlich jedes andere technische Produkt auch.
Von seiner Konstruktion, dem verwendeten Material und der Fertigungsweise her, kann er allen zwischenzeitlich neu erdachten Öffnungsmethoden keinen ausreichenden Widerstand mehr bieten, ebenso unterliegen die DIN- und EU-Normen, die versicherungstechnischen Vorschriften, und die Empfehlungen der Fachleute einem ständigen Wandel.

Diese Pflegetipps gelten weitgehend für alle gängigen mechanische Schließzylinder, im Zweifelsfalle fragen Sie uns bitte.

Beachten Sie jedoch unbedingt die Pflegehinweise der Hersteller!



Rödermark und Umgebung: Die Einbrecher sind fleißig.

Rödermark und Umgebung: Die Einbrecher sind fleißig.

Stern

Ein paar News aus der Polizeipresse von den letzten Tagen:
(Quelle: www.presseportal.de/polizeipresse)

Einbrecher räumen die Küche leer – Rödermark
(neu) Nicht wie so oft auf Schmuck oder Uhren, sondern auf einen Geschirrspüler, einen Kühlschrank und sogar einen kompletten Küchenherd hatten es Einbrecher in der Nacht zu Donnerstag in einem Neubaugebiet in Urberach abgesehen. Die Ganoven hebelten zunächst die Tür eines fast bezugsfertigen, aber noch unbewohnten Hauses im Karl-May-Weg auf und transportierten dann die Kücheneinrichtung nach draußen. Darüber hinaus nahmen sie auch gleich die Werkzeuge und Maschinen der Monteure mit. Sehr wahrscheinlich die gleichen Einbrecher suchten im selben Zeitraum im Astrid-Lindgren-Weg ein im Rohbau befindliches Fertighaus heim und ließen auch dort hochwertige Werkzeuge mitgehen. Den Gesamtschaden schätzt die Kriminalpolizei auf über 20.000 Euro. Da die Täter zum Abtransport zumindest einen Kleintransporter benutzt haben dürften, fragen die Ermittler, wer in der Zeit zwischen 19 und 7 Uhr entsprechende Beobachtungen gemacht hat.Hinweise werden unter der Rufnummer 069 8098-1234 entgegengenommen.

Einbrecher vertrieben – Heusenstamm
Am frühen Freitagmorgen, gegen 05.00 Uhr, bemerkte die Bewohnerin eines Einfamilienhauses in der Heusenstammer Friedrich-Ebert-Straße einen Mann, der offensichtlich gerade versuchte mit einer großen Eisenstange die Wohnungstür aufzuhebeln. Als der Täter bemerkte, das er beobachtet wurde, flüchtete er in unbekannte Richtung. Die Anwohnerin beschrieb den Flüchtigen als erwachsenen Mann mit normaler Statur und einer Größe von ungefähr 175 cm. Er hätte dunkle Bekleidung getragen.
Die Kriminalpolizei in Offenbach bittet Zeugen, die sachdienliche Hinweise zu diesem Sachverhalt geben können, sich unter der Telefonnummer 069 8098-1234 zu melden.
Offenbach (ots) – Bereich Offenbach

Kennzeichen sind weg – Dietzenbach
In der Nacht von Freitag auf Samstag wurden die amtlichen Kennzeichen eines in der Rodgaustraße abgestellten Pkw gestohlen. Der schwarze Chevrolet Matiz war auf einem Parkplatz vor dem Kindergarten abgestellt, als die beiden Kennzeichen FB-MJ 823 entwendet wurden. Hinweise nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 069/8098-1234 entgegen.

Einbrecher klauen Werkzeug – Rödermark
(neu) Nicht wie so oft auf Schmuck oder Uhren, sondern [..] Sehr wahrscheinlich die gleichen Einbrecher suchten im selben Zeitraum im Astrid-Lindgren-Weg ein im Rohbau befindliches Fertighaus heim und ließen auch dort hochwertige Werkzeuge mitgehen. [..]

Einbruch in Hotel – Rödermark/Urberach
(aa) Geld erbeuteten Einbrecher, die am frühen Dienstag in ein Hotel am Bulauweg eingedrungen waren. Gegen 0.30 Uhr hatten die Unbekannten ein vergittertes Fenster aufgebrochen und waren in das Gebäude gestiegen.Die Kriminalpolizei bittet um Hinweise unter der Rufnummer 069 8098-1234.

An der Tür gehebelt – Seligenstadt
(mm) Unbekannte hebelten am Wochenende an der Eingangstür eines Geschäftes an der Frankfurter Straße. Ohne die Tür aufbekommen zu haben, zogen die verhinderten Einbrecher wieder ab. Zeugen, die im Bereich der 100er-Hausnummern Beobachtungen gemacht haben, melden sich bitte bei der Kripo unter der Rufnummer 069 8098-1234.

Navis und Airbags ausgebaut – Rödermark/Ober-Roden
(aa) Diebe hatten es in der Nacht zum Dienstag auf Navigationssysteme und Airbags abgesehen. Sie zogen durch Ober-Roden und knackten acht Autos. Allein in der Seligenstaedter Strasse brachen die Unbekannten fünf Karossen auf: Jeweils einen blauen und silberfarbenen VW Golf VI sowie einen VW Tiguan in blau, einen braunen Passat und einen grauen Seat. In der Strasse In der Dreispitze gingen die Autoknacker einen schwarzen VW Golf und einen schwarzen Passat an. Wie aus diesen Fahrzeugen, bauten die Täter auch im Edith-Stein-Weg das Navi und einen Airbag aus einem dort geparkten grauen VW Passat aus. Noch unklar ist bislang, wie die Autos geöffnet wurden. Sicher ist, dass die Diebe Beute im Wert von etlichen tausend Euro gemacht haben.Die Kriminalpolizei bittet um Hinweise unter der Rufnummer 069 8098-1234.

Schmuck und Bargeld erbeutet – Mainhausen
(ad) Einbrecher drangen am Freitagabend in ein Einfamilienhaus in der Konrad-Adenauer-Straße in Mainflingen ein. Zwischen 18.30 Uhr und 22.15 Uhr hebelten die Unbekannten ein Fenster neben der Terrasse auf und stiegen in das Haus ein. Sie durchsuchten die Räume und entwendeten Schmuck und Bargeld. Anwohner oder Passanten, die im genannten Zeitraum verdächtige Personen oder Fahrzeuge bemerkt haben, wenden sich bitte an die Offenbacher Kripo unter der 069 8098-1234.

Terrassentüren aufgehebelt – Mainhausen
(ad) In der Nacht zum Sonntag suchten Einbrecher ein Einfamilienhaus in der Rathausstraße und ein Mehrfamilienhaus in der Breslauer Straße in Zellhausen auf. Bei beiden Objekten wurden die Terrassentüren aufgehebelt und die Räumlichkeiten durchsucht. In dem Einfamilienhaus stahlen die Unbekannten Bargeld, drei Laptops und Schmuck. Die Ermittlungen zum Stehlgut in der Wohnung des Mehrfamilienhauses dauern an. Zeugen, die in der Breslauer Straße, zwischen 20.30 Uhr und 8 Uhr oder in der Rathausstraße, zwischen 14.10 Uhr und 19.10 Uhr, verdächtige Personen oder Fahrzeuge bemerkt haben, wenden sich bitte an die Offenbacher Kripo unter der 069 8098-1234.

Festnahme nach versuchtem Einbruch – Obertshausen/Hausen
(aa) Polizeibeamte nahmen am Freitagabend nach einem versuchten Einbruch in der Adenauerstraße einen mutmaßlichen Täter vorläufig fest; nach drei weiteren Männer wird weiterhin gefahndet. Laut eines aufmerksamen Zeugens waren kurz nach 20.30 Uhr vier Unbekannte über den Zaun auf das Grundstück eines Einfamilienhauses geklettert. Anschließend sei das Quartett an die Gebäuderückseite gegangen und hätte an der Tür zum Wintergarten gehebelt. Die Tür hielt jedoch stand. Drei Gestalten flüchteten sodann über die hintere Gartenseite in Richtung Tempelhofer Straße und einer verließ das Grundstück vorne an der Adenauer Straße und rannte in Richtung Gumbertseestraße davon. Kurz darauf konnten die Polizisten den 17-Jährigen ergreifen. Nach den polizeilichen Maßnahmen wurde der junge Mann aus Obertshausen entlassen. Er muss sich nun einem Strafverfahren stellen. Einer der Flüchtigen soll etwa 18 Jahre alt und dunkelhäutig sein. Er war mit einer dunklen Mütze, heller Jacke und heller Hose bekleidet. Etwas kleiner aber etwa gleichaltrig war der Zweite, der ein südländisches Aussehen habe und eine schwarze Jacke sowie eine Basecap trug. Der Dritte war etwa 20 Jahre alt und 1,70 Meter groß. Er war ebenfalls mit einer schwarzen Jacke bekleidet. Die Kriminalpolizei ist für weitere Hinweise unter der Rufnummer 069 8098-1234 zu erreichen.

Mutmaßlichen Einbrecher festgenommen – Dietzenbach
(aa) Scheibenklirren hörte am späten Freitagabend eine Zeugin in der Gallische Straße und alarmierte die Polizei. Gegen 23.20 Uhr nahmen die Ordnungshüter einen 19 Jahre alten Mann vorläufig fest, der im Verdacht steht, mit einem Absperrpfosten zunächst einen Rollladen und danach die Fensterscheibe zu einem Geschäftscontainer zertrümmert zu haben. Gestohlen wurde offensichtlich nichts. Der junge Dietzenbacher musste für die polizeilichen Maßnahmen mit auf die Wache. Der mutmaßliche Täter wurde anschließend – mit einer Anzeige im „Gepäck“ – entlassen.